Kompetenz- & Skills-Management als Basis für die Personalentwicklung (02/2022)
CHF75.00
Aufgrund des dynamischen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft gelten Kompetenzen (Bündel von Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zur Bewältigung von Aufgaben und Situationen) als die ‘neue Währung’ im Bereich des Personalmanagements und der Personalentwicklung.
Für Bildungsverantwortliche geht es beim betrieblichen Kompetenz- oder Skills-Management vor allem um Aufgaben der Personalentwicklung. Aus organisationaler Perspektive muss Personalentwicklung strategisch priorisierte Kompetenzbereiche bzw. Kompetenzfelder adressieren. Aus individueller Perspektive braucht es Entwicklungsangebote, die auf individuelle Kompetenzerfordernisse bzw. Ziel-Profile ausgerichtet sind.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass ein systematisches Skills- bzw. Kompetenzmanagement oft arbeitsintensiver ist, als zunächst angenommen. Beispielsweise, wenn es um das Aktualisieren von Kompetenzmodellen sowie von daraus abgeleiteten Dokumenten und Arbeitshilfen geht. Seit einiger Zeit ist wieder Bewegung in diesem Themenfeld – nicht zuletzt aufgrund von KI-basierten Werkzeugen, die Vereinfachungen in der Umsetzung versprechen
===
Hinweis: Maximal können 16 Personen teilnehmen.
Dieses Webinar ist aktuell ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Kontaktieren Sie uns bitte via scil-info@unisg.ch – wir nehmen Sie auf die Warteliste und kontaktieren Sie, sobald es freie Plätze gibt / eine weitere Durchführung geplant ist.
Ihr Nutzen
Sie orientieren sich im Arbeitsfeld Kompetenz-Management und Kompetenzentwicklung. Sie erhalten Einsicht in den aktuellen Stand der Arbeit an bzw. der Umsetzung von Kompetenz- bzw. Skills-Management in Unternehmen wie Swisscom, Post und SBB. Sie Diskutieren Ihre Fragen und Einsichten mit Fachexpert:innen und Peers.
Modultyp
Intensiv-Webinar
Modus
3-stündiges Intensiv-Webinar mit einführender Orientierung, drei Praxisberichten und anschliessender, moderierter Diskussion in selbstgewählten Themengruppen.
Termine
- Datum 23.02.2022 - 2:00 pm - 5:00 pm
- Ort online
Themen und Inhalte
- Kompetenz-Management und Kompetenz-Enzentwicklung: Orientierung
- Praxisbericht Swisscom: Skills-Management als Evergreen der Personalentwicklung: alte Herausforderungen, neue Hoffnungen
- Praxisbericht Post: Kompetenz-Management bei der Schweizerischen Post – Von der Strategie zur Kompetenzentwicklung
- Praxisbericht SBB: Roadmap für Kompetenzmanagement bei SBB
- Austausch & Diskussion
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Leitung Webinar,
Universität St.Gallen / IBB-HSG / scilLearning Analyst,
One Swisscom AcademySpezialistin Personalentwicklung,
Die Schweizerische PostLeiter Kompetenzmanagement,
Schweizerische Bundesbahnen
Teilnahmegebühr
CHF 75.00
Die Teilnahmegebühren gehen vollständig an die gemeinnützige Organisation Pflege- & Adoptivkinder Schweiz (PACH).
Themen und Inhalte
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.