Modul auf Anfrage: Sicherheit, Datenschutz & Nutzungsrechte

CHF0.00CHF1,650.00

Bei der Konzeption, Umsetzung, Durchführung und Dokumentation von Lernprozessen sind immer auch rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dies gilt im Hinblick auf Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte oder Datenschutz und ganz besonders für digitale Lernumgebungen. Bei diesem kommen zudem noch Aspekt der IT-Sicherheit (Verfügbarkeit, Integrität, etc.) hinzu.

Ihr Nutzen

Sie kennen die Herausforderungen bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lernangeboten im Hinblick auf Sicherheit, Datenschutz und Nutzungsrechte. Sie kennen ein praxisorientiertes Ablaufmodell zur Bewältigung dieser Herausforderungen und passen dies auf Ihre eigene Bildungsorganisation / Ihre eigenen Bildungsangebote an. Sie überprüfen ein Bildungsangebot im Hinblick auf sicherheitstechnische und rechtliche Aspekte.

Modus

Online

Termine

Themen und Inhalte

  • Herausforderungen im Hinblick auf Sicherheit, Datenschutz & Nutzungsrechte
  • Rudi Ruchlos und Gerda Gewissenhaft entwickeln ein digitales Bildungsangebot
  • Fachgespräch mit Gastexpertin/e Sicherheit
  • Fachgespräch mit Gastexpertin/e Datenschutz
  • Fachgespräch mit Gastexpertin/e Nutzungsrechte
  • Integrationsauftrag

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe („Mini-Projekt“) mit anschliessendem Feedback durch scil. Mögliche Themen sind:

  • Überprüfung der Ausgangslage zu Sicherheit, Datenschutz und Nutzungsrechten bei [Bildungsinstitution]
  • Entwicklung eines Prozess- oder Ablaufmodells mit Checklisten & Ressourcen für interne Bildungsverantwortliche
  • (Weiter-)Entwicklung eines Bildungsangebots unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer und rechtlicher Aspekte
  • Nutzungsrechte bei mediengestütztem Lernen: ein Leitfaden für Schulen im Kanton [Kanton]
  • Prüfpunkte zum Thema IT-Sicherheit für ein internes Portal bei [Bildungsinstitution]

 

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
  • PersonalentwicklerInnen
  • TrainerInnen bzw. Lehrpersonen

Lernbegleiter/in

Teilnahmegebühr auf Anfrage

 

Hinweise zur Arbeitsumgebung

Sämtliche Materialien und Arbeitsergebnisse zu den Modulen sind über die scil Lernplattform «learning@scil» verfügbar.

Für die Interaktiv-Webinare, den offenen Arbeitsraum und die Follow-up Sessions nutzen wir die Kommunikationsplattform «Zoom». Die Nutzung dieser Plattform ist möglich via Computer / Tablet / Smartphone oder Festnetztelefon.

Tipp: Prüfen Sie bitte vorab, ob in Ihrer Organisation technische Restriktionen bezüglich der Nutzung von Zoom vorliegen. Ist dies der Fall, kann die Nutzung eines privaten PC/Laptops/Tablet sinnvoll sein. Sie können den Zugang zu «Zoom» hier testen: https://zoom.us/test.

Sinnvolle Gestaltung der Arbeitsumgebung für die Module

  • Für Präsenzphasen empfehlen wir, einen Laptop / ein Tablet dabei zu haben, da viele Arbeitsunterlagen in digitaler Form vorliegen.
  • Für die Interaktiv-Webinare empfehlen wir die Teilnahme mit einem Laptop / PC. Optimal wäre es, 2 Bildschirme verfügbar zu haben (interaktive Arbeitsphasen, Arbeit an Webdokumenten ebenso wie an lokal gespeicherten Dokumenten, etc.).
  • Die Audiozuschaltung per Headset (VOIP) zeigt in der Regel eine bessere Qualität als eine Zuschaltung per Telefon.
  • Wir empfehlen das Installieren der Zoom Desktop-App. Damit haben Sie alle Webmeeting-Funktionen zur Verfügung.