• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungEffektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design

Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design

Transfer- und Wirkungsorientierung ist ein wichtiger Gestaltungsgrundsatz der scil Academy und unsere Lerndesigns sollen dies bestmöglich unterstützten. Deshalb sind unsere Module in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet.

Grundprinzipien und Gestaltungselemente sind:

  • Fundierung theoretisch / konzeptionell sowie empirisch / methodisch
  • Führung und Begleitung durch im Themenfeld ausgewiesene Lernbegleiter
  • Eigenverantwortung und selbstgesteuertes Lernen
  • Aktivierung, kollaboratives Lernen und Vernetzung
  • Praxisbezug und Transferorientierung

Alle Module beinhalten 3 Phasen:

  • Vorbereitungsphase,
  • Vertiefungsphase (Präsenz und / oder Online),
  • begleitete Transferphase mit Follow-up.

Freitag ist unser Weiterbildungstag, d.h. alle von uns begleiteten / unterstützten Aktivitäten finden an einem Freitag statt. Die Struktur der Vertiefungsmodule im Programm gestaltet sich wie folgt:

Teile des Moduls werden im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (Vorbereitung) sowie über Transferaufträge (Nachbereitung) absolviert. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden entsprechend Zeit aufwenden (ca. 6 Std. für die Vorbereitung; ca. 10 Std. Transferauftrag mit Feedback und Follow-up).

Begleitetes Selbststudium

Sie erhalten bei jedem Modul ca. 2 Wochen vor dem ersten Präsenztag eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen (Uhrzeit, Ort, Anreise) und mit Hinweisen zu den Unterlagen und Aufgaben für die Selbststudiumsphase.

Typische Elemente sind:

  • Orientierung im Thema;
  • Aufbau von Basiswissen;
  • Reflexion von Herausforderungen & Problemstellungen im eigenen Arbeitsfeld;
  • individuelle Entwicklungsziele für das Modul.

Vertiefungsphase

  • erster Termin jeweils 10 – 18 Uhr
  • zweiter Termin jeweils 9 – 13 Uhr

Trainer-geführtes und kollaboratives Lernen im physischen und im online-Kursraum (Webinar).

Typische Elemente sind:

  • Vertiefungen;
  • Standortbestimmungen;
  • Vorgehensmodelle;
  • Arbeitshilfen;
  • Aufträge & Übungen;
  • Transferauftrag: Hinführung & vorbereitende Aktivitäten.

Begleitete Transferphase

Nach der Vertiefungsphase startet die Transferphase mit der Bearbeitung einer individuellen Problemstellung bzw. Herausforderung aus Ihrer eigenen Praxis – sozusagen Ihr eigenes «Mini-Projekt» zum Thema des Moduls.

Arbeit am Transferauftrag & offener Kursraum / Sprechstunde:

Freitrag von 16 – 18 Uhr

  • Fokussierung der Problemstellung und Beginn der Arbeit;
  • Einbringen von Fragen in den offenen Kursraum (online-Sprechstunde);
  • Fortsetzung der Arbeit am Transferauftrag.

Modulabschluss

Freitag von 14 – 15.30 Uhr

  • Geführte Verdichtung von Arbeitsergebnissen;
  • angleitete Reflexion von Erfahrungen aus der Transferphase;
  • themenspezifisches Coaching;
  • Klärung von offenen Fragen;
  • Ausblick auf die persönliche Weiterentwicklung zum Modulthema.

Für das abschliessende Webmeetings ist ein Zeitfenster reserviert.

Ihre Teilnahmebestätigung können Sie im Anschluss an ein Modul jeweils eigenständig herunterladen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Spirgi

Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155

Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden