Kompetenzentwicklung für New Work (2023)

CHF0.00CHF1,650.00

Die digitale Transformation manifestiert sich zunehmend auch im Bildungsbereich. Damit einhergehend etablieren sich neue Formen des Lernens und Arbeitens. An dieser Stelle fällt oft das Schlagwort «New Work». «New Work» bezieht sich u.a. auf die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -orten, die Zunahme von Remote-Arbeit und die Förderung von Innovation und Kreativität im Arbeitsumfeld. Damit verbunden ändern sich die Kompetenzanforderungen, die sowohl an Bildungsverantwortliche selbst in der Ausübung ihrer Tätigkeiten als auch an die jeweilige Zielgruppe (Lernende, Mitarbeitende, Studierende, …) gestellt werden.

Für Bildungsverantwortliche ist es wichtig, diese Entwicklung verstehen und einschätzen zu können, um die eigenen Lösungen und Angebote darauf auszurichten. Hier stellt sich die Frage, welche Kompetenzen und Skills zukünftig wichtig sind.

Ihr Nutzen

Ausgehend von grundlegenden Ideen und Prinzipien des «New Work» lernen Sie verschiedene Ansätze zur Definition und Modellierung von zukünftig wichtigen Kompetenzen kennen (Future Skills).

Darauf aufbauend entwickeln Sie einen Aktionsplan, wie wichtige Skills und Kompetenzen für «New Work» in Ihrer (Bildungs-)Organisation entwickelt werden können.

Modultyp

Basismodul

Modus

Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).

Vorbereitung

  • Dauer 01.09.2023 - 07.09.2023
  • Ort Individuell bestimmbar

Termine

  • Datum 08.09.2023 - 10:00 am - 6:00 pm
  • Ort Hotel Säntispark
  • Datum 15.09.2023 - 8:30 am - 12:30 am
  • Ort Blended Webinar
  • Datum 29.09.2023 - 4:00 pm - 6:00 pm
  • Ort offener Arbeitsraum (online)
  • Datum 13.10.2023 - 1:30 pm - 3:00 pm
  • Ort Abschluss-Sitzung (online)

Themen und Inhalte

  • «New Work»: Definitionen und Zugänge
  • Anforderungen an «New Work»
  • Zukunftskompetenzen & Future Skills: Was braucht es in der Zukunft?
    • Bedeutung von Kompetenzen für die fortgeschrittene Digitalisierung
    • Kompetenzmodelle und Kompetenzbereiche für die fortgeschrittene Digitalisierung und ihre Bedeutung für New Work
  • Entwicklung von Kompetenzen für New Work
    • Ansätze und Praxisbeispiele zum Aufbau von Kompetenzen für die fortgeschrittene Digitalisierung
    • Augmentation in der Bildung: Die Smart Machine als Partner und die Gestaltung der Schnittstellen

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Orientierungshilfe zu bestehenden Kompetenzmodellen und Ausarbeitungen zu Future Skills
  • Toolbox zur Erfassung zukünftig wichtiger Kompetenzen und Skill

Beispiele für Transferaufträge

  • Entwicklung digitaler Kompetenzen – ein Grobkonzept zur Umsetzung im Unternehmen
  • “Going Digital” – Weiterentwicklung des Kompetenzmodells eines Logistik-Dienstleisters
  • Grundkompetenz “Digitale Kompetenz” im Konzern BKB – Konzeption und Entwicklung
  • Neue Rollen für den Learning Campus
  • Integration des Kompetenzbereichs “Digitale Kompetenzen” in das Kompetenzmodell bei Bühler

Zielgruppe

„Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, d.h. alle Akteure, welche die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen. Zum Beispiel:

  • (Weiter-) BildungsmanagerInnen
  • Programmverantwortliche
  • PersonalentwicklerInnen
  • TrainerInnen
  • Learning & Development-Experten
  • Fach- und Führungskräfte für interne Trainings und Seminar

Lernbegleiter/in

  • Dr. Volker Rohr

    Universität St.Gallen, Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)/ SCIL

CHF 1650.- mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch SCIL sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).

Unterkunft

Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus. 

Arbeitsumgebung

Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.

In Ausnahmefällen bieten wir als Option eine Teilnahme am Präsenztag 1 auf Distanz (hybrider Lernraum). Wichtig: die Teilnahme auf Distanz beinhaltet eine andere Lernerfahrung als eine Teilnahme vor Ort. Mehr zur Umsetzung von Präsenzphasen in einem Hybrid-Modus in diesem Beitrag: https://www.scil.ch/2021/08/28/hybride-praesenzveranstaltungen-in-der-weiterbildung-ein-beispiel-und-erfolgsfaktoren/

Bei Interesse an einer Teilnahme auf Distanz melden Sie sich bitte per Email an scil-info@unisg.ch mit einer kurzen Begründung. Die verfügbaren Plätze werden nach Ermessen von SCIL vergeben.

 

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)

scil-info@unisg.ch

+41 71 224 31 55