Adaptive Lernumgebungen (2020)
CHF0.00 – CHF700.00
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) beflügeln die Erwartungen an adaptive und intelligente tutorielle Systeme, die personalisierte Lernpfade und bessere Lernerfolge ermöglichen sollen. Aber wie funktionieren adaptive Lernumgebungen eigentlich und wie ermöglichen sie personalisiertes Lernen? Welche Typen von adaptiven / KI-basierten Lernsysteme gibt es? Wie können diese zielführend eingesetzt werden? Und welche Belege für den Nutzen bzw. die Leistungsfähigkeit solcher Systeme gibt es?
Ihr Nutzen
Orientieren Sie sich zu Grundbegriffen im Bereich KI und adaptive Lernumgebungen. Erleben Sie selbst das Lernen in einer adaptiven Lernumgebung. Lernen Sie unterschiedliche Typen von adaptiven Lernumgebungen kennen. Schätzen Sie das Potenzial dieser Lernumgebungen für die Gestaltung von personalisierten Lernumgebungen ein. Erarbeiten Sie sich eine Übersicht zu am Markt verfügbaren adaptiven Lernumgebungen, recherchieren Sie Beispiele für gute Praxis und entwickeln Sie Ideen zur Umsetzung von adaptiven Lernumgebungen in Ihrer eigenen Bildungsorganisation.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Online
Vorbereitung
- Dauer 26.02.2020 - 10.03.2020
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 11.03.2020 - 9:00 am - 4:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 18.03.2020 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 01.04.2020 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum
- Datum 09.04.2020 - 2:00 pm - 3:00 pm
- Ort Follow-up
Themen und Inhalte
- Personalisierung von Lernangeboten als Herausforderung für Bildungsverantwortliche
- Grundbegriffe zu KI, Machine Learning (ML) und adaptiven Lernumgebungen
- Komponenten adaptiver Lernumgebungen: Tutorielles Modell, Lernenden-Modell, Domänen-Modell
- Typen adaptiver Lernumgebungen: Intelligente Tutorielle Systeme, Dialogbasierte Tutorielle Systeme, Curation-Lösungen, Automated Writing Evaluation
- Praxisbeispiele aus den Kontexten Schule, Hochschule und betriebliche Bildung
- Szenarien für den Einsatz adaptiver Lernumgebungen und Hinweise zur Gestaltung
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Lernen in einer adaptiven Umgebung: Erfahrung aus erster Hand
- Praxisbeispiele aus den Kontexten Schule, Hochschule und betriebliche Bildung
- Transferauftrag mit zahlreichen Varianten / Auswahlmöglichkeiten
- Checklisten und Arbeitshilfen
Beispiele für Transferaufträge
- Fallbeispiele zum Einsatz adaptiver Lernumgebungen in anderen Bildungsorganisationen
- Marktübersicht zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen
- Konzept für eine adaptive Lernumgebung zur Vorbereitung eines Schüler-Austauschjahrs
- Prototyp und Test einer adaptiven Lernumgebung zum Thema Software-Design
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Universität St.Gallen, scil
Barbara Bitzi
Amt für Mittelschulen, Kanton St.Gallen
(Gastexpertin)Christophe Speroni
Chief Product Offier, bettermarks, Berlin
(Gastexperte)Markus Grüter
Manager Digital Learning, amag, Bad Schinznach
(Gastexperte)Thomas Jenewein
Digital Transformation of Learning, SAP, Walldorf
(Gastexperte)Annee Bayeux
Chief Learning Strategist, Edcast, Paris
(Gastexpertin)
Teilnahmegebühr
CHF 700.- MIT begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Kennenlernrabatt: profitieren Sie von 10% Preisnachlass, auf Ihre erste Modulbuchung bei scil. Beantworten Sie dazu 3 Fragen und erhalten Sie einen Rabattcode! Kontaktieren Sie uns diesbezüglich per E-Mail.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.