• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildung

scil academy ist Ihr Partner für professionelle Kompetenzentwicklung im Bereich Corporate Learning, Digitale Bildung und Bildungsmanagement

Wandel als Konstante

Im Zuge der digitalen Transformation erleben wir tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese betreffen u.a. die Gestaltung von Leistungsprozessen, die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und Partnern, die Gestaltung von Kundenreisen und Erlebnispunkten sowie auch die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen akzentuieren sich durch die sogenannte «zweite Welle» der Digitalisierung: die Verbreitung von KI-basierten Smart Machines. Dies gilt auch für Bildungsdienstleister –in (Hoch-)Schulen, in der Berufsbildung und im betrieblichen Kontext.

Bildungsdienstleister sind u.a. gefordert, in einem dynamischen Marktumfeld den eigenen Platz zu finden, gegenüber Kunden flexibler zu agieren und Leistungen spezifischer anzupassen.

Warum Weiterbildung bei scil academy?

Die Aufgaben von Bildungsverantwortlichen verändern sich. Einerseits sollen sie die digitale Transformation insgesamt unterstützen (z.B. «Welche digitalen Kompetenzen braucht es künftig?»). Anderseits sollen sie Lernen und Kompetenzentwicklung vorantreiben und neue Potenziale nutzen – im Hinblick auf Bedarfsanalysen ebenso wie auf Programmdesigns, Lernmaterialien oder die Erfolgsüberprüfung.

Darüber hinaus entwickeln sich neue Profile für Bildungsverantwortliche. Beispiele sind Lern-Infrastruktur-Architekten, Experten für Kompetenzdiagnostik, Kuratoren und Designer immersiver oder adaptiver Lernumgebungen oder auch Experten für Teaching bzw. Learning Analytics.

Weiterbildung bei scil academy ist spezifisch auf die mit der digitalen Transformation verbundenen Anforderungen ausgerichtet und bietet eine hohe Flexibilität.

Wie unterstützt Sie scil academy in Ihrer Weiterentwicklung?

Die genannten Veränderungen sind Ausgangspunkt für die Gestaltung der Weiterbildungsprogramme von scil academy. Je nach Zielprofil sind unterschiedliche Entwicklungswege möglich und sinnvoll:

Zertifikatsporgramm (CAS)

Corporate Learning / Bildungsmanagement

Abschluss: 
Certified Learning Professional – HSG (CAS)

Zertifikatsporgramm (CAS)

Digitale Bildung

Abschluss: 
Certified Professional in Digital Learning – HSG (CAS)

Diplomprogramm (DAS)

Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten

Abschluss: 
Certified Learning Professional – HSG (DAS)

Zielgruppen

„Learning Professionals“ mit verschiedenen Aufgabenprofilen, d.h. alle Akteure, welche die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen. Dazu gehören u.a.: 

  • (Weiter-) BildungsmanagerInnen 
  • Programmverantwortliche 
  • PersonalentwicklerInnen 
  • TrainerInnen 
  • Learning & Development-Experten
  • Fach- und Führungskräfte für interne Trainings und Module

Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design

Alle scil Module sind in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet und beinhalten verschiedene Phasen und mediale Formen:

Mehr zum Blended Learning Design

Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Spirgi

Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155

Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden