Video-basierte Lernumgebungen (2020)
CHF0.00 – CHF1,650.00
Hinweis: Dieses Modul ist 2020 aktuell ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Kontaktieren Sie uns bitte via scil-info@unisg.ch – wir nehmen Sie auf die Warteliste und kontaktieren Sie, sobald es freie Plätze gibt / eine weitere Durchführung geplant ist.
Anmeldung für 2021 ist hier möglich.
Kurzvideos unterschiedlicher Art begegnen uns in verschiedensten Lernsituationen. Beispielsweise im Rahmen von MOOCs, im Rahmen von Flipped-Classroom Designs oder auch als Format bei der Umsetzung von „Lernens durch Lehren“. Die Formen sind vielfältig; es gibt Vortragsvideos, Erklärvideos, Informationsvideos, Debattenvideos und viele mehr. Videos als Lernressourcen sind populär. Aber sind sie auch wirksam? Und wie erstellt man lernwirksame Videos?
Ihr Nutzen
Orientieren Sie sich zu verschiedenen Formaten von Videos als Lernressourcen. Lernen Sie Ausrüstung für und das Vorgehen bei der Planung und Umsetzung eines Kurzvideos kennen. Probieren Sie selbst Dinge aus und produzieren Sie ein kurzes Lernvideo mit anderen Teilnehmenden. Erstellen Sie ein Konzept für ein Lernvideo, das die von Ihnen verantwortete(n) Bildungsdienstleistung(en) erweitert und bereichert.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Präsenz + Online
Vorbereitung
- Dauer 13.08.2020 - 26.08.2020
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 26.08.2020 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort scil Seminarraum
- Datum 04.09.2020 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 17.09.2020 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum
- Datum 01.10.2020 - 2:00 pm - 3:00 pm
Themen und Inhalte
- Den Trend verstehen: Von Erklärvideos zu MOOCs
- Einsatzszenarien und Ziele im Bildungs- und Organisationskontext
- Erfolgsfaktoren von Lernvideos (Analyse)
- Gestaltungsprinzipien und -formen
- Tools für die Lernvideoproduktion kennenlernen und ausprobieren
- Experimentelle Produktion von eigenen Lernvideos
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe („Mini-Projekt“) mit anschliessendem Feedback durch scil. Mögliche Themen: Gestaltung und Produktion eines Lernvideos.
Hinweis: Diese Option besteht bei entsprechend gebuchten „Modulpaketen“. Für Teilnehmer des Zertifikatsprogramms „Digitale Bildung“ ist dies obligatorischer Leistungsbestandteil.
Beispiele für Transferaufträge
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Medien und Kompetenz
Teilnahmegebühr
CHF 1’650.- mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Kennenlernrabatt: profitieren Sie von 10% Preisnachlass, auf Ihre erste Modulbuchung bei scil. Beantworten Sie dazu 3 Fragen und erhalten Sie einen Rabattcode! Kontaktieren Sie uns diesbezüglich per E-Mail.
Unterkunft
Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.