Wertorientierung: Design, Evaluation, Reporting (2022)
CHF0.00 – CHF1,650.00
Das Aufzeigen und Erhöhen des Nutzens bzw. Werts von Personalentwicklung und Weiterbildung stellt eine Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche dar. Für einige Jahre hiess es, die Bestimmung des „Return on Invest“ sei der Königsweg dahin. Doch mittlerweile hat sich das Interesse eher in Richtung einer Überprüfung der grundlegenden Ausrichtung der Bildungsarbeit (z.B. Strategieunterstützung vs. Business Continuity vs. Regulatorik) verlagert und der „Return on Expectations“ wird in den Mittelpunkt gestellt.
Ihr Nutzen
Sie kennen ein bewährtes Vorgehensmodell zur Erhöhung des Werts von Bildungsdienstleistungen, das zentrale Anspruchsgruppen und zentrale Schritte im Leistungsprozess von L&D umfasst. Sie kennen spezifische Vorgehensweisen und Arbeitshilfen zu Aufgaben wie Bedarfsklärung, Ergebnis-Mitverantwortung zentraler Stakeholder, „Design the complete experience“, Transferorientierung oder anspruchsgruppenorientierte Evaluation. Sie können diese Vorgehensweisen und Arbeitshilfen fachkundig einsetzen, um den Wert der von Ihnen verantworteten Bildungsdienstleistungen auszuweisen und zu erhöhen.
Modultyp
Vertiefungsmodul
Modus
Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).
Vorbereitung
- Dauer 28.10.2022 - 10.11.2022
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 11.11.2022 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort WBZ Holzweid St. Gallen
- Datum 18.11.2022 - 9:00 am - 1:00 pm
- Ort Interaktiv-Webinar
- Datum 02.12.2022 - 4:00 pm - 6:00 pm
- Ort offener Arbeitsraum (online)
- Datum 09.12.2022 - 2:00 pm - 3:30 pm
- Ort Follow-up (online)
Themen und Inhalte
- Fokussierung: Strategieunterstützung vs. Business Continuity vs. Regulatorik
- Sichtachse Kompetenzentwicklung – Organisations- / Bereichsziele
- Ergebnisverantwortung
- Ergebnisorientiert planen, konzipieren, realisieren & durchführen (transferorientiertes Design, Make-Curate-Buy, Transfermanagement, etc.)
- Nutzenpotenziale von Prozessautomatisierung
- Ergebnisse evaluieren, Ergebnisse interpretieren und Leistungen / Erfolge kommunizieren
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Standortbestimmung
- Prozessmodelle, zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen
- Angeleitete Arbeitsaufträge zu verschiedenen Prozess-Schritten
- Praxisbericht zu strategie-orientierter Bedarfsanalyse und Evaluation
Beispiele für Transferaufträge
Einblicke in ausgewählte Herausforderungen, an denen unsere Teilnehmenden in ihren Transferaufträgen gearbeitet haben:
- „Weiterentwicklung des Programms ‚ Spezialistenausbildung Treppenbau‘ im Hinblick auf den realisierten Wertbeitrag“
- „Train – Empower – Achieve: Wertbeitrag durch PD Training Konzept“
- „Entwicklung eines Evaluationskonzepts zur Massnahme „Gezielter Wissensaustausch“ im Rahmen der Qualifizierung älterer Mitarbeitender“
- „Weiterentwicklung des Programms ‚Neu in der Führungsrolle‘ im Hinblick auf den realisierten Wertbeitrag“
Trends & Berichte zum Thema
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
scil
(Modulverantwortlicher)
Stimmen zu Modul
„Über das Modul „Wertorientierung“ habe ich mehr Klarheit dazu erhalten, wie wir den Wertbeitrag unserer Bildungsangebote verbessern können. Die Unterlagen und Arbeitshilfen zum Modul sind ein wertvoller Werkzeugkoffer und helfen uns, unser Vorgehen bei der Bedarfserhebung zu optimieren, unsere Bildungsangebote wirkungsorientiert zu konzipieren, unsere Bildungsberichterstattung Zielgruppen-orientiert anzupassen und unsere Bildungsarbeit mit Führungspersonen aus einer strategischen Perspektive zu diskutieren“
Sabina Decurtins, Leiterin Bildung, Spital Zollikerberg
Teilnahmegebühr
CHF 1’650.- mit begleiteter Transferphase (beinhaltet die Bearbeitung einer individuellen Transferaufgabe mit Feedback durch scil sowie die Teilnahme am Follow-up (Online))
Unterkunft
Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.
Arbeitsumgebung
Hinweise zur Arbeitsumgebung finden Sie hier.
In Ausnahmefällen bieten wir als Option eine Teilnahme am Präsenztag 1 auf Distanz (hybrider Lernraum). Wichtig: die Teilnahme auf Distanz beinhaltet eine andere Lernerfahrung als eine Teilnahme vor Ort. Mehr zur Umsetzung von Präsenzphasen in einem Hybrid-Modus in diesem Beitrag: https://www.scil.ch/2021/08/28/hybride-praesenzveranstaltungen-in-der-weiterbildung-ein-beispiel-und-erfolgsfaktoren/
Bei Interesse an einer Teilnahme auf Distanz melden Sie sich bitte per Email an scil-info@unisg.ch mit einer kurzen Begründung. Die verfügbaren Plätze werden nach Ermessen von scil vergeben.