Fundstücke
-
Badges zur Dokumentation von Kompetenzentwicklung: Das Beispiel EY
Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst&Young sieht Badges als komplementär zur formalen Weiterbildung und hat Kriterien für eigene Badges entwickelt.
-
Kompetenzen für die digitale Ökonomie (Burning Glass / BHEF)
Eine Studie von Burning Glass / BHEF aus dem Jahr 2018 entwirft ein Kompetenzmodell für Beschäftigte in der digitalen Ökonomie.
-
Vom LMS zum „Digital Learning Environment“ – University of Wisconsin
Die University of Wisconsin hat den Schritt von einem monolithischen LMS hin zu einem flexiblen, Cloud-basierten „Digital Learning Environment“ vollzogen.
-
Zusammenspiel von KI und L&D-Profis (Brandon Hall / Docebo Report)
Im Arbeitsbericht werden Einsatzpotenziale für KI im Arbeitsfeld von L&D skizziert: Analyse von Lerninhalten, Kuratieren von Lerninhalten, Automatisierung administrativer Aufgaben, etc.
-
Wie wird man zur „lernenden Organisation“? – Interview mit M. Ockers
Ein Interview (Video, Transkript) mit Michelle Ockers zum Thema „lernende Organisation“ (Definition, Charakteristika, etc.).
-
Blended Learning Lernpfad mit erläuterndem Video
Ein prämiertes Lerndesign mit vorbereitenden Webkonferenzen, zwei Selbstlernphasen mit Transferaufträgen, zwei Präsenzphasen und Trainern, die konsequent als Lernbegleiter agieren.
-
SVEB Think Tank „TRANSIT“ – erster Trendbericht
TRANSIT ist ein interdisziplinärer Think Tank des SVEB zur Weiterbildung. Seit Herbst 2017 wird gearbeitet, jetzt liegt ein erster Bericht vor.
-
Lern Rock Camp 2019
Ein Bericht von Daniel Stoller-Schai über das erste lernOS Camp in München zu Themen wie Scrum & Agile, OKR, WOL, GTD und Wissensmanagement
-
Produktübersichten zu Lern-Management-Systemen
Zwei Einstiegsseiten, wenn man sich zu Lern-Management-Plattformen orientieren möchte: capterra.com und elearningindustry.com
-
Flexible Lernräume, VR-Training und FLEXspace Community Plattform
Ein Trainigsangebot der Penn State University zur Nutzung von Active Learning Spaces und eine Community zum Thema (FLEXspace).
-
People Management 2025 – Kultur- & Technologieumbrüche
HR-Führungskräfte und Experten sehen hohe Bedeutungszuwächse für das Daten- und Technologiemanagement, das Talentmanagement und die Mitarbeiterqualifizierung.
-
Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT
Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von ACADYBOT, formuliert seine Einschätzung zu Einsatzszenarien für conversational bots im Kontext (betrieblicher) Bildung.
-
Lernen in adaptiven Lernumgebungen
Ein Kurzbeitrag für HR-Today mit einer Orientierung zu Domänen-Modell, Lernenden-Modell und tutoriellem Modell.
-
Kostenvorteile durch Open Educational Resources an Hochschulen?
Studien verweisen auf Kostenvorteile für Studierende, aber für die Kosten-Nutzen-Bilanz für die Hochschulen sind die Ergebnisse noch nicht eindeutig.
-
OpenSimon – OER Sammlung der Carnegie Mellon Universität
OpenSimon zielt darauf ab, über das Bereitstellen eines „learning engineering ecosystem“ spürbare Verbesserungen bei Bildungserfolgen zu erreichen.
-
KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS
Ein Whitepaper von docebo skizziert Szenarien für die Erweiterung des Funktionsumfangs von LMS durch KI.
-
Transfer-orientiertes Evaluationsmodell
Will Thalheimer hat ein erweitertes Ebenen-Modell zur Transfer-orientierten Evaluation von Training und Personalentwicklung entwickelt.
-
Periodensystem zu Anbietern und Lösungen im Bildungsbereich
HolonIQ hat eine Taxonomie zu Anbietern und Lösungen für den Bildungsbereich erstellt. Die Lösungen und Anbieter sind nach Funktionsbereichen und nach Geschäftsfeldern gegliedert und können gefiltert werden.