Online Workshop „Weiterbildung nach COVID – Entwicklung eines zukunftsorientierten Geschäftsmodells“

CHF200.00

Nur noch 1 vorrätig

Hinweis: Dieser online Workshop ist aktuell ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.

Kontaktieren Sie uns bitte via scil-info@unisg.ch – wir nehmen Sie auf die Warteliste und kontaktieren Sie, sobald es freie Plätze gibt / eine weitere Durchführung geplant ist.

Mit dem Ende der durch COVID-19 bedingten Einschränkungen stellt sich für Bildungsverantwortliche die Frage: Wie weiter?

Das Leistungsportfolio wieder auf Präsenzangebote ausrichten? Neue (entfernte) Zielgruppen adressieren? Hybride Angebotsformate entwickeln? Die Entwicklung von Zukunftskompetenzen fokussieren? Prozesse automatisieren, um Kosten zu reduzieren?

In dieser Situation ist eine Überprüfung der Grundkonfiguration bzw. des Geschäftsmodells der eigenen Bildungsorganisation angezeigt:

  • Welche Ziel- bzw. Kundengruppen wollen wir künftig adressieren?
  • Wie soll unser künftiges Angebotsportfolio aussehen?
  • Wie wollen wir dieses Angebotsportfolio realisieren?
  • Wie wollen wir Erträge generieren? Wie den Wert bzw. Nutzen unserer Arbeit aufzeigen?

===

Hinweis: Um eine hohe Interaktivität gewährleisten zu können, gilt eine Mindest-Teilnehmerzahl von 6 Personen. Maximal können 12 Personen teilnehmen.

Ihr Nutzen

Sie reflektieren die in den Impulsphasen aufgezeigten Trends, Optionen und Umsetzungen. Sie skizzieren in den verschiedenen Arbeitsphasen Optionen für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells Ihrer Bildungsorganisation. Sie reflektieren und diskutieren verschiedene Entwicklungsideen gemeinsam mit Peers und den Prozessbegleiter:innen von scil. Sie formulieren relevante Entwicklungsaktivitäten, die Sie im Anschluss an diesen Workshop angehen.  

Modultyp

Online-Workshop

Termine

  • Datum 23.09.2021 - 3:00 pm - 6:00 pm
  • Ort Online-Workshop

Themen und Inhalte

Dieser Online-Workshop fokussiert die folgenden Themen:

  • Weiterbildung nach COVID-19: Kundenerwartungen & Marktdynamiken
  • Digitalisierung versus digitale Transformation
  • Strategisches Bildungsmanagement: Geschäftsmodell bzw. Grundkonfiguration
  • Kunden- bzw. Zielgruppen
  • Leistungs- bzw. Angebotsportfolio: Themen & Formate
  • Leistungserbringung (Rollen, Prozesse, Infrastrukturen)
  • Ertragsmodell bzw. Aufzeigen des Nutzens

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
  • PersonalentwicklerInnen
  • TrainerInnen bzw. Lehrpersonen

Lernbegleiter/in

Themen und Inhalte

Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.