• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungProfilbildung

Augmentationsstrategien

Profilbidlung für eine digitalisierte Lebens-, Arbeits- und Lernwelt

In einer zunehmend digitalisierten Lebens-, Arbeits- und Lernwelt gilt es veränderte Anforderungen an Bildungsangebote, an Bildungsprozesse sowie an Rahmenbedingungen und an Infrastrukturen zu erfüllen. Die Breite dieser Veränderung legt eine überlegte Profilbildung auf Seiten der Bildungsverantwortlichen nahe.

Relevante Profilbildungen werden durch die beiden von scil academy angebotenen CAS-Programme „Corporate Learning / Bildungsmanagement“ einerseits und „Digitale Bildung“ andererseits unterstützt. Die Profilbildungen sind u.a. am Konzept der Augmentationsstrategien (Davenport / Kirby 2016) orientiert:

Step Up

Entwicklungsprozesse und den Einsatz technischer Lösungen steuern

Überprüfung und Ausrichtung von Angeboten, Angebotsformaten und Rahmenbedingungen

Anpassung von Angeboten, Leistungsprozessen, Infrastrukturen und ggf. Rollen

Steuerung des Einsatzes von digitalen und KI-basierten Lösungen (Was? Wofür? Wie? Unter welchen Rahmenbedingungen?)

Step in

Technische Lösungen für Entwicklungspozesse nutzen

Produktive Nutzung von digitalen und KI-basierten Lösungen im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen

Step aside

Komplementär zu technischen Lösungen arbeiten

Gestaltung von Lernumgebungen und Unterstützung von Entwicklungsprozessen, die digitale und KI-basierte Lösungen integrieren

Step forward

Technische Lösungen für Entwicklungsprozesse weiterentwickeln

Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Einzelanwendungen und technischen Ökosystemen für Lehren und Lernen

Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement“

Wenn Sie sich eher in Richtung „Step up“ entwickeln wollen, ist das Zertifikatsprogramm (CAS) „Corporate Learning / Bildungsmanagement“ für Sie die passende Lösung.

Mehr Dazu

Zertifikatsprogramm (CAS)
„Digitale Bildung“

Wenn Sie sich eher in Richtung „Step in“ / „Step aside“ / „Step forward“ entwickeln wollen, ist das Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“ für Sie die passende Lösung.

Mehr dazu

Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Spirgi

Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155

Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden