Digitale, KI-unterstützte Assessments (2024)
CHF0.00 – CHF690.00
Vorgeschaltete Verfahren der Kompetenzüberprüfung und (formative) E-Assessments sind nicht nur Ansatzpunkte für eine stärkere Personalisierung von Lernprozessen. Sie können auch die Motivation der Lernenden stärken, indem sie aufzeigen, wo die Lernenden stehen und was sie noch erarbeiten müssen. Aber für welche Kompetenzen sind welche Formen der Überprüfung geeignet? Wie können E-Assessments, E-Portfolios und Classroom Assessments didaktisch-methodisch konzipiert und umgesetzt werden? Welche Infrastrukturen bzw. Werkzeuge braucht es dafür?
Ihr Nutzen
Sie sichten und vergleichen verschiedene Verfahren zur Kompetenzüberprüfung (Selbsteinschätzungen, Beobachtungen, Portfolios, Situational Judgement Tests, Standardisierte Diagnostik-Instrumente). Sie klären, welche Überprüfungsformate für die bei Ihnen entwickelten Kompetenzen relevant sind. Sie erproben das Arbeiten mit ausgewählten Verfahren (z.B. Situational Judgement Tests und Classroom Assessments). Sie entwickeln Ideenskizzen zur Weiterentwicklung der Praxis der Kompetenzüberprüfung in Ihrer eigenen (Bildungs-)Organisation.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
- Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
- Vertiefung im Blended Webinar (8 Std.)
- Transferauftrag (ca. 4 Std.) und
- Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (ca. 2 Std.)
Vorbereitung
- Dauer 10.05.2024 - 16.05.2024
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 17.05.2024 - 8:30 am - 12:30 pm
- Ort Blended Webinar
- Datum 24.05.2024 - 1:15 pm - 4:00 pm
- Ort Blended Webinar
- Datum 07.06.2024 - 4:30 pm - 6:00 pm
- Ort Abschluss-Sitzung (online)
Themen und Inhalte
- Grundfragen zu Assessments (Was? Wie gut? Wie? Wie auswerten? Wie bewerten?)
- Wissen & Kompetenzen überprüfen: Modelle und Verfahren
- Formen von Online-Assessments (Classroom Assessments, E-Test, Situational Judgement Tests, E-Portfolio, mündliche Prüfungen auf Distanz, etc.)
- Praxisberichte (u.a. aus Berufsbildung & Hochschule)
Beispiele für Transferaufträge
- Konzept E-Portfolio-Prozess zu Methoden- / Sozial- / Selbstkompetenzen
- Konzept E-Portfolio-Prozess in der Grundausbildung via OneNote
- Konzept E-Portfolio-Prozess für das FK-Programm «Early Leaders»
- Kompetenzüberprüfung via SJTs in der beruflichen Grundbildung
Trends & Berichte zum Thema
- SCIL Arbeitsbericht 13: „Ne(x)t Generation Learning: E-Assessment und E-Portfolio – halten sie was sie versprechen?“ (2007)
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Universität St.Gallen / SCIL
(Modulleitung)Leiterin Ressort Didaktik,
Berner Fachhochschule,
Abtlg. Soziale Arbeit
(Gastexpertin)Lehrentwicklung & Technologie,
ETH Zürich
(Gastexpertin)
Teilnahmegebühr
CHF 690.00 inkl. begleiteter Transferphase (Bearbeitung Transferauftrag, Kurzpräsentation & Feedback).
Unterkunft
Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.
Kontakt
swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)