Lernkultur: Analyse & Veränderung (2021)
CHF0.00 – CHF1,650.00
„Culture eats strategy for breakfast“ – dieses Diktum von Peter Drucker verweist auf die Bedeutung von Kulturen für das Handeln in Unternehmen und Organisationen. Lernkultur bezeichnet die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte in Bezug auf Lernen und Entwicklung, die eine Gesellschaft bzw. Organisation kennzeichnen. Wie kann man Lernkulturen greifbar machen und analysiert? Wie kann man Lernkulturen gestalten? Dies sind zwei der zentralen Fragen, denen wir in diesem Modul nachgehen.
Ihr Nutzen
Explorieren Sie die Lernkulturen der im Modul vertretenen Unternehmen / Organisationen. Orientieren Sie sich zu verfügbaren Instrumenten für die Analyse von Lernkulturen und führen Sie ein kurzes Benchmarking in der Gruppe der Teilnehmenden durch. Verknüpfen Sie das Thema Lernkultur mit Aspekten des Change-Managements. Entwickeln Sie Ideen für Impulse zur Veränderung der Lernkultur in Ihrem Unternehmen / Ihrer Organisation.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).
Vorbereitung
- Dauer 08.04.2021 - 22.04.2021
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 23.04.2021 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort WBZ Holzweid St. Gallen
- Datum 30.04.2021 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 07.05.2021 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum
- Datum 28.05.2021 - 2:00 pm - 3:30 pm
- Ort Follow-up
Themen und Inhalte
- Kennenlernen mit Gegenständen zur Lernkultur
- Exploration zu betrieblichen Lernkulturen und zu «digitaler» Lernkultur
- Operationalisierung und Analyse: Instrumente zur Bestimmung von Lernkultur
- Standortbestimmung / Benchmarking in der Gruppe der Teilnehmenden
- Change-Management und Veränderung von (Lern-)Kultur
- Impulse zur Veränderung von Lernkultur
- Werkstatt zur Ideenentwicklung
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Standortbestimmung zur eigenen Lernkultur
- Kennenlernen und Vergleichen verschiedener Analyseinstrumente
- Erfahrungsbericht zur Lernkulturanalyse und -veränderung aus der Praxis
- Erarbeitung von Ideen für Initiativen zur Kulturveränderung
Beispiele Transferaufträge
- Abgleich ausgewählter Instrumente zur Bestimmung von Lernkultur
- Konzept zur Umsetzung einer Lernkulturanalyse innerhalb der [Firmen-Name]-Academy
- Ansatzpunkte für Veränderungsimpulse in Richtung selbstgesteuertes Lernen
Ressourcen und Berichte zum Thema
Beiträge und Fundstücke im scil-blog zum Thema Lernkultur
scil Arbeitsbericht 11 (2007): Mehrwert für das Bildungsmanagement durch nachhaltige Lernkulturen
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Universität St.Gallen / scil
(Modulleitung)Beate Strittmatter
Global Learning Manager, International HR Development
ZF Friedrichshafen
(Gastexpertin)
Teilnahmegebühr
CHF 1’650.00 mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Kennenlernrabatt: profitieren Sie von 10% Preisnachlass, auf Ihre erste Modulbuchung bei scil. Beantworten Sie dazu 3 Fragen und erhalten Sie einen Rabattcode! Kontaktieren Sie uns diesbezüglich per E-Mail.
Unterkunft
Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.