Coaching für digitale Lern- und Arbeitswelten (2022)
CHF0.00 – CHF1,650.00
In der Praxis von Learning Professionals kommen vielfältige Situationen auf, in denen die gezielte Anwendung von Coaching-Elementen ihre Arbeit unterstützen kann: z.B. in Gesprächen mit verschiedenen Anspruchsgruppen, Begleitung von Lernprozessen oder die Unterstützung von selbstgesteuertem Lernen in der Organisation.
Ihr Nutzen
Sie kennen zentrale Elemente einer coachenden Haltung und setzen diese, auf der Grundlage von Werkzeugen und Arbeitshilfen, in Übungen um. Sie erleben ein individuelles Transfercoaching auf der Grundlage digitaler Medien. Sie erarbeiten ein Konzept für die Umsetzung von Coaching-Angeboten (ohne oder mit digitalen Medien) in Ihrer eigenen Organisation / in Ihrem eigenen Unternehmen.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).
Vorbereitung
- Dauer 30.09.2022 - 13.10.2022
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 14.10.2022 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort WBZ Holzweid St. Gallen
- Datum 21.10.2022 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 04.11.2022 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum (online)
- Datum 18.11.2022 - 2:00 pm - 3:30 pm
- Ort Follow-up (online)
Themen und Inhalte
- Die Essenz von Coaching
- Coaching Tools und praktische Übungen (z.B. systemische Fragetechniken)
- Elemente von Lernbegleitung und Umsetzungsmöglichkeiten
- Lernorientierte Beratungsgespräche mit Anspruchsgruppen
- Selbstgesteuertes Lernen in der Organisation durch eine „coachende Haltung“ unterstützen
- Coaching mit modernen Medien – Überblick und praktische Erprobung
Beispiele für Transferaufträge
- Standortbestimmungsgespräche mit Coaching-Haltung
- Trainer als Coach für die Teilnehmer eines Online Learning Rooms
- Coaching eines Studierenden
- Verwendung von systemischen Fragen zum Debriefing
- Krisencoaching als wirkungsvolles Konzept in der Praxis
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St.Gallen
Teilnahmegebühr
CHF 1’650.00 mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.