Dialogorientierte Lern- & Assistenzsysteme (2023)
CHF0.00 – CHF690.00
Die zweite Welle der Digitalisierung bringt Systeme, die digitale Daten nicht mehr nur erfassen, speichern und übertragen, sondern auch verstehen, veredeln und aktiv nutzen. Beispiele sind u.a. Chatbots und Robots wie Pepper oder Nao. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Teilnehmer-zentrierten Lernumgebungen.
Ihr Nutzen
Sie kennen verschiedene Typen von KI-basierten Systemen, die zur Gestaltung interaktiver Lernumgebungen genutzt werden können. Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Systemansätzen, von einfachen regelbasierten Systemen bis hin zu generativen Sprachmodellen auf der Grundlage von NLP (natural language processing) und maschinellem Lernen. Sie kennen die Anforderungen bzw. Voraussetzungen für die Nutzung dieser Systeme und können deren Relevanz für die eigene Bildungsorganisation einschätzen. Sie erproben Werkzeuge und Systeme, erleben die Interaktion mit diesen aus erster Hand und skizzieren Einsatzszenarios für Ihre eigene Bildungsorganisation.
Modultyp
Kompaktmodul
Modus
Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
- Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
- Vertiefung im Interaktiv-Webinar (6 Std.)
- Transferauftrag (ca. 4 Std.) und
- Abschluss-Sitzung (Interaktiv-Webinar) (ca. 2 Std.)
Vorbereitung
- Dauer 19.05.2023 - 25.05.2023
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 26.05.2023 - 8:30 am - 12:30 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 02.06.2023 - 1:30 pm - 3:30 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 16.06.2023 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort Abschluss-Sitzung (Interaktiv-Webinar)
Themen und Inhalte
- Künstliche Intelligenz und Smart Machines im Bildungskontext
- Typen von Chatbots und dialogbasierten Lernumgebungen
- Einsatzszenarien für Bots, Chatbots und Roboter in verschiedenen Lernkontexten
- Plattformen und Services zur Erstellung von Chatbots
- Entwicklung von Interaktionsszenarien
- Schreib- und Textanalyse-Tools
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Möglichkeit des Experimentierens /Chatbot-Entwicklung bzw. Skriptumgebungen (Pepper, Nao, Jix)
- Gastbeiträge von Experten aus der Praxis
Beispiele für Transferaufträge
- Matching von Anforderungen / Erfolgsfaktoren mit den Rahmenbedingungen in [Bildungsorganisation]
- Konzeption eines Chatbots für die eigene Bildungsorganisation
- Entwicklung eines Chatbots (Mockup) für die eigene Bildungsorganisation
- Erstellung einer Übersicht von verschieden Chatbots-Einsatzszenarien (Good Pratice)
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Prof. Dr. Sabine Seufert
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen
Stefan Sonderegger
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen
Michael Burkhard
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen
Teilnahmegebühr
CHF 690.00 inkl. begleiteter Transferphase (Bearbeitung Transferauftrag, Kurzpräsentation & Feedback).
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.