Design Thinking for Learning Professionals (2020)
CHF0.00 – CHF1,650.00
Hinweis: Dieses Modul ist 2020 aktuell ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Kontaktieren Sie uns bitte via scil-info@unisg.ch – wir nehmen Sie auf die Warteliste und kontaktieren Sie, sobald es freie Plätze gibt / eine weitere Durchführung geplant ist.
Anmeldung für 2021 ist hier möglich.
Design Thinking kann uns dabei unterstützen, neue, innovative Ideen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuspüren und zu gestalten. Einem strukturierten Ablauf folgend kann es gelingen, neue Denkprozesse anzuregen und unter einer starken Kundenorientierung Lösungen zu entwickeln, die tatsächlich Kundenbedürfnissen begegnen. Welche Potenziale birgt Design Thinking? Wie kann Design Thinking im Bildungsbereich eingesetzt werden, um innovative Ideen und Lösungen kundenorientiert zu entwickeln?
Ihr Nutzen
Sie erleben und erproben Design Thinking als strukturierte Vorgehensweise zur Ideen- und Lösungsentwicklung im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Sie stärken die Kundenorientierung bei der Umsetzung Ihrer Bildungsprojekte und Sie reflektieren Einsatzpotenziale und Herausforderungen in der Umsetzung dieser Methode.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Präsenz & Online
Vorbereitung
- Dauer 07.08.2020 - 20.08.2020
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 21.08.2020 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort scil Seminarraum
- Datum 28.08.2020 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 04.09.2020 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum
- Datum 25.09.2020 - 2:00 pm - 3:00 pm
- Ort Follow-up
Themen und Inhalte
- Design Thinking als Kreativitätsmethode zur Ideen- und Lösungsentwicklung im Bildungsbereich
- Kundenorientierung und Kunden als Mitentwickler im Design Thinking
- Die Phasen des Design Thinking selbst erleben: Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test
- Reflexion Einsatzpotenziale und Herausforderungen
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Toolbox mit diversen Methoden für die verschiedenen Phasen von Design Thinking
Beispiele für Transferaufträge
- Define the Challenge: Motivationsdesign (Gamification) von Ausbildungsmodulen in der Ausbildung Informatiker/in EFZ
- Framing & Reframing: Gestaltung der Repetitionsphase im dritten Lehrjahr Branche Bank
- Empathy Map / Need Finding: Zusammenarbeit in einem räumlich verteilten Team
- Brainwriting: Einsatz im Rahmen eines Lernmoduls zu Lean Administration
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Dr. Deborah Schnabel
Ngoc Minh Luong
Teilnahmegebühr
CHF 1650.- MIT begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Kennenlernrabatt: profitieren Sie von 10% Preisnachlass, auf Ihre erste Modulbuchung bei scil. Beantworten Sie dazu 3 Fragen und erhalten Sie einen Rabattcode! Kontaktieren Sie uns diesbezüglich per E-Mail.
Unterkunft
Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.