Blended Webinar: Qualitätsentwicklung für digitales Lernen 2023
CHF0.00 – CHF500.00
Mit der durch die COVID-Pademie erzwungenen Ausweitung und Intensivierung von digitalem Lernen bekommt auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit und Aufmerksamkeit. Bildungsverantwortliche müssen in der Lage sein, die Qualität von digitalem Lernen einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Dabei stellen sich zum einen grundlegende Fragen wie: „Was meinen wir mit Qualität von digitalem Lernen? Was ist ‚gutes‘ digitales Lernen, was nicht?“. Zum anderen Fragen der Umsetzung: „Wie können wir eine systematische Qualitätsentwicklung unserer digitalen Lernangebote umsetzen?“
===
Hinweis: Um eine hohe Interaktivität gewährleisten zu können, gilt eine Mindest-Teilnehmerzahl von 6 Personen. Maximal können 12 Personen teilnehmen.
Ihr Nutzen
Sie kennen ausgewählte Grundkonzepte im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung. Sie kennen Modelle für das Qualitätsmanagement von digitalem Lernen Learning. Sie sind in der Lage, die Qualitätsentwicklung von digitalem Lernen über einen systematisch gestalteten Prozess („Plan – Do – Check – Act“) in Ihrer Bildungsorganisation voranzutreiben.
Modultyp
Blended Webinar
Modus
Teile des Webinars werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 2 Std. für die Vorbereitung; ca. 2 Std. für die Bearbeitung des Transferauftrags, ca. 1 Std. für die Abschlusskonferenz).
Vorbereitung
- Dauer 01.03.2023 - 07.03.2023
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 08.03.2023 - 1:00 pm - 5:00 pm
- Ort online
- Datum 22.03.2023 - 1:00 pm - 2:00 pm
- Ort online
Themen und Inhalte
- Qualitätsentwicklung, Controlling und Evaluation
- Grundfragen des Qualitätsmanagements
- Qualitätssysteme für digitales Lernen
- Prozessgestaltung „Plan – Do – Check – Act“
- Anwendung auf die eigene Bildungsorganisation / die eigenen digitalen Lernangebote
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Prozessmodell und Arbeitshilfe zur Qualitätsentwicklung
- Standortbestimmung & Vernetzung unter BerufskollegInnen
- Zahlreiche Fallstudien und Beispiele
- Arbeitsaufträge zur Prozessgestaltung (Plan – Do – Check – Act)
Beispiele für Transferaufträge
Einblicke in ausgewählte Herausforderungen, an denen unsere Teilnehmenden in ihren Transferaufträgen gearbeitet haben:
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des internen Qualitätsmanagements für Online-Angebote der XYZ-Academy
- Weiterentwicklung der digitalen Lernangebote für Vertriebsbeauftragte
- Weiterentwicklung des E-Learning-Einstiegsmoduls in den Studiengang XYZ
- Umsetzung eines qualitätsgesicherten Online-Onboarding-Programms
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Modulleitung
Universität St.Gallen / IBB / scil
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
CHF 500.-
Themen und Inhalte
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.