Strategien für die digitale Transformation in Bildung / PE (2023)

CHF0.00CHF690.00

Vor dem Hintergrund von Krisen einerseits und Veränderungstrends andererseits müssen auch Bildungsdienstleister ihre aktuelle Ausrichtung auf den Prüfstand stellen: „Müssen wir unsere Ziele als Bildungsorganisation anpassen?“ „Müssen wir neue Wege zu diesen Zielen erkunden und verfolgen?“

Idealerweise passiert diese Überprüfung nicht ad-hoc und improvisiert, sondern methodisch fundiert. Wie die Steuerung von Bildungsorganisationen im Hinblick auf strategische Erfordernisse systematisch und erfolgreich umgesetzt werden kann, darum geht es in diesem Modul.

Ihr Nutzen

Sie unterscheiden verschiedene Ebenen des Bildungsmanagements und verstehen grundlegende Konzepte im Hinblick auf strategisches Bildungsmanagement. Sie verstehen die laufende digitale Transformation („zweite Welle“ oder „fortgeschrittene Digitalisierung“) und die damit verbundenen Chancen / Herausforderungen für Bildungsorganisationen bzw. Bildungsverantwortliche. Sie arbeiten mit dem Konzept „Geschäftsmodell“ und identifizieren erforderliche Anpassungen. Sie kennen Instrumente für die Analyse der Ist-Situation, für die Entwicklung eines Zielbilds, für die Formulierung einer Veränderungsstrategie und die Steuerung bzw. die Überprüfung des Erfolgs. Sie wenden diese Instrumente bzw. Arbeitshilfen systematisch ein und entwickeln Skizzen zur (Neu-)Ausrichtung Ihrer Bildungsorganisation.

Modultyp

Vertiefungsmodul

Modus

Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung im Blended Webinar (8 Std.)
  • Transferauftrag (ca. 4 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (ca. 2 Std.)

Vorbereitung

  • Dauer 15.09.2023 - 21.09.2023
  • Ort Individuell bestimmbar

Termine

  • Datum 22.09.2023 - 8:30 am - 12:30 pm
  • Ort Blended Webinar
  • Datum 29.09.2022 - 1:15 pm - 4:00 pm
  • Ort Blended Webinar
  • Datum 13.10.2023 - 4:30 pm - 6:00 pm
  • Ort Abschluss-Sitzung (Blended Webinar)

Themen und Inhalte

  • Strategisches Bildungsmanagement
  • Digitale Transformation und Geschäftsmodell einer Bildungsorganisation
  • Steuerung der Strategieumsetzung – von BSC zu OKR
  • Umsetzung 1: Ausgangspunkte & Ist-Situation
  • Umsetzung 2: Zukunfts-Szenarien & Zielbild
  • Umsetzung 3: Strategie formulieren
  • Umsetzung 4: Strategie umsetzen & Erfolg überprüfen

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Instrumente zu allen Phasen der Umsetzung (SWOT, PESTEL, BM-Canvas, VP-Canvas, OKR-Canvas, etc.)
  • Transferauftrag mit verschiedenen Optionen zur Auswahl
  • Verschiedene Optionen zum Transferauftrag und Anpassung an die jeweils eigenen Rahmenbedingungen

Beispiele für Transferaufträge

  • Neue Wege einschlagen: Analyse der Ausgangspunkte für [Name] Akademie
  • Entwicklung eines Zielbilds für den Angebotsbereich Weiterbildung beim Bildungsanbieter [Name]
  • Formulierung einer Entwicklungsstrategie im Hinblick auf digitales Prüfen an der Bildungseinrichtung [Name]
  • Visualisierung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells einer hybriden Schule (kantonal & ext. Investoren)
  • Analyse der Entwicklungsstrategie für den Bereich Weiterbildung der Hochschule [Name]

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Lernbegleiter/in

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleiteter Transferphase (Bearbeitung Transferauftrag, Kurzpräsentation & Feedback).

Arbeitsumgebung

Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.

 

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)

scil-info@unisg.ch

+41 71 224 31 55