Dialogorientierte Lern- & Assistenzsysteme (2025)
CHF0.00 – CHF690.00
Die zweite Welle der Digitalisierung bringt Systeme, die digitale Daten nicht mehr nur erfassen, speichern und übertragen, sondern auch verstehen, veredeln und aktiv nutzen. Aktuell viel diskutierte Beispiele sind GPT-4 bzw. ChatGPT. Daraus ergeben sich nicht nur Veränderungen im Hinblick auf die im Arbeitsalltag erforderlichen Kompetenzen sondern insbesondere auch Veränderungen im Hinblick auf die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung. GPT-4 bzw. ChatGPT sind nicht nur Assistenzsysteme für produktives Arbeiten, sondern zugleich auch Lernumgebungen.
Ihr Nutzen
Sie verstehen die Grundlagen von generativen Sprachmodellen sowie die Einsatzmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und Limitationen. Sie unterscheiden die besonderen Fähigkeiten von Menschen einerseits (z.B. Problemsituationen kreativ lösen) und smarten Maschinen andererseits (z.B. umfangreiche Datenmengen verdichten). Sie verstehen, was eine produktive Ko-Kreation von Menschen und smarten Maschinen wie z.B. GPT-4 / ChatGPT ausmacht und welche Rolle dabei die Kompetenz des „Prompt-Designs“ spielt. Ausgehend von einem Verständnis von Assistenzsystemen als Lernumgebungen erkunden Sie neue Szenarien für die personalisierte Kompetenzentwicklung.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
- Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
- Vertiefung im Blended Webinar (8 Std.)
- Transferauftrag (ca. 4 Std.) und
- Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (ca. 2 Std.)
Vorbereitung
- Dauer 31.07.2025 - 07.08.2025
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 08.08.2025 - 8:30 am - 12:30 pm
- Ort Blended Webinar
- Datum 15.08.2025 - 1:15 pm - 4:00 pm
- Ort Blended Webinar
- Datum 29.08.2025 - 4:30 pm - 6:00 pm
- Ort Abschluss-Sitzung (Blended Webinar)
Themen und Inhalte
- KI – Generative Sprachmodelle und Foundation Models:
Funktionsweisen & Limitationen - (Komplementäre) Stärken von Menschen und (Smarten) Maschinen
- KI-ethische Diskussionen im Umgang mit menschenähnlichen KI-Robotern, wie ChatGPT oder sozialen Robotern (z.B. Pepper, Nao)
- Prompt-Design als neue Kompetenz im KI Zeitalter: Konnektives Modell für Arbeits- sowie für Lernkontexte
- Ko-Kreation und dialogisches Lernen: neue Lernszenarien mit dem Schwerpunkt auf Innovati-on, Kreativität und komplexen Problemlösungen
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Kurzberichte zu guter Praxis
- Möglichkeit des Experimentierens
- Gastbeitrag von der Schnittstellte Wissenschaft-Praxis
- Transferauftrag
Beispiele für Transferaufträge
- Analyse und Entwicklung eigener Prompt-Designs für immersives Sprachenlernen (z.B. Fremd-sprachen, Computersprachen), vertiefter Aufbau von Fachexpertise oder Entwicklung von Schreibkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Schreiben, genre-spezifisches Schreiben in Arbeitskontexten),
- Entwicklung von Prompt-Designs zur Unterstützung von Selbstorganisiertem Lernen („Meta-Prompting“),
- Konzeption eines Entwicklungsangebots für Lehrpersonen zur Umsetzung neuer Lern- & Prüfungsdesigns mit generativen Sprachmodellen
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. “Learning Professionals” mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Prof. Dr. Sabine Seufert
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen
Institut für Informatik, Universität St.Gallen
Dr. Stefan Sonderegger
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen
Teilnahmegebühr
CHF 690.00 inkl. begleiteter Transferphase (Bearbeitung Transferauftrag, Kurzpräsentation & Feedback).
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.
Kontakt
swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)