Winter Workshop „Innovative Blended Learning Designs“ (2022)
CHF0.00 – CHF1,950.00
Unsere Arbeits- und Lernwelten ändern sich: neue Rahmenbedingungen und organisationale Strukturen, agile Prozesse, Diversität unter den Mitarbeitenden, neue technologische Plattformen und Arbeitsmittel, etc. Daraus ergeben sich neue und veränderte Anforderungen an eine kunden- und wirkungsorientierte Gestaltung von Bildungsprodukten bzw. Bildungsdienstleistungen.
Ihr Nutzen
Im Rahmen dieses Moduls erstellen die Teilnehmenden Lehr-Lernprozessen im Blended Learning Design. Sie identifizieren und priorisieren diesbezügliche Entwicklungsfelder.
Orientieren Sie sich zu Grundbegriffen im Hinblick auf Lerndesign ebenso wie zu Herausforderungen für (Corporate) E-Learning und digitale (Hochschul-)Lehre in Zeiten der digitalen Transformation. Verstehen Sie die Gestaltungsoptionen für Blended Learning Designs und erweitern Sie Ihren Baukasten dafür. Berücksichtigen Sie Grundprinzipien für motivierendes E-Learning und gestalten Sie starke (blended) Lernumgebungen.
Im Rahmen eines selbst gewählten Entwicklungsauftrags arbeiten sie – begleitet durch die Fachexperten von scil – an der Identifikation geeigneter Werkzeuge und an deren Pilotierung bzw. Erprobung.
scil stellt die hierzu erforderliche Werkstatt-Umgebung bereit und unterstützt bei den verschiedenen Schritten von der Formulierung des Entwicklungsziels über die Konzeptarbeit bis hin zum Durchspielen eines Szenarios.
Modus
Präsenz
Vorbereitung
- Dauer 21.11.2022 - 28.11.2022
- Ort Individuell bestimmbar
Termine
- Datum 28.11.2022 - 10:00 am - 6:00 pm
- Ort Startfeld
- Datum 29.11.2022 - 9:00 am - 5:00 pm
- Ort Startfeld
- Datum 30.11.2022 - 9:00 am - 5:00 pm
- Ort Startfeld
Themen und Inhalte
- Formulierung des Szenarios, der Zielgruppe, der Zielsetzung und des relevanten Typs von Werkzeugen zur Unterstützung der Umsetzung
- Klärung von (technischen) Anforderungen, Sichtung von geeigneten / verfügbaren Werkzeugen
- Sichtung und Zusammenstellung von Auswahlkriterien
- Auswahl eines Werkzeugs für die Erprobung / Umsetzung des Szenarios
- Arbeit an der Umsetzung des Szenarios
- Durchspielen des Szenarios mit der Gruppe der Teilnehmenden
- Angeleitete Reflexion der Erfahrungen und Ableitung von Lessons Learned (z.B. After Action Review oder Retrospektive)
- Beispiele:
- Corporate Learning: Design einer starken Lernumgebung für OneHR-Schulungskampagne
- Corporate Learning: Blended Learning Design für ein kunden-spezifisches Angebot zur Führungskräfteentwicklung
- Hochschule: Redesign der Kurse «Literaturarbeit» & «Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben» für einen BSc-Studiengang
- Berufsbildung: Umstellung einer Unterrichtssequenz (Informatik, Applikationsentwicklung) auf Blended Learning
- Schule: Weiterentwicklung des Designs für 2-tägige Lehrerfortbildung
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
- Transferorientiertes Gesamtdesign
- Begleitung durch erfahrene Coaches von scil
- Systematisches Peer-Sparring und Peer-Feedback
- Werkstatt-Raum mit zahlreichen Ressourcen für verschiedene Szenarien
Zielgruppe
Bildungsverantwortliche bzw. „Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen.
Beispiele:
- Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Bildungskontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
- Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)
- PersonalentwicklerInnen
- TrainerInnen bzw. Lehrpersonen
Lernbegleiter/in
Universität St.Gallen, scil
Universität St.Gallen, scil
(Leitung Winter Workshop)
Teilnahmegebühr
CHF 1’950.-
Unterkunft
Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.