Zertifikatsprogramm (CAS) „Corporate Learning / Bildungsmanagement“
Abschluss:
Certified Learning Professional – HSG (CAS)
Aktuelle Herausforderungen
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind Bildungsverantwortliche mit neuen Herausforderungen konfrontiert. So sollen einerseits bestehende Angebote bzw. Dienstleistungen weitergeführt und verbessert werden (Optimierung). Andererseits sollen die mit der Digitalisierung verbundenen neuen Anforderungen und Chancen verstanden sowie dazu passende (neue) Angebote, Prozesse und Infrastrukturen bereitgestellt werden (Innovation).
Ihre Entwicklungsziele
Das Programm „CAS Corporate Learning / Bildungsmanagement“ befähigt Sie, diese Herausforderungen im (betrieblichen) Bildungsmanagement anzunehmen und Ihre Handlungskompetenzen zu erweitern:
- Sie überprüfen die Ausrichtung von Angeboten, die aktuellen Rahmenbedingungen für Kompetenzentwicklung und die etablierten Leistungsprozesse.
- Sie passen Angebote, Prozesse, Infrastrukturen und auch Rollen auf die sich verändernden Anforderungen an.
- Sie evaluieren und steuern den Einsatz von technischen Lösungen zur Unterstützung von Lehren und Lernen.
- Sie beraten bei Fragen zu Kompetenzerfordernissen und zu innovativen Lerndesigns sowie zur Gestaltung von Bildungsprozessen und Sie entwickeln entsprechende Lösungen.
Das Programm
Programmabschluss: Ihre Leistungen
Das Programm haben Sie erfolgreich abgeschlossen, nachdem Sie:
- 1 Basismodule (online): Einführung grundlegender Konzepte, Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten;
- 8 Module aus dem Vertiefungsbereich (jeweils 1 Präsenztag + 1/2 Online-Tag); mindestens vier Vertiefungsmodule zahlen auf das gewählte Profil «Corporate Learning / Bildungsmanagement» ein;
- Teilnahme an einem scil Trend- & Community Day;
- Programmbegleitende Elemente:
- Einstiegsgespräch & Standortbestimmung
- Integrationsleistungen: Entwicklungsprojekte in L&D planen & steuern (inklusive Besuch zwei halbtägigen Workshops);
- Abschlusscoaching
- Austauschforen: Austausch mit anderen Programmteilnehmenden und Hinweise von scil.
Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Programms. Ihre Ansprechpartnerin:
Programmmanagerin
judith.spirgi@unisg.ch
+41 71 224 3155
Wie unterstützt Sie scil academy in Ihrer Weiterentwicklung?
Individuelle Programm Zusammenstellung und Profilbildung
Das Zertifikatsprogramm beinhaltet eine Standortbestimmung, Basismodule, frei wählbare Vertiefungsmodule, eine Integrationsleistung (Portfolio-Arbeit) und ein auf die Zukunft ausgerichtetes Abschlusscoaching.
Profilbildungen und eine individualisierte Zusammenstellung von Modulen werden unterstützt.
Transferorientiertes Blended Learning Design
Alle Module sind in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet. Sie beinhalten 3 Phasen:
- Vorbereitungsphase,
- Vertiefungsphase (Präsenz und / oder Online),
- begleitete Transferphase mit Follow-up.
Unterstützung der Umsetzung in die Praxis
Alle Module beinhalten die folgenden, auf Transfer ausgerichteten, Elemente:
- Transferorientiertes Blended Learning Design
- Good-Practice Beispiele
- Erfahrene Praktiker im scil Referierenden-Netzwerk
- Eigene Herausforderungen/Fragestellungen einbringen und bearbeiten
- Erfahrungsaustausch
- Das eigene Netzwerk erweitern
- Unterstützung Ihres individuellen Lerntransfers und Entwicklungsprozesses
Wissenswertes
Dauer, wann & wo?
- Abschluss innerhalb von 1 bis 2 Jahren.
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
- Veranstaltungsorte in St.Gallen und Umgebung sowie Online.
- Teilnahmegebühr: CHF 9‘900.-
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung,
- Hochschulzugangsberechtigung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung,
- Aufgaben im Bereich der Gestaltung von Bildung.
Sie erfüllen diese formalen Voraussetzungen nicht?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir prüfen im Rahmen eines Gesprächs, ob eine Zulassung dennoch in Frage kommt.
Stimmen zum Programm
Theoretisch fundiert und mit Praxisbeispielen untermauert, spiegelten die Lerninhalte der Module stets die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich wieder. Durch den Blended Learning Aufbau, der kontinuierlichen Reflexion des Gelernten und den Austausch mit den anderen Teilnehmern fand eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen statt. Ich habe während des Programms viele neue Ideen und Impulse für die eigene Arbeitspraxis erhalten.
Das Programm war ein inspirierender Ort, um das eigene Knowhow aufzufrischen und ein wertvolles Netzwerk aufzubauen. Der Anspruch, möglichst vieles direkt in der eigenen Praxis anzuwenden, hatte einiges an Disziplin gefordert, war aber sehr nachhaltig.
Die Kombination der neusten Trends im Bildungsmanagement und die dazugehörenden Forschungsergebnisse im internationalen Kontext sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Berufsbranchen waren sehr spannend, bereichernd und hilfreich. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau des Zertifikatslehrgangs diejenige Module auszuwählen, welche aktuell im Geschäftsalltag relevant sind und lässt eine flexible Auswahl und zeitliche Gestaltung zu.
Wie weiter?
Sie möchten Ihre Weiterbildung nach dem Ende des Zertifikatsprogramms fortsetzen? Wir bieten ein Diplomprogramm „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“ an, das auf dem Zertifikatsprogramm aufbaut. Weitere Informationen zum Diplomprogramm finden Sie hier…
Zertifikatsprogramme & Einzelmodule als Inhouse-Lösung
Wir bieten Zertifikatsprogramme sowie Einzelmodule auch als Inhouse-Lösung an. Bei Interesse erstellen wir für Sie ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot. Sie haben weiter Fragen dazu? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! scil-info@unisg.ch
Ihre Ansprechpartnerin:
Judith Spirgi
Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155