Kompetenzentwicklung für New Work (2025)

CHF0.00CHF690.00

Die digitale Transformation manifestiert sich zunehmend auch im Bildungsbereich. Damit einhergehend etablieren sich neue Formen des Lernens und Arbeitens. An dieser Stelle fällt oft das Schlagwort «New Work». «New Work» bezieht sich u.a. auf die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -orten, die Zunahme von Remote-Arbeit und die Förderung von Innovation und Kreativität im Arbeitsumfeld. Damit verbunden ändern sich die Kompetenzanforderungen, die sowohl an Bildungsverantwortliche selbst in der Ausübung ihrer Tätigkeiten als auch an die jeweilige Zielgruppe (Lernende, Mitarbeitende, Studierende, …) gestellt werden.

Für Bildungsverantwortliche ist es wichtig, diese Entwicklung verstehen und einschätzen zu können, um die eigenen Lösungen und Angebote darauf auszurichten. Hier stellt sich die Frage, welche Kompetenzen und Skills zukünftig wichtig sind.

Ihr Nutzen

Ausgehend von grundlegenden Ideen und Prinzipien des «New Work» lernen Sie verschiedene Ansätze zur Definition und Modellierung von zukünftig wichtigen Kompetenzen kennen (Future Skills).

Darauf aufbauend entwickeln Sie einen Aktionsplan, wie wichtige Skills und Kompetenzen für «New Work» in Ihrer (Bildungs-)Organisation entwickelt werden können.

Modultyp

Basismodul

Modus

Blended Webinar mit maximal 15 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung im Blended Webinar (8 Std.)
  • Transferauftrag (ca. 4 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (ca. 2 Std.)

Vorbereitung

  • Dauer 15.08.2025 - 21.08.2025
  • Ort Individuell bestimmbar

Termine

  • Datum 22.08.2025 - 8:30 am - 12:30 pm
  • Ort Blended Webinar
  • Datum 29.08.2025 - 1:15 pm - 4:00 pm
  • Ort Blended Webinar
  • Datum 12.09.2025 - 4:30 pm - 6:00 pm
  • Ort Abschluss-Sitzung (online)

Themen und Inhalte

  • «New Work»: Definitionen und Zugänge
  • Zukunftskompetenzen & Future Skills: Was braucht es in der Zukunft?
    • Kompetenzmodelle und Kompetenzbereiche für die fortgeschrittene Digitalisierung und ihre Bedeutung für New Work
  • Entwicklung von Kompetenzen für New Work im Sinne eines New Learnings
    • Ansätze und Praxisbeispiele zum Aufbau von Kompetenzen für die fortgeschrittene Digitalisierung
    • Augmentation in der Bildung: Die Smart Machine als Partner und die Gestaltung der Schnittstellen

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Orientierungshilfe zu bestehenden Kompetenzmodellen und Ausarbeitungen zu Future Skills
  • Toolbox zur Erfassung zukünftig wichtiger Kompetenzen und Skill

Beispiele für Transferaufträge

  • Entwicklung digitaler Kompetenzen – ein Grobkonzept zur Umsetzung im Unternehmen
  • “Going Digital” – Weiterentwicklung des Kompetenzmodells eines Logistik-Dienstleisters
  • Grundkompetenz “Digitale Kompetenz” im Konzern BKB – Konzeption und Entwicklung
  • Neue Rollen für den Learning Campus
  • Integration des Kompetenzbereichs “Digitale Kompetenzen” in das Kompetenzmodell bei Bühler
  • KI kompetent einsetzen in der Stadt Zürich: Welche nicht-fachspezifischen Kompetenzen brauchen unsere Mitarbeitenden? Wie werden sie adressiert?
  • Kompetenzen für New Work in der Lehrpersonenausbildung (Sek I) an der PHBern – Analyse und Handlungsbedar

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. “Learning Professionals” mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
  • Verantwortliche für betriebliches Kompetenz- / Skills-Management

Lernbegleiter/in

  • Dr. Volker Rohr

    Universität St.Gallen, Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)/ SCIL

CHF 690.00 inkl. begleiteter Transferphase (Bearbeitung Transferauftrag, Kurzpräsentation & Feedback).

Arbeitsumgebung

Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.

 

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)

scil-info@unisg.ch

+41 71 224 31 55