Fundstücke
-
Personalentwicklung bei "Deutschlands Besten Arbeitgebern 2017"
Am Rande meines Beitrags zur Personal Süd vor 10 Tagen bin ich auf eine Reihe von Postern gestossen, auf denen einige der als „Beste Arbeitgeber Deutschlands 2017“ ausgezeichneten Unternehmen, sich und aktuelle Projekte im Bereich Personalentwicklung vorstellen. Bei sechs Postern fand ich die dort aufgeführten Personalmassnahmen besonders interessant. Vielleicht können diese ja als Inspirationsquellen dienen… […]
-
Suchportal für (deutschsprachige) online-Kurse: edukatico.org
edukatico.org ist ein Such- und Vergleichsportal für online-Kurse, dass von der in München beheimateten edukatico GmbH betrieben wird. Derzeit sind mehr als 5’000 Videokurse aus 22 Fachgebieten (Architektur bis Wirtschaft) verfügbar, davon gut 1’700 in deutscher Sprache. Das ist deutlich mehr als die ca. 50 deutschsprachigen Kurse, die etwa auf class-central.com gelistet sind. Kurse können […]
-
Ryan learns something (Degreed Video Series)
Degreed ist ein Anbieter einer „Learning Experience Platform“ (in der Terminologie von Josh Bersin). Um zu zeigen, wo wir überall lernen (eben nicht nur im Seminarraum oder durch ein Web Based Training) und um die Relevanz des eigenen Produkts aufzuzeigen, hat degreed eine neunteilige Videoserie entwickelt: „Ryan Learns Something“. Degreed hat Ryan 15’000 US$ und […]
-
The disruption of digital learning (Josh Bersin)
Josh Bersin (Bersin by Deloitte) beobachtet und kommentiert das Feld Personalentwicklung und HR-Management schon lange – häufig mit einem Fokus auf Plattformen und Systeme. Jetzt hat er wieder einen ausführlicheren und lesenswerten Rück- bzw. Ausblick dazu publiziert und 10 „disruptions“ diagnostiziert (man könnte auch etwas nüchterner sagen „Entwicklungstendenzen“). Hier einige zentrale Aussagen (im Blogpost selbst […]
-
Performance support / workplace learning mit AR (ThyssenKrupp & Microsoft)
Ein dreiminütiges (Promotion-)Video (in englischer Sprache) dazu, wie Service-Techniker Aufzüge warten / reparieren und dabei von einer AR-Umgebung basierend auf Microsofts Hololens unterstützt werden. Machen Augmented Reality-Applikationen im Arbeitskontext Sinn? Wenn man diesem Beispiel folgt: unbedingt. Und was bedeutet das für L&D Profis? Jane Hart hat schon vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass die Entwicklung […]
-
Hybrid-MOOC mit Hochschulzertifikat
Für Hochschulen stellt sich ja die Frage, ob sie in online Angebote (MOOCs) investieren sollen und wie sich das mit ihrem bisherigen Geschäftsmodell verträgt. Und Studierende fragen sich, was die im Rahmen eines MOOCs ggf. erworbenen Badges auf dem Arbeitsmarkt wert sind… Das Georgia Institute of Technology hat in 2014 in Kooperation mit AT&T und […]
-
Übersicht zu Chatbots für das Lernen (chatbots.org)
In einem früheren Beitrag hatte ich zwei Wege unterschieden, wie „Ein Lehrer für mich allein“ umgesetzt werden könnte: Auf der einen Seite intelligente tutorielle Systeme, auf der anderen Seite Dialogsysteme bzw. Chatbots. Chatbots.org bietet eine Übersicht zu aktuell verfügbaren Chatbots in verschiedenen Einsatzbereichen. Für den Bereich „Gesundheit“ sind 56 Bots gelistet, für Finanz- & Rechtsthemen […]
-
Video-basiertes Lernen: Bildgrösse und Lernerfolg
Video-Vorlesungen sind ein zentrales Element vieler online-Kurse und MOOCs. Häufig werden dabei Folien oder Grafiken und das Videobild der Lehrperson nebeneinander gezeigt. Drei Wissenschaftler der Central China Normal University sind der Frage nachgegangen, ob die Grösse des Videobilds der Lehrperson Auswirkungen auf das Lernerlebnis und den Lernerfolg hat. In einer quasi-experimentellen Studie mit knapp 90 […]
-
Effektive Lehr-/Lernmethoden im Gesundheitswesen (Imperial College London)
Im Rahmen einer grösseren Initiative zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen in Grossbritannien (National Health Service) wurde am Imperial College London eine Studie dazu durchgeführt, welche Lehr-/Lernformen denn für medizinisches Personal besonders gut funktionieren. Die in 2015 durchgeführte Studie basierte auf der Aufarbeitung von Forschungsliteratur, Experten-Interviews, Fokusgruppen-Interviews, Besuchen in medizinischen Einrichtungen und Fallstudien. Die Ergebnisse beziehen sich […]
-
Zentrale Herausforderungen für L&D in Unternehmen (linkedinlearning report 2017)
Auch linkedinlearning hat jetzt einen „Trendbericht“ veröffentlicht: 2017 Workplace Learning Report Die dort aufgeführten Trends (z.B. aktuell mehr Investition in L&D) fand ich recht allgemein. Am interessantesten fand ich den Hinweis darauf, dass L&D Profis nicht nur damit gefordert sind, den Wert von Weiterbildung für das Management plausibel aufzuzeigen. Genauso wichtig und genauso herausfordernd ist […]
-
2017 Human Capital Trends (Deloitte University)
Jochen Robes hat in seinem Weiterbildungsblog bereits auf diesen Bericht von Deloitte aufmerksam gemacht. Ich habe mir die Ressourcen auch noch mal angeschaut und folgende Stichworte zu zwei Themenbereichen mitgenommen. Careers and learning: Real time, all the time „In the past, employees learned to gain skills for a career; now, the career itself is a […]
-
Marketing Automation – auch in der Weiterbildung (marketing2017.ch)
Christoph Wortmann, Institut für Marketing der Universität St.Gallen, hat eine Ressourcensammlung zum Thema „Automatisierung im Marketing“ zusammengestellt. Dabei geht es um die Nutzung von Big Data und Software, um beispielsweise Kunden besser zu segmentieren und Kampagnen zielgenauer auszurichten. Ein Beispiel, das angeführt wird, ist der MOOC-Anbieter Coursera. Coursera setzt auf „behavioural“ bzw. „lifecycle mails“, die […]
-
Learning Professionals als Inhalte-Kuratoren (Anleitung von anderspink.com)
Jochen Robes hatte in seinem Blog schon vor einigen Wochen auf diese umfangreiche Anleitung (93 Seiten) und auch auf die Curation-Plattform von anderspink verwiesen.Warum sollten Learning Professionals / Bildungsverantwortliche als Kuratoren aktiv werden? Hier werden in der Anleitung eine ganze Reihe von Gründen angeführt. Zwei stechen für mich heraus: Häufig brauchen und wollen die Zielgruppen […]
-
Einsatz der Social-Video-Trainingsplattform 'practice': Fallstudie Drexel School of Nursing
In der Ausbildung der ca. 5’000 eingeschriebenen Pflegefachkräfte setzt die Drexel University (Philadelphia, USA) die video- basierte Simulations- und Lernplattform „practice.xyz“ ein. Das Video-basierte Unterrichts-Format nennt sich „simulation lab“ und basiert auf folgenden Elementen: Challenge Video-basierte Darstellung einer Pflegesituation und Aufforderung zu einer eigenen Aktivität – z.B. Umgang mit unprofessioneller Arbeit anderer Pflegekräfte. Aufzeichnung einer […]
-
ATD Webcast "Adaptive Learning" (J. Capterra, McGrawHill Education)
Jim Caprara, Vice President of Business Development, McGraw-Hill Education, stellt in diesem Webcast vom 31.01.2017 die Aktivitäten von McGraw-Hill Education im Bereich adaptiver Lernumgebungen vor Investitionen in Produkte (z.B. area9, ALEKS) Grundprinzipien adaptiver Lernumgebungen Steuerungshilfen (Dashboards) für Teilnehmende und L&D-Manager Ergebnisse von 2 Fallstudien zur Berechnung des ROI (Registrierung erforderlich) Quelle […]
-
Verändertes Kompetenzprofil von Learning Professionals (Clive Shepherd)
Clive Shepherd geht in diesem Artikel für linkedin Pulse den veränderten Rollenanforderungen an Bildungsverantwortliche nach. Er zeigt zunächst drei zentrale Kompetenzbereiche auf (Abbildung 1) und betont danach, dass diese Fertigkeiten durch entsprechendes Fachwissen ergänzt werden müssen (Abbildung 2). Der Post stellt eine Zusammenfassung seines Beitrags zur Learning Technologies Konferenz 2017 in London dar. Quelle: Shepherd, […]
-
Veränderte Aufgaben / Profile von 'Learning Professionals' (Degreed)
Im Rahmen eines CLO-Webinars vom 31.01.2017 mit Todd Tauber (Degreed) und Tim Quinlan (Intel) zum Thema „The digital CLO“ wird u.a. auf veränderte Profile von Bildungsverantwortlichen eingegangen. Die nachfolgende Folie zeigt für vier Bereiche bisherige und künftige Aufgaben auf: Quelle http://www.slideshare.net/davidblake/the-digital-clo-playbook-71608861
-
Das "Future Ready Framework" für Schulen
Die „Alliance for Excellent Education“, eine in Washington DC verankerte Non-Profit-Organisation, hat in 2015 ein Rahmenmodell für „Future Ready Schools“ entwickelt, das Bildungsverantwortlichen helfen soll, aktuelle technologische Entwicklungen zielführend zu nutzen. Das „Future Ready Framework“ umfasst sieben Dimensionen: Curriculum, Lehre und Prüfungen Nutzung von Raum und Zeit Robuste Infrastruktur Daten und Datenschutz Netzwerke und Partnerschaften […]