Datenbasiertes Bildungsmanagement & Analytics (2023)
CHF0.00 – CHF1,650.00
Im Zuge der Digitalisierung werden Aus-, Weiter- und Fortbildung zunehmend durch digitale Werkzeuge (z.B. Tablet-Computer, Skill-Management- und Lernplattformen, Lern-Apps, digitale Lernmedien) unterstützt. Die daraus resultierenden Prozessdaten und deren Analyse können Steuerungsentscheide im Bildungsmanagement unterstützen – angefangen von der Bedarfsklärung (z.B. Skill-Gap-Analysen) über das Portfolio-Management (z.B. verschiedene Angebotsformate), das Bereitstellen von Inhalten (z.B. auf der Grundlage von Echtzeit-Profilinformationen) bis hin zur Evaluation von Lerndesigns (z.B. auf der Grundlage von Learning Analytics). Gleichzeitig ergeben sich neue Herausforderungen für Bildungsverantwortliche. Diese betreffen die Datensammlung bzw. -konsolidierung ebenso wie das Datenmanagement und die Datenanalyse sowie auch Fragen von informationeller Selbstbestimmung und Datenschutz.
Ihr Nutzen
Sie verstehen, welche Typen von (Prozess-)Daten im Verlauf von Bildungsprozessen (Bedarfsklärung bis Evaluation) erzeugt werden – sei es automatisch oder manuell. Sie verstehen das mit digitalen Leistungsprozessen und datenbasiertem Management verbundene Potenzial für Verbesserungen der Bildungsarbeit (Ausrichtung, Prozesseffizienz, etc.). Sie kennen die damit verbundenen Anforderungen (z.B. Datenmanagement, Datenanalyse, Datenschutz) ebenso wie bewährte Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Arbeitshilfen. Sie sind in der Lage, die Voraussetzungen für datenbasiertes Bildungsmanagement im Kontext Ihrer eigenen Bildungsorganisation zu klären und mögliche Umsetzungen (Teilprozesse oder Gesamtprozess) zu konzipieren.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).
Vorbereitung
- Dauer 03.03.2023 - 16.03.2023
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 17.03.2023 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort Säntispark
- Datum 24.03.2023 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 06.04.2023 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum (online)
- Datum 21.04.2023 - 2:00 pm - 3:30 pm
- Ort Follow-up (online)
Themen und Inhalte
- Bildungsprozess / Wertschöpfungskette, technische Plattformen, Prozessdaten
- Datenbasierung & Entwicklungspotenzial
- Daten, Datenmanagement, Datenanalyse, Datenschutz (DSGVO)
- Skill Management, personalisierte Lernumgebungen, Management-Dashboards
- Teaching Analytics / Learning Analytics und Qualitätsentwicklung
- Datenbasierte Wirkungsanalyse
- Vorgehensmodelle und Arbeitshilfen zu datenbasiertem Bildungsmanagement
- Fallbeispiele aus den Bereichen Schule / Hochschule sowie betriebliche Weiterbildung
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Praxisorientiertes Vorgehensmodell
- Fallbeispiele zur Umsetzung
- Arbeitshilfen
- Individuelle Bearbeitung eines Transferauftrags („Mini-Projekt“) mit anschliessendem Feedback durch scil
- Projekt- / Poster-Marktplatz
Beispiele für Transferaufträge
- Analyse der Rahmenbedingungen für datenbasiertes Bildungsmanagement bei [Name Unternehmen]
- Review der Voraussetzungen und Konzept zur Umsetzung von datenbasiertem Bildungsmanagement bei [Name Institution]
- Planungs-Skizze zur Umsetzung von Teaching Analytics im Kontext der beruflichen Grundbildung
- Konzept zur Umsetzung von Learning Analytics mit dem Ziel der Weiterentwicklung einer digitalen Bibliothek mit online-Lerninhalten (betriebliche Weiterbildung)
- Projektantrag zur datenbasierten Weiterentwicklung der Wirkungsanalysen von L&D
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Modulleitung
Universität St.Gallen / IBB / scilLearning Analyst
Swisscom
(Gastexperte)Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Fachbereich Berufliche Bildung & Lebenslanges Lernen
Universität Hamburg
Teilnahmegebühr
CHF 1’650.00 mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.
In Ausnahmefällen bieten wir als Option eine Teilnahme am Präsenztag 1 auf Distanz (hybrider Lernraum). Wichtig: die Teilnahme auf Distanz beinhaltet eine andere Lernerfahrung als eine Teilnahme vor Ort. Mehr zur Umsetzung von Präsenzphasen in einem Hybrid-Modus in diesem Beitrag: https://www.scil.ch/2021/08/28/hybride-praesenzveranstaltungen-in-der-weiterbildung-ein-beispiel-und-erfolgsfaktoren/
Bei Interesse an einer Teilnahme auf Distanz melden Sie sich bitte per Email an scil-info@unisg.ch mit einer kurzen Begründung. Die verfügbaren Plätze werden nach Ermessen von scil vergeben.
Kontakt
swiss competence centre for innovations in learning (scil)