Strategien für die digitale Transformation von PE / L&D (2020)
CHF0.00 – CHF1,650.00
Strategische Bildungsarbeit stellt ein bedeutendes Handlungsfeld für Learning Professionals dar. Mit dem gezielten Vorantreiben strategischer Bildungsinitiativen können die Zukunftsfähigkeit einer Bildungsorganisation und die Erreichung von Organisationszielen massgeblich mitgestaltet werden.
Ihr Nutzen
Sie identifizieren strategische Aufgabenfelder in Ihrem Verantwortungsbereich (z.B. L&D), kennen ausgewählte Werkzeuge für die strategische Bildungsarbeit und skizzieren strategische Entwicklungsinitiativen für die Personalentwicklung / für Learning & Development.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).
Vorbereitung
- Dauer 05.11.2020 - 18.11.2020
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 13.11.2020 - 9:00 am - 5:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 20.11.2020 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 11.12.2020 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum
- Datum 18.12.2020 - 2:00 am - 3:00 am
- Ort Follow-up
Themen und Inhalte
- Aktuelle Trends
- Der strategische Bildungsmanagement Navigator (BMN)
- Bildungsstrategie & Zukunftsportfolio
- Strategieentwicklung zur digitalen
- Transformation; Positionierung, Prozesse, Tools
- Neue Lernräume für kollaboratives Lernen und Arbeiten in einer „Open Innovation“-Kultur
- Erfolgreiche Strategiearbeit mit heterogenen Teams: Moderationsmethoden und Workshopdesigns
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Good-Practice Beispiele („die richtigen Dinge tun“)
- Übungen: Standortbestimmung zur Bedeutung strategischer Bildungsarbeit, Ist- & Soll-Analyse des Programm- portfolios mit Beispielen, Vorgehensmethodik zur Entwicklung einer strategischen Initiative
- Transferauftrag zur Auswahl: Entwicklung eines Zukunftsportfolios, Anwendung des Bildungsmanagement Navigators, Einsatz von Strategie-Instrumenten
Beispiele für Transferaufträge
Einblicke in ausgewählte Herausforderungen, an denen unsere Teilnehmenden in ihren Transferaufträgen gearbeitet haben:
- Ausarbeitung eines Zukunftsportfolios für den eigenen Bildungsbereich
- Internationale Ausrichtung der Weiterbildungsstudiengänge
- Einsatz der „Sustainability Balanced Scorecard“ als Instrument zur Entwicklung einer nachhaltigen Bildungsstrategie
- Strategie der Modulhospitation mithilfe des Bildungsmanagement-Navigator entwickeln
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St.Gallen
Teilnahmegebühr
CHF 1’650.- mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online)).
Kennenlernrabatt: profitieren Sie von 10% Preisnachlass, auf Ihre erste Modulbuchung bei scil. Beantworten Sie dazu 3 Fragen und erhalten Sie einen Rabattcode! Kontaktieren Sie uns diesbezüglich per E-Mail.
Unterkunft
Ein Zimmerkontingent zu reduzierten Preisen ist im Hotel Säntispark für Modulteilnehmende reserviert.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.