scil-blog: Beiträge
-
Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
Googles experimentelles NotebookLM macht es unter anderem möglich, aus einem Blogpost einen Podcast im “Talk Radio”-Format zu erstellen. Ein unterhaltsames und niedrigschwelliges Format, aber nicht unbedingt fachlich genau – wie die folgende Analyse zeigt.
-
GenKI in der (Weiter-)Bildung: Nutzungsszenarien und Entwicklungserfordernisse
GenKI-Werkzeuge können Learning Professionals wirksam unterstützen – über den gesamten ADDIE-Prozess hinweg. Die Kernaufgabe von Learning Professionals verlagert sich dabei, hin zu einem Orchestrieren von “starken” Lernumgebungen. Mein Beitrag zum Weiterbildungstag 2024 der Deutschen Gesellschaft für Qualität.
-
Kompetenzen für Arbeits- & Lernwelten mit GenKI: 11. SCIL Trend- & Community Day 2024
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zwei Fragenkomplexe: 1) Welche Art von Stärkung / Befähigung brauchen unsere Zielgruppen (Schülerinnen & Schüler, Studierende, Berufslernende, Beschäftigte), um erfolgreich mit GenKI-Werkzeugen arbeiten zu können? 2) Wie können wir diese Stärkung / Befähigung umsetzen?
-
GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen
Im Rahmen einer aktuelle Studie aus den USA wurden Lehrpersonen über ein Schuljahr hinweg bei der Nutzung von GenKI-Werkzeugen begleitet. Dabei kristallisierten sich verschiedene Typen von Nutzern heraus. Produktivitätsgewinne nahmen die Lehrpersonen wahr, die GenKI AUCH für das Erzeugen und Weiterentwickeln von Ideen zur Unterrichtsgestaltung nutzten – und nicht NUR für das Erzeugen von Unterrichtsmaterialien. […]
-
Prompt-Kataloge für verschiedene Bildungskontexte: Schule, Hochschule, betriebliche Weiterbildung
Prompt-Kataloge machen Beispiele für (gut gestaltete) Prompts verfügbar, die dann für den jeweils eigenen Kontext angepasst werden können. Solche Prompt-Kataloge gibt es für verschiedene Bildungskontexte – beispielsweise Schule, Hochschule oder betriebliche Weiterbildung.
-
GenKI als Lerndesign-Assistent? (Philippa Hardman)
Philippa Hardman ist der Frage nachgegangen, wie gut die Arbeitsergebnisse sind, wenn Lerndesigner (mit viel oder wenig Erfahrung) GenKI zur Unterstützung heranziehen. Sie zeigt die Ergebnisse ihres “crowsourcing” Experiments auf und sie formuliert ein Zukunftsbild für die Zusammenarbeit von Lerndesignern und GenKI-Werkzeugen.
-
GenKI in Bildung / Personalentwicklung: Orientierung – Befähigung – Weiterentwicklung
Ein aktueller Beitrag für das Handbuch “PersonalEntwickeln” zeigt auf, wie Verantwortliche für Bildung / Personalentwicklung die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Verbreitung von GenKI im Arbeitsfeld verbinden, in drei Schritten angehen können.
-
Leitfaden der CLC zu Promptathons
Promptathons scheinen sich als Format zur Entwicklung von Kompetenz in der Nutzung von ChatGPT & Co zu etablieren. Ein Leitfaden der Corporate Learning Community (Jochen Robes, Marcel Kirchner) zeigt, wie das Format funktioniert und umgesetzt werden kann.
-
Abschluss SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24
Wenn es um GenKI für Bildung bzw. Personalentwicklung geht, stehen oft das Befähigen für die Nutzung von ChatGPT & Co (Prompting) und das Erzeugen von (personalisierten) Lerninhalten im Vordergrund. Die Ergebnisse der SCIL Entwicklungspartnerschaft zeigen, dass die Relevanz von ChatGPT & Co im Funktionsbereich Bildung / Personalentwicklung weit darüber hinausreicht. – – – Mit einem […]
-
ChatGPT&Co – Chancen (und Herausforderungen) für Bildungsverantwortliche
Die Zusammenarbeit mit “smarten Maschinen” wird zum neuen Normal – auch für Bildungsverantwortliche. Beim Fortbildungstag Lehre der School of Engineering (ZHAW) habe ich verschiedene Nutzungsszenarien aufgezeigt. Grosses Potenzial sehe ich im Hinblick auf aktivierende, handlungsorientierte Lernumgebungen (Rollenspiele & Simulationen).
-
Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken
Das Motto der Jahrestagung des SPI 2024 lautete: “Einfluss von KI auf Polizeiarbeit und -ausbildung”. Mein Beitrag stand unter dem Titel “Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken”. Ich habe dabei einen Orientierungsrahmen aufgespannt und schlaglichtartig beleuchtet.
-
Arbeiten mit GenKI – Ausgabe Sommer ’24 (Ethan Mollick)
Eine neue Ausgabe in der Reihe der Übersichtsartikel “Doing things with GenAI” von Ethan Mollick. Unter anderem Vergleichen der Modelle Claude 3 Opus, Gemini 1.5 und GPT-4o.
-
Promptathon als Format zur Entwicklung von GenKI-Skills
300. Folge des Education Newscast mit einem Rückblick auf den ersten Promptathon der Corporate Learning Community. Gerd Stumm wird dazu auch auf dem 11. SCIL Trend- & Community Day in St.Gallen berichten.
-
GenKI-basiertes Tutoring: Prompting oder Modell-Finetuning?
Ein Forschungsbericht aus den Google Labs zur Entwicklung eines spezifisch für Tutoring trainierten grossen Sprachmodells. Die Ergebnisse zeigen eine Überlegenheit eines auf Finetuning basierenden Modells gegenüber spezifischen Prompting-Strategien. Es bleiben aber Fragen offen.
-
“KI ist am Arbeitsplatz angekommen” – Ergebnisse einer Studie von Microsoft
Microsoft hat Ergebnisse einer Befragung zur Nutzung von (Gen)KI veröffentlicht: (Gen)KI ist am Arbeitsplatz angekommen; Kenntnisse im Bereich GenKI werden zu Einstellungsvoraussetzungen; Power User profitieren am deutlichsten. Aber: die Studie kommt von einem Anbieter mit wirtschaftlichen Interessen…
-
Skilling in the age of AI – Beispiel Pharmaindustrie
Ein Webinar der Veranstaltungsreihe “Skilling in the age of AI” ermöglichte Einblicke in die Qualifizierungsinitiativen rund um GenKI beim Unternehmen Roche.
-
Skills-basierte Personalentwicklung als Schritt zur Skills-basierten Organisation
In einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt bietet ein skills-basiertes Organisationsmodell Vorteile. Skills-basierte Personalentwicklung ist ein erster Schritt hin zu einem solchen Organisationsmodell. Skills und Skills-Taxonomien übernehmen aber auch in anderen Bildungskontexten eine wichtige Scharnierfunktion. Mehr dazu in unserem Weiterbildungsmodul “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung”.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2024
(Generative)KI ist – wenig überraschend – ein Schwerpunktthema des EDUCAUSE Horizon Reports Teaching and Learning Edition 2024. Der Report beinhaltet u.a. Abschnitte zu Nutzungs- bzw. Einsatzszenarien für (Gen)KI im Kontext der Hochschullehre sowie zur Entwicklung von KI-Kompetenz.
-
AI for Education – Playlist Stanford Graduate School of Education
Eine YouTube-Playlist mit sieben kurzen Videos, in denen Mitglieder der Faculty der Stanford Graduate School of Education auf allgemeine Fragen zu Bildung und KI von Bildungsverantwortlichen antworten. Im Vordergrund stehen nicht Details und Werkzeuge, sondern die grossen Linien.
-
Arbeiten mit smarten Assistenzsystemen (2): GPT-4 als Datenanalyse-Assistent
GPT-4 kann Bildungsverantwortliche bei Datenanalysen (Umfragen, Learning Analytics) unterstützen. Wichtig sind sorgfältig formulierte Prompts, da diese von GPT-4 in Python-Code umgesetzt werden, der dann Datenanalyse und Ergebnisvisualisierung regelbasiert steuert.
-
Wie wird Generative KI genutzt? (Filtered.com)
Filtered.com hat eine Übersicht über die aktuell zu beobachtenden Nutzungsszenarien für Generative KI erstellt. 100 Nutzungsszenarien, zugeordnet auf sechs Kategorien, zusammengefasst in einer Ergebnisvisualisierung.
-
Arbeiten mit smarten Assistenzsystemen (1): Unterschiedliches Erleben, unterschiedliche Unterstützungsbedarfe
Das Arbeiten mit Generativer KI wird unterschiedlich erlebt. Und auch die geäusserten Unterstützungsbedarfe unterscheiden sich. Wichtige Bedingungsfaktoren sind das Beschäftigtenprofil, das Alter und ob die Entwicklungen im Bereich Generative KI Sorgen bereiten.
-
AI in L&D – From talk to action: Nutzungsszenarien
Der Bericht von Don Taylor und Egle Vinauskaite zeigt den aktuellen Stand der Nutzung(sabsichten) von generativer KI durch Learning Professionals. Ergänzend hinzu kommen sieben kurze Fallstudien aus Unternehmen wie Bayer, Ericsson oder Roche.
-
Stanford AI Index Report 2024
Seit 2017 veröffentlicht das Stanford Institute for Human-Centered AI umfangreiche Übersichtsberichte. Jetzt liegt der Bericht für 2024 vor.
-
Generative KI & Bildung / Personalentwicklung: Why? How? What?
Eine Auslegeordnung für das Themenfeld generative KI und Bildung / Personalentwicklung: Chancen, Anforderungen, Herausforderungen.
-
Warum können LLMs das, was sie können?
Ein unterhaltsamer Artikel zur Frage, warum LLMs die erstaunlichen Leistungen erbringen können, die sie zeigen. Grundtenor der aktuell verfügbaren Antworten: wir wissen es nicht…
-
Halbzeit SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24 “GenKI & PE”
Zur Halbzeit der SCIL Entwicklungspartnerschaft hatten wir Timm Friebe (EnBW) mit einem Praxisbericht zu Gast. Zudem haben wir unseren Orientierungsrahmen aktualisiert und die Themen für die nächste Arbeitsphase festgelegt.
-
GenKI am Arbeitsplatz: Nutzung, Produktivität, Befähigung
Ein aktueller Bericht des OliverWymanForum beleuchtet die durch generative KI ausgelösten Veränderungen von Arbeit und Beschäftigung. Die Nutzung von GenKI nimmt rasant zu, aber das Heben möglicher Produktivitätsgewinne erfordert Vorbereitung und Qualifizierung.
-
Generative KI und PE: Ein Workhsop zu Handlungsfeldern für Energie-Akademie.AT
Im Rahmen eines Workshops der österreichischen Energiewirtschafts-Akademie haben wir das Themenfeld ‘Generative KI & PE’ bearbeitet. Ein Orientierungsrahmen, Schlaglichter auf einzelne Facetten und die Arbeit in Tischgruppen standen auf dem Programm.
-
Weiterbildungstag “Generative KI in der Bildung” (BBZG, 02.03.2024)
SCIL hat für BBZG in Sursee eine Tagesveranstaltung zum Thema “Generative KI in der Bildung” organisiert. Auf eine orientierende Einführung folgten Workshops zum Erstellen von Unterrichtsmaterialien / Assessments / Animationen / Lernvideos sowie zur Unterstützung bei selbstorganisierten Lernaktivitäten. Diskussionen in Fachgruppen und Berichte im Plenum rundeten das Programm ab.
-
Alle werden Chef:innen sein? PE für eine Arbeitswelt mit Smart Machines
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachkommission Bildung des SBV waren generative KI und die Implikationen für die Personalentwicklung Thema. Es ging um Orientierungs- und Qualifizierungserfordernisse ebenso wie um Auswirkungen auf Kompetenzprofile auf Seiten der Beschäftigten (downskilling oder upskilling?). Ein Kurzbericht.
-
State of GenAI in the Enterprise (Deloitte Q1/2024)
Eine aktuelle Studie von Deloitte zum Stand der Nutzung von generativer KI in Unternehmen zeigt, dass die jeweilige Expertise von Organisationen in diesem Themenfeld Auswirkungen auf (1) Einstellungen zu den damit verbundenen Veränderungen und (2) zu den ergriffenen Massnahmen hat.
-
Generative KI – Potenziale für den Mittelstand (Fh-IAO)
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-IAO untersucht die Potenziale von generativer KI für die Wirtschaft und betrachtet dabei u.a. die Folgen für Arbeit, Beschäftigung und Kompetenzprofile. Im Hinblick auf zwei genauer betrachtete Berufsgruppen wird eher ein Upskilling als ein Deskilling als Folge gesehen.
-
Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals
Eine Sammlung von Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals in verschiedenen Bildungskontexten.
-
Generative KI, Schule und Leitbildentwicklung
Generative KI war das Rahmenthema für den diesjährigen Leitbildtag der Kantonsschule Romanshorn. Fragen nach erforderlichen Kompetenzen, geeigneten Lehr-Lernformen und der Rolle der Lehrpersonen wurden diskutiert und ein Leitbildprozess für die Schule angestossen.
-
Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)
Ein lesenswerter Leitfaden der UNESCO zum Einsatz von generativer KI in der Bildung behandelt unter anderem Erfordernisse einer Regulierung von GenKI im Bereich der Bildung, die Ausgestaltung von Nutzungsszenarien und die zu erwartende Transformation von Bildungssystem und Bildungspraxis.
-
Die Evolution von Produkten generativer KI – 2 Jahre MidJourney (Centieiro & Lee)
Die Geschwindigkeit, mit der Werkzeuge auf der Grundlage von generativer KI besser werden, ist enorm. Sehr anschaulich wird dies beim Vergleich von Bildern, wie dies Henrique Centieiro und Bee Lee in einem Artikel auf medium.com vorführen.
-
ChatGPT & Co. für Bildung & Entwicklung: in drei Schritten vorwärts
2024, so heisst es, wird das Jahr der Diffusion und der produktiven Nutzung von Anwendungen auf Basis generativer KI. Wie können Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen hier voran kommen? Es braucht drei Schritte: (1) Orientierung, (2) Befähigung, (3) produktive Nutzung.
-
ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten (RBBW-BarCamp 12.12.23)
Im Rahmen des RBBW-BarCamps “Weiterbildung neu denken” konnte ich einen Impuls zum Thema “ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten” einbringen. Eine Impression zum BarCamp und meine Folien zum Impuls. Die Veranstaltung Das 8. digitale BarCamp “Weiterbildung neu denken” der Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg am 12.12. 2023 stand unter dem Motto “Umbruch […]
-
Einführungen in (Generative) KI – 2 intensive Stunden auf World Science Festival
Ein zweistündiges, unterhaltsames und dennoch zentrale Fragen zu (generativer) KI adressierendes Video (World Science Festival): Wie funktionieren und was können LLMs? Sind sie intelligent? Was sind die Gefahren? Wohin geht die Entwicklung? Gut verständliche Antworten von wichtigen Akteuren im Themenfeld finden sich hier.
-
Generative KI im Unternehmen: Anwendungsfelder, Stand der Entwicklung, Skills, Nutzen
Mike Loukides (O’Reilly) berichet zu Ergebnissen einer Umfrage zum Stand des Einsatzes von generativer KI in Unternehmen. Sein Fazit ist eine Steilvorlage für alle diejenigen, die für Bildung und Personalentwicklung verantwortlich sind.
-
Generative KI: vom technischen System zum vollwertigen Lerndialog-Partner
In einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift “Learning: Research and Practice” skizziert Mike Sharples eine Zukunftsvision für generative KI als Partner in Lern-Dialogen: “Generative AI as a full participant in social learning”.
-
Generative KI und Folgen für Berufsarbeit verstehen
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen zu werden – sowohl im Arbeitsleben als auch darüber hinaus. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Assistenzsystemen ist an Voraussetzungen gebunden. So müssen wir wissen, wie diese Systeme funktionieren, damit wir einschätzen können, wie wir sie für welche Aufgaben einsetzen können.
-
ChatGPT & Co. in Arbeits- & Lernwelten (Empower People 2023)
Im Rahmen der Veranstaltung «Empower People 2023» der FH Kärnten haben wir Assistenzsysteme auf Basis generativer KI zum Thema gemacht – mit einem Impuls, einer Pulsmessung und Gruppendiskussionen. Ein Fazit: es gibt viel Orientierungsbedarf zu Assistenzsystemen auf Basis generativer KI.
-
Alle werden Chef:in sein? Arbeiten und Lernen mit GPTs
Seit kurzem sind persistente, spezifische konfigurierte (bzw. gepromptete) Assistenten verfügbar, die bei vielfältigen Aufgaben unterstützen können. Auch beim Lernen. Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen sollten dazu orientiert sein und gegebenenfalls Entwicklungsmassnahmen ableiten.
-
Personalentwicklung für das Arbeiten mit generativer KI
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Die neue SCIL Entwicklungspartnerschaft “Generative KI & Personalentwicklung” greift damit verbundene Themen auf.
-
ChatGPT & Co. als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Systemen erfordert u.a. Wissen (Funktionsprinzipien, Limitationen), Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zur zielorientierten Gestaltung des Zusammenwirkens. Dies gilt auch für den Bereich der Bildung.
-
Produktion eines kompletten Online-Kurses mit KI-Werkzeugen
Ein kurzer Beitrag im fnma Magazin 03/2023 über ein Projekt, in dessen Rahmen ein kompletter Online-Kurs mit Werkzeugen auf Basis generativer KI produziert wurde. Die verwendeten Werkzeuge werden ebenso offen gelegt wie die verwendeten Prompts und die resultierenden Lernerfahrungen.
-
Hybride Intelligenz: Zusammenarbeit mit KI-Assistenzsystemen in wissensintensiven Bereichen
Mit generativen KI-Anwendungen wie z. B. ChatGPT/GPT-4 sind sehr leistungsfähige Assistenzsysteme breit verfügbar und können für verschiedenste berufliche Aufgaben genutzt werden. Damit stellen sich Fragen nach (1) den Optionen für die Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen und KI-Agenten, (2) dem Zusammenwirken von menschlicher und künstlicher Intelligenz und (3) den für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit intelligenten Assistenzsystemen erforderlichen Kompetenzen.
-
Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung
Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen ist vielfach eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) ChatGPT & Co.; 4) Intelligente Tutorielle Systeme (ITS).
-
Divergente Denkaufgaben – Kreativste Menschen (noch) vor KI
Kreativität gilt traditionell als eine dem Menschen vorbehaltene Fähigkeit. Die rasante Entwicklung im Bereich der generativen KI-Chatbots beginnt dies aber in Frage zu stellen. Ergebnisse einer aktuelle Studie aus Finnland / Norwegen.
-
Generative KI in der KVF-Ausbildung – BiKo 2023
Im Rahmen des Bildungskongresses der deutschen Versicherungswirtschaft haben wir in einem Forum die Konsequenzen von Entwicklungen im Bereich generative KI für die KVF-Ausbildung anhand von Thesen diskutiert. Mit Blick auf das Ausbildungspersonal standen Aspekte der Organisation, von Kultur und Minset sowie der technischen Infrastrukturen im Vordergrund.
-
20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
Kürzlich ist die 20. Ausgabe des Towards Maturity bzw. MindTools L&D Benchmark Reports erschienen. Er enthält einen Rückblick auf die Entwicklungen in den letzten 20 Jahren und interessante Übersichten nicht nur zu den eingesetzten Technologien, sondern auch zu den Kompetenzen in betriebsinternen L&D-Teams.
-
Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
Unsere Arbeits- und Lernwelten verändern sich und die Zusammenarbeit mit “smarten Maschinen” (Assistenzsystemen auf Basis von generativer KI) wird zum “neuen Normal”. Damit wir dabei erfolgreich sind, benötigen wir mehr Wissen und Kompetenzen zu diesen Assistenzsystemen. Und dies wiederum erfordert Veränderungen bei Bildungsinstitutionen und Bildungsverantwortlichen.
-
Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
Eine Forschungsgruppe (u.a. HBS, MIT, BCG) hat die Lösung anspruchsvoller Aufgaben durch Berater:innen untersucht. Je nach Typ von Aufgabe führte die Arbeit mit oder ohne Unterstützung durch GPT-4 zu besseren Ergebnissen. Ein Fazit: Wir müssen unser Verständnis von generativen KI-Applikationen, deren Leistungsfähigkeit und sinnvollen Nutzungsszenarien kontinuierlich überprüfen bzw. anpassen.
-
Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Typen von Lernräumen (physische, hybride, virtuelle, symbolische bzw. smarte) in verschiedenen Bildungskontexten (Schule, Hochschule, Berufsbildung, betriebliche Weiterbildung). Die (Mitarbeit an) Konzeption und Orchestrierung von Lernräumen und Lernlandschaften ist eine Aufgabe für Bildungsverantwortliche, die häufig nicht systematisch wahrgenommen wird.
-
New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
Veränderungen im Arbeitsfeld (New Work) führen zu veränderten Kompetenz- bzw. Skills-Erfordernissen (New Skills). Dies wiederum führt zu neuen Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung (New Learning). Aktuelles Beispiel sind die Entwicklungen im Bereich der Assistenzsysteme auf Basis von generativer KI.
-
“Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)
Ethan Mollick (Whaton Business School) plädiert für die Sammlung von Experten-«Zaubersprüchen» (Expert-Prompts), wenn es um die produktive Nutzung von generativer KI in Unternehmen und Organisationen geht.
-
Zum Stand von generativer KI in Unternehmen – Quantum Black AI (McKinsey), August 2023
Ein aktueller Bericht von Quantum Black / McKinsey mit Daten u.a. zur Nutzung von generativen KI-Applikationen, monetärem Nutzen sowie den wichtigsten Risiken bzw. Herausforderungen. Der für die nächsten drei Jahre erwartete Bedarf im Bereich Schulungs / Personalentwicklung ist gross.
-
aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
Arbeitshilfen von aiforeducation für Schulen, Lehrpersonen und Lernende: Leitfaden für die Entwicklung einer Schul-Leitlinie zu KI; ChatGPT-Plugins für Lehrpersonen; Leitlinie für Lernende zur Nutzung von generativen KI-Applikationen; und eine umfangreiche Prompt-Bibliothek.
-
Durch KI erstellte Videos als Antwort auf fehlende Lernressourcen? Erste Studienergebnisse
Lernressourcen (insbesondere Lernvideos) sind aufwändig in der Produktion und nicht immer / überall ausreichend verfügbar. KI-basierte Werkzeuge können die Content-Produktion beschleunigen – bei vergleichbarer Qualität.
-
Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung: Thesenpapier BWV
Eine Arbeitsgruppe des BWV hat acht Thesen für eine gelingende Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung (Fokus Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen, KVF) formuliert.
-
Building a skills-based organization – Ein Realitäts-Check (Josh Bersin)
In einem Blogbeitrag “Building A Skills-Based Organization: The Exciting But Sober Reality” bemüht sich Josh Bersin einen Realitäts-Check zu diesem Thema. Er empfiehlt, bei der Entwicklung von unternehmensweiten Skills-Taxonomien zunächst auf die Bearbeitung von spezifischen Aufgabenbereichen bzw. Problemstellungen zu fokussieren.
-
The economic potential of generative AI (McKinsey Report Juni 2023)
Ein Bericht von McKinsey fokussiert die Entwicklungen im Bereich der generativen KI und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, auf Arbeitsproduktivität und auf den Zuschnitt von Arbeitsaufgaben.
-
Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
Befragungsergebnisse aus Deutschland zeigen, dass Studierende ChatGPT & Co. verbreitet nutzen. Typische Nutzungsszenarien sind: sich Konzepte erklären lassen; Literaturrecherche; Übersetzungen; Textanalyse und Texterstellung; Entscheidungsfindung. Die Autor:innen beobachten eine Lücke zwischen dem Anspruch an “wissenschaftlichen” Output einerseits und nachvollziehbaren Ausgaben andererseits.
-
Sammlung: “101 creative ideas to use AI in education”
Eine umfangreiche Sammlung von Anwendungsfällen für ChatGPT bzw. GPT-4 in Bildungskontexten: Text- bzw. Medienproduktion (inkl. Coding), Feedback, Moderation & Interaktion, Tutoring & Mentoring, Förderung von kritischem Denken & Reflexion sowie Quizzes & Assessments.
-
Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz – erste Umfrageergebnisse
Generative KI-Anwendungen wie ChatGPT haben inzwischen auch den Arbeitsplatz erreicht. Erste Umfrageergebnisse beleuchten die Häufigkeit der Nutzung und ob diese transparent gemacht wird.
-
McKinsey “The state of Organizations 2023” – Im Hinblick auf KI schon wieder überholt
Die Studie von McKinsey behandelt 10 Trends, mit denen Unternehmen und Organisationen orientiert sind: Hybrides Arbeiten, Talente gewinnen und halten, inspirierende Führung, etc. Auch KI ist ein Thema. Aber hier bleibt die Studie sehr allgemein und ist im Grund schon wieder überholt.
-
Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung
Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen erscheint eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung als vielversprechender Weg. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) LMS und (4) ITS / ChatGPT / Sprachlernapps.
-
Training Value Framework: Mehr Wert der Bildungsarbeit
Den Nutzen bzw. Wert der eigenen Bildungsarbeit zu erhöhen und transparent zu machen ist eine Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche. Das Training Value Framework zeigt den Weg dazu auf.
-
Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung
Im Rahmen des Learntec-Kongresses 2023 hatte ich Gelegenheit, unsere Sicht auf das Thema “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung” einzubringen. Hier eine Kurzfassung mit den wichtigsten Folien des Vortrags.
-
Greg Brockman (OpenAI) über neue Nutzungsszenarien für ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen
Greg Brockman, Chef von OpenAI, skizziert in einem TED-Talk künftige Nutzungsszenarien für ChatGPT / GPT-4 sowie die Rolle von uns Menschen in der Zusammenarbeit mit diesen neuen Assistenzsystemen.
-
New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Arbeit und Leistungsprozesse, die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse und auch die Lernformate. Ein aktuelles Beispiel sind generative Assistenzsysteme wie ChatGPT / GPT-4 und deren Einsatz für Arbeitsaufgaben.
-
Business Roadmap für Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
Boston Consulting Group hat eine Business Roadmap für die Nutzung von Generativer KI (z.B. ChatGPT, DALL-E, etc.) publiziert. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus: Potenziale entdecken, Mitarbeitende entwickeln und Regelwerke etablieren. Dies sind auch die Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche mit Blick auf ihre eigenen Bildungsorganisationen.
-
WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung
Das World Economic Forum (WEF) hat gestern den mittlerweile vierten “Future of Jobs Report” seit 2015 publiziert. Der Bericht behandelt Treiber der Transformation im Arbeitsmarkt, beleuchtet Veränderungen bei den nachgefragten Kompetenzen / Skills und dokumentiert die Pläne der befragten Unternehmen im Hinblick auf Personalentwicklung.
-
Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz: Geschwindigkeit, Qualität, Zufriedenheit
Eine Studie von Wissenschaftlern am MIT untersucht die Folgen des Einsatzes von ChatGPT als Assistenzsystem am (Büro-)Arbeitsplatz (Marketing, HR, Datenanalyse, etc.). Die Ergebnisse verweisen auf schnellere und bessere Arbeitsergebnisse sowie eine höhere Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.
-
KI in der Bildung: Zukunftsszenarien und Handlungsfelder (Diskussionspapier KI-Campus)
Ein Diskussionspapier von KI-Campus skizziert Zukunfstszenarien für den Einsatz von KI in der Bildung und Gelingensbedingungen bzw. Handlungsfelder für die Umsetzung.
-
ChatGPT in Higher Education: Quick Start Guide (UNESCO)
Eine Kurzeinführung der UNESCO zu Möglichkeiten der (sicheren) Nutzung von ChatGPT an Hochschulen. Zu den Nutzungsszenarien (bzw. Rollen für ChatGPT) gehören u.a. ‘sokratischer Dialogpartner’, ‘Guide on the side’, ‘persönlicher Tutor’ oder ‘dynamic assessor’. Die UNESCO hat vor wenigen Tagen einen Quick Start Guide zur Nutzung von ChatGPT an Hochschulen publiziert. Das kurze Dokument (15 Seiten) […]
-
Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien
Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen für deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass gut sie als Brücke zwischen Theorie und Praxis dienen können.
-
Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verändern
KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt – und müssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende müssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen und die Chancen nutzen.
-
KI-unterstützte Ansätze für das Kompetenz- bzw. Skills-Management
In einer Arbeitswelt mit rasch ändernden Erfordernissen im Hinblick auf Kompetenzen und Skills der Beschäftigten braucht es eine flexible, passgenaue Personalentwicklung. Die Umsetzung von systematischem Kompetenz- bzw. Skills-Management ist ein Weg dahin. ‘Skills-Tech’-Lösungen eröffnen hier neue Möglichkeiten.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte
Lernende unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Das ist eine Herausforderung für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier Unterstützung bieten. Aber technische Lösungen allein genügen nicht.
-
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe
(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wünschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‘teaching-‘ bzw. ‘learning analytics’ der Universität Hamburg zeigt neue Wege auf.
-
GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion über die Folgen im Bildungskontext (Fokus Prüfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‘Smart Machines’ wird zum Standard im Arbeitsalltag werden. Wie kann uns Bildung / Personalentwicklung darauf vorbereiten?
-
Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien für die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit eigener Leistung.
-
KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT ergibt sich wieder einmal ein starkes Veränderungsmoment für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Es braucht einen Orientierungsrahmen, aber auch Freiräume für aktives Experimentieren und kontinuierliches Lernen.
-
Ein Rahmenmodell für ‘Institutional Analytics’
Eine Autorengruppe des Ithaca College (New York, USA) skizziert in einem Artikel für Educause ein Daten- und Analytics-Rahmenmodell für Bildungsinstitutionen sowie die dazugehörigen datenbezogenen Kompetenzen.
-
Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung
Die Frage der Wirksamkeit von (immersiven) Lernumgebungen ist eine Herausforderung für Bildungsforscher ebenso wie für Bildungsverantwortliche. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der PH St.Gallen wurden Vorgehensweisen der mediendidaktische Wirkungsforschung aufgezeigt.
-
Ist Training wirksam? Ja, insbesondere wenn…
Will Thalheimer hat Studien zur Wirksamkeit von Training zusammengetragen und kommt zu dem Schluss: “Training wirkt!” – Vor allem dann, wenn wichtige Gestaltungsprinzipien beachtet werden…
-
Wie ChatGPT & Co. das Bildungswesen umkrempeln
In einem kurzen Video formuliert Sabine Seufert Thesen (1) zur Veränderung des Bildungswesens durch ChatGPT und (2) zur Notwendigkeit der Fokussierung auf Kompetenzen komplementär zu den Fähigkeiten von smarten Maschinen.
-
Standards & Empfehlungen zu digitalen Plattformen in der beruflichen Bildung
Ein Dossier des BIBB (Bonn) mit einer Übersicht zu 125 Standards, die im Zusammenhang mit digitaler Weiterbildung von Bedeutung sind: rechtliche Aspekte, technische Aspekte und Gestaltungsaspekte.
-
Von der analogen zur digitalen Bildungswelt
Im Rahmen der Reihe “Freitag um 1” an der FH-VD war ich eingeladen, einen Diskussionsimpuls zum Thema “Von der analogen zur digitalen Bildungswelt” einzubringen. Hier der Kurzbericht dazu.
-
Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning gesetzt.
-
Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
Immersive Lernumgebungen mit AR / MR / VR faszinieren seit vielen Jahren, haben aber noch nicht ihren Weg in das Standard-Repertoire von Bildungsdienstleistern gefunden. Ein Beitrag für CLO zeigt diesbezüglich Trends für 2023 auf.
-
Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
Die Umstellung auf eine Skills-basierte Personalentwicklung ist ein sinnvoller erster Schritt auf dem Weg zur Skills-basierten Organisation. Wie eine Skills-basierte Personalentwicklung umgesetzt werden kann, habe ich in einem aktuellen Beitrag zu “PersonalEntwickeln” ausgeführt.
-
Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
Josh Bersin stellt in einem Blogbeitrag einen aus seiner Sicht neuen Typ von Lernplattform vor: Capability Academy Systems. Er beschreibt kurz einige Beispiele für Plattformen in dieser Kategorie und stellt die Bedeutung der Integration mit Skills-Management-Lösungen heraus.
-
(Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse
Kultur ist ein wichtiger Faktor für das Handeln von Menschen in Organisationen. Wenn es im Hinblick auf Lernen und Entwicklung grundsätzliche Veränderungen braucht, dann muss man auf der Ebene der Lernkultur ansetzen. Ein aktueller Beitrag für das Handbuch E-Learning zeigt Wege dazu auf.
-
Workplace Learning & Performance Support – Beispiel Rettungsdienst Kantonsspital Baselland
Im Rahmen eines Pilotprojekts am Kantonsspital Baselland wird aufgezeigt, wie selbst erstellte kurze Videos als Performance Support für Rettungssanitäter:innen eingesetzt werden können.
-
Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
Drei Ergebnis-Schlaglichter aus einem Vortrag von Matt Pierce (TechSmith) zur Nutzung von Lernvideos: informelle Lern- / Trainingvideos sind populär; eine gute Passung von Inhalt und Beschreibung ist wichtig; und welche Länge von Lernvideos die Nutzer präferieren hängt von ihrem Ziel bzw. Anliegen ab.
-
ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
Leistungsfähige Smart Machines wie ChatGPT finden ihren Weg auch in Bildungsinstitutionen. Damit stellen sich Fragen: Was bedeutet Bildung und Handlungskompetenz im Zeitalter von Smart Machines? Wie können diese Smart Machines in Unterricht und Prüfungen integriert werden?
-
Transformation und Personalentwicklung: Das Global Workforce Intelligence Project
Ein Whitepaper zu einer Initiative von Josh Bersin Company und eightfold.ai: The Global Workfoce Intelligence Project. Es erläutert Arbeitsfelder und Herausforderungen im Hinblick auf datenbasiertes Personalmanagement und datenbasierte Personalentwicklung.
-
Studie #nextPE 2022: Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung
Die Studie “#nextPE 2022” liefert (1) ein Leitbild für eine zukunftsfähige Personalentwicklung, (2) Ergebnisse einer Standortbestimmung und (3) Schritte für die Weiterentwicklung der PE.
-
Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022
Das sind die zentralen Punkte: Weiterbildung bleibt wichtig; die Weiterbildungsbudgets sind auch in Krisenzeiten stabil; standardisierte Formate dominieren; der Anteil von Präsenztraining hat sich wieder erhöht; Learning on-the-job verbreitet sich weiter.
-
Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?
Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hält sich hartnäckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von Design, Inhalten und Technologie.
-
Qualität als Erfolgsfaktor im Weiterbildungsmarkt
In der aktuellen Marktsituation sind vor allem drei Aspekte von Qualität als Erfolgstreiber für Weiterbildungsanbieter zu sehen: die Konzeption wirksamer Blended-Learning-Designs, die Personalisierung von Entwicklungsangeboten und die Kommunikation ausdifferenzierter Produktportfolios / Lerndesigns.
-
Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachgruppe ‘Ausbildungsverantwortliche Aussendienst’ des BWV wurde ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche diskutiert: Motive für Weiterbildung ändern sich ebenso wie die Entwicklungsformate, die Inhalte, die Orte und auch die Rolle der Bildungsverantwortlichen.
-
Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022
Der SVEB Branchenmonitor zeigt, dass die wirtschaftliche Situation im Bereich Weiterbildung leicht positiv ist. Zentrale Herausforderungen sind die Entwicklung geeigneter Formen von Blended Learning und der Umgang mit steigenden Ansprüchen der Teilnehmenden sowie einem breiteren Angebotsportfolio.
-
“Smartes Lehren und Lernen mit KI” – Was heisst das für die Zukunft der Beruflichen Bildung?
Im Rahmen der Veranstaltung “Smartes Lehren und Lernen mit KI” hat Sabine Seufert aufgezeigt, was “fortgeschrittene Digitalisierung” für die Berufsbildung beinhaltet: adaptive Lernsysteme, Skills-Tech und ein Ökosystem, das Arbeitsmarkt und Berufsbildung verbindet.
-
Persönliche KI-Avatare – Nutzen in der Bildung?
Das Aktualisieren und Neuproduzieren von Lehrvideos – etwa weil sich das Corporate Design verändert hat – ist aufwändig und nur begrenzt befriedigende Arbeit. Hier können KI-basierte Werkzeuge zur Synthetisierung von Video weiterhelfen…
-
KI und Smart Machines in Organisationen – Integration und Kompetenzentwicklung
KI und Smart Machines werden nicht nur immer leistungsfähiger. Sie werden auch zunehmend in Arbeitsprozesse und Organisationen integriert. Personalentwickler:innen müssen ihr konzeptionelles und methodisches Handwerkszeug ergänzen und darauf angepasste Entwicklungsprogramme aufsetzen, die insbesondere “Fusion Skills” und “Augmentationsstrategien” berücksichtigen.
-
Zukunft Arbeit: Zusammenarbeit mit Smart Machines? Ein Dialog mit Lexi…
Sabine Seufert zeigt in Ihrer Vorlesung auf, wie ein sozialer Roboter (Pepper) in Zukunft die Zusammenarbeit in Teams untertützen könnte.
-
Lernkultur für ‘New Work’ & ‘New Learning’
Im Rahmen der Veranstaltung Personalentwicklung pur (PEp) hatte ich Gelegenheit aufzuzeigen, was Lernkultur ist, wie die Ausprägung von Lernkultur genauer bestimmt werden kann und was beim Ableiten von Veränderungsimpulsen zu beachten ist.
-
Capability Academies als Organisationsprinzip für die Personalentwicklung
Josh Bersin hat kürzlich nochmals sein Konzept der Capability Academies als organisationalem Rahmen für Personalentwicklung erläutert: organisiert nach Fachbereichen, gesteuert von Fachexpert:innen, mit unterlegten Kompetenzmodellen, etc. Griffig, aber es bleiben Fragen offen.
-
New Work, New Skills – und auch New Learning?
“New Work” erfordert “New Skills” und für diese braucht es ein “New Learning”. Das war die Kernbotschaft, die ich im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich der Auszeichnung der Swiss Connect Academy mit dem Qualitätssiegel “Excellence in Digital Education” eingebracht habe.
-
Nutzung von KI an Hochschulen (EDUCAUSE)
Ein Sonderheft von EDUCAUSEreview zum Stand der Nutzung von KI an Hochschulen zeigt u.a. verschiedene Anwendungsbereiche auf: Unterstützung bei Online-Prüfungen, digitale Assistenten für Studierende sowie Einsatz im Marketing und Recruiting. Eine damit verbundene zentrale Herausforderungen ist das hochschulweite Datenmanagement.
-
5 Trends in der Weiterbildung nach Corona
Unser Beitrag zur aktuellen Ausgabe von “weiter bilden” (DIE) verweist auf Trends in der Weiterbildung für die Zeit nach COVID-Pandemie: weniger klassische Präsenztrainings, mehr modulare Bildungsangebote, mehr personalisierte Kompetenzentwicklung, mehr hybride Lehr-Lernarrangements.
-
Skills-basierte Personalentwicklung mit Skills-Tech: 9. scil Trend- & Community Day 2022
Die Beiträge zum scil Trend- & Community Day 2022 zeigen, wie eine flexible und fokussierte Personalentwicklung in einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt erreicht werden kann.
-
Digitalisierung: Ja! Kulturveränderung: ? MindTools Annual Benchmark Report 2022
Der Benchmark Report 2022 von MindTools for Business thematisiert das hohe Tempo der Digitalisierung in der Personalentwicklung in den letzten Jahren. Ohne eine Kulturveränderung, so die These, wird die Digitalisierung nicht nachhaltig sein. Die Frage ist: hält die Kulturveränderung mit?
-
Einführung LXP – Fallstudie ZEE (via EdCast)
Eine Fallstudie zur Einführung der Learning Experience Plattform von EdCast bei ZEE Ltd. Aufgezeigt werden u.a. auch das begleitende Veränderungsmanagement und die beobachteten Erfolgskenngrössen.
-
Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies
Ein Blitzlicht zu den “Top 50” EdTech-Unternehmen im Bereich “Workforce Development” – zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung von Don Taylor und Coursera.
-
Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?
Mit KI-Anwendungen haben Computer zuerst “sehen” und jetzt auch “sprechen” gelernt. Eine kurze Demonstration und weiterführende Fragen.
-
Ein Leitbild für L&D: “Growth in the flow of work”
Auf der Grundlage von aktuellen Umfrageergebnissen entwickelt Josh Bersin ein Leitbild für die Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen: jenseit der Entwicklung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen geht es um das Ermöglichen von Wachstum der Mitarbeitenden (“growth”).
-
Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
Ein Design-Framework für digitales Lernen an Hochschulen, das sechs Gestaltungsfelder fokussiert: Planung, Vorbereitung der Studierenden, Strukturierung der Themen / Inhalte, Aktivierung der Studierenden, Assessments und Abschluss.
-
Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen
Ein Beitrag zur Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation für die Zeitschrift MedienPädagogik. Der Beitrag entwickelt ein Modell zur Bestimmung des digitalen Reifegrads von berufsbildenden Schulen.
-
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
Ein Dokument von Watershed, systematisiert die Prozessdaten, die aus verschiedenen Elementen eines Lern-Ökosystems herausgezogen und verarbeitet werden können.
-
Bewertungsraster für Active Learning Technologies
Expert:innen des Rochester Institute of Technology (USA) haben ein Bewertungsraster für ‘Active Learning Technologies’ erstellt. Es umfasst sieben Dimensionen (u.a. Aktivierung, einfache Handhabung, breite Verfügbarkeit, etc.) und ist frei verfügbar.
-
Learning Space Rating System (Educause)
Ein Set von Arbeitshilfen von EDUCAUSE für die systematische Bewertung und Gestaltung von Lernräumen: Das Learning Space Rating System (LSRS).
-
Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
Kürzlich habe ich im Rahmen eines kurzen Impulses zu ‘Blended Learning’ verschiedene Modelle aufgezeigt, die für die Orientierung zu und Gestaltung von Blended Learning herangezogen werden können: Organisationsmodelle, Phasenmodelle, ICAP-Modell und einen (medien-)didaktisch orientierten Bezugsrahmen. Anfang Monat hatte ich Gelegenheit, im Rahmen einer Besichtigung des Square einen kurzen Impuls zum Thema Blended Learning für die […]
-
Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule
Vertreter von Emsi Burning Glass und Wilmington University zeigen, wie Arbeitsmarktanalysen und eine Skills-Taxonomie für die Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung von Studienprogrammen genutzt werden können.
-
Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
Ein Arbeitsbericht von BCG und Emsi Burning Glass zeigt die veränderten Kompetenzerfordernisse im Arbeitsmarkt auf, skizziert übergreifende Trends und leitet Aufgaben ab – für Führungskräfte, für Bildungsverantwortliche, für Beschäftigte.
-
Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
Beim Learntec-Kongresses 2022 haben wir eine kurze Standortbestimmung zur (digitalen) Lernkultur durchgeführt. Die Ergebnisübersicht zeigt einige sehr stark und einige sehr wenig ausgeprägte Dimensionen und insgesamt ein deutliches Entwicklungspotenzial.
-
Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen
Wir haben zwei Beiträge zum Learntec-Kongress 2022 beisteuern können: zum einem zum Thema “Lernkultur und Veränderungsmanagement”, zum anderen zum Thema “Adaptive Lernumgebungen”.
-
Business Impact von L&D – Studie 2022
LEO und watershed haben die sechste Ausgabe ihrer Kundenbefragung zum Thema ‘Business Impact von L&D’ publiziert. Fast alle wollen Wirkungsanalysen umsetzen, aber nur wenige verfügen über die erforderlichen Fachkompetenzen.
-
Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.
-
So könnten Lernorte besser kooperieren
Im Rahmen des SBFI-Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurden in einer ersten Arbeitsphase Erfolgsfaktoren sowie Good Practices für eine gelingende Lernortkooperation ermittelt.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2022
Der Horizon Report 2022 liegt vor. Im Mittelpunkt stehen KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride Lernarrangements, Kompetenzentwicklung für hybride Lernarrangements und Microcredentials.
-
EdCast Learning Health Index – Report 2021
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte für “Strategie” und “Angebotsportfolio” sowie niedrige Werte für “Technologie und Werkzeuge” auf.
-
Linkedin Workplace Learning Report 2022
Ausgewählte Schlaglichter auf Ergebnisse der Ausgabe 2022 des Linkedin Workplace Learning Reports. Zum einen mehr Entwicklungsbedarf, mehr Stellen, mehr Budget, mehr Programme; zum anderen künftige Kompetenzerfordernisse für L&D-Profis.
-
Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens
Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien für das Lernen – durchgeführt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten zu Themen wie KI, Robotics und VR für zukunftsorientierte Lernszenarien. SQUARE SQUARE ist das jüngste Gebäude der Universität St.Gallen und steht für die Idee der […]
-
Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter nach Corona
Im Zuge der COVID-Pandemie haben sich die Veränderungen im Markt für (Weiter-)Bildung akzentuiert. Für die Zeit nach Corona sollten Bildungsdienstleister ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
-
Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
Für die Neuorganisation der betrieblicher Bildungsarbeit am Kantonsspital Uri wurde ein Orientierungsrahmen genutzt, der Gestaltungsfelder wie Führung & Governance, Strategie, Leistungsportfolio, Leistungsprozesse und IT-Infrastrukturen beinhaltet.
-
mmb-Trendmonitor: Learning Delphi 2021/22
Die Ergebnisse des mmb-Trendmonitor / Learning Delphi 2021-2002 liegen vor. Auf den ersten drei Plätzen finden sich Micro-Learning bzw. Learning Nuggets, Videos bzw. Erklärfilme und Blended Learning. Mit etwas Abstand folgen Virtuelle Klassenräume und Mobile Lernanwendungen.
-
Aktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022
Mit der Intensivierung von digitalem Lernen in den letzten Jahren (COVID etc.) erhält auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit. Hier können Qualitätssysteme für digitales Lernen wie MeLQ:2022 wichtige Orientierung bieten.
-
Good Practices zur Lernortkooperation in der Berufsbildung
Die Arbeiten am vom SBFI geförderten Projekt zu Lernortkooperation haben begonnen. Ausgehend von der digitalen Transformation werden Zukunftsmodelle für die Lernortkooperation entwickelt.
-
Die Zukunft der Bildung – HSG Focus
Wie wollen wir künftig Lernen? Und welches Bildungssystem braucht es künftig? Fragen, denen Prof. Dr. Sabine Seufert im Interview mit dem HSG-Focus nachgeht.
-
Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
Eine an Kompetenzen bzw. Skills orientierte Personalentwicklung ermöglicht eine bessere Fokussierung, mehr Flexibilität und bessere Wirksamkeit. Die Umsetzung ist aber nicht trivial. Drei Praxisberichte zeigen unterschiedliche Startpunkte und Wege auf.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der SCIL Entwicklungspartnerschaft 2021
LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht dazu.
-
48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)
Eine “Best of” Sammlung mit 48 Inhalten zu Themen, Konzepten und Ideen für Bildungsverantwortliche, zusammengetragen von Will Thalheimer – als Inspirationsquelle für die Arbeit in 2022.
-
Bildungsmarketing / Customer Centricity: systematische Bearbeitung der Kundenreise
Bildungsmarketing beinhaltet auch die Gestaltung von Kundenreise und Erlebnispunkten bei Bildungsprodukten und -dienstleistungen. Annebelle Smolders analysiert Weiterbildungsangebote der TX Group und leitet Verbesserungen ab.
-
Talent Playbook 2022 von Emsi burningglass
Emsi burningglass, ein führender Anbieter Arbeitsmarkt-Analysen, hat ein “Talent Playbook 2022” publiziert, das verschiedene Auswertungen und Visualisierungen zu Entwicklungen bei der Nachfrage nach Kompetenzen bzw. Berufen enthält.
-
Schluss mit ‘One size fits all’ in der betrieblichen Bildung
In diesem Fachbeitrag für people&work verweise ich auf die noch nicht voll ausgeschöpften Potenziale von digital unterstützten Lernprozessen und erläutere Ansatzpunkte für passgenaue, personalisierte und wirksame Kompetenzentwicklung.
-
Zum Stand von Blended Learning – Survey Christensen Institute
Ausgewählte Ergebnisse aus dem aktuellen Survey des Christensen Institute, unter anderem zur Verbreitung verschiedener Blended Learning-Modelle, zur Taktung von Lehr-Lernaktivitäten und zum Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht.
-
Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung
Sabine Seufert und Eric Tarantini entwickeln ein Rahmenmodell zur digitalen Transformation mit sieben Dimensionen und zeigen anhand einer Fallstudie zur WKS in Bern konkrete Veränderungen in diesen Dimensionen auf.
-
Lernvideos: es braucht Authentizität UND Lernzielorientierung
Ein Plädoyer von Erin Crisp in EDUCAUSEreview für Lernvideos, die eine gute Balance von Authentizität auf der einen und Ausrichtung auf Lernziele auf der anderen Seite bieten.
-
Selbstgesteuertes Lernen bei den SBB
Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung sind aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Bericht von Carmen-Luisa Núñez de la Torre zur Pilotierung von selbstgesteuertem Lernen bei Kundenberater:innen den Schweizerischen Bundesbahnen SBB.
-
Vom ‘Active Learning Space’ zum ‘Flexible Active Learning Space’
Im Rahmen der medizinischen Ausbildung an der Universität Ohio, USA, wurde das bekannte Konzept der technisch unterstützten ‘Active Learning Spaces’ in Richtung von mehr Flexibilität erweitert. Ein aktueller Bericht aus EDUCAUSEreview.
-
Teamführung im digitalen Zeitalter: Perspektiven auf Technologien und Implikationen für die Teamführung
Was sind die Implikationen von digitalen Technologien und digitalen Arbeitsumgebungen für das Führungshandeln in Teams? Ein Forschungsbericht unterscheidet vier Perspektiven und liefert zwölf Empfehlungen.
-
Lernkultur – Konzept, Standortbestimmung, Entwicklungsinitiativen
Letzte Woche fand die von eLearning-Journal organisierte SUMMIT MasterClass zum Thema “Lernkultur in der betrieblichen Bildung” statt. Das Programm umfasste eine Orientierung zum Einstieg, eine Standortbestimmung zum Thema und drei Praxisberichte.
-
E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten
MS Teams dominiert bei den Plattformen für Virtual Classrooms; Mobile-Apps sind bei gut 1/3 der Unternehmen im Einsatz; Video-basierte Inhalte stehen im Vordergrund – dies sind drei Schlaglichter der eLearning Marktstudie von eLearning-Journal / Siepmann Media.
-
AI and education – ein Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft
Dieser Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft zum Thema KI und Bildung bietet eine Einführung ins Thema, zeigt Nutzungsszenarien auf und formuliert sieben Empfehlungen.
-
Lehrformate: 100 Jahre Fallstudien-Methode in Harvard
Eine fünfteilige Artikel-Reihe von Harvard Business Publishing Education geht der Erfolgsgeschichte der Fallstudie als Lehr-Lernformat nach, erläutert die Methode und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.
-
Nebraska E-Learning Scorecard
Ein einfaches Instrument mit 16 Bewertungskriterien auf zwei Dimensionen, mit dem digitale Selbstlerneinheiten überprüft und bewertet werden können. Universität Nebraska, Medical Center, Creative-Commons-Lizenz.
-
Personalisiertes und adaptives Lernen auf Basis einer Wissenslandkarte – realizeIT
Der Anbieter Realizeit bietet eine Lernplattform zur Unterstützung von personalisiertem und adaptivem Lernen mit interessanten Dashboard-Funktionalitäten für verschiedene Rollen. Für mich scheint dabei ein Verständnis von Bildungsmanagement durch, das stark auf “Beobachten und Steuern / Kontrollieren” ausgerichtet ist.
-
Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern
Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?) auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
-
Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen
Studierenden-Dashboards können Informationen bereitstellen, auf deren Grundlage die Studierenden ihre eigenen Lernaktivitäten beobachten, reflektieren und steuern können. Ein Team der University of Michigan berichtet zu den Erfahrungen damit.
-
Vom Fokus auf Einzelpersonen zur Arbeit mit Gruppen und an Wertorientierungen: Targeted Learning
Wenn Bildungsinitiativen nicht die erwarteten Wirkungen zeigen, kann das daran liegen, dass die Problemanalyse verkürzt war und tiefer liegende Wirkzusammenhänge ausgeblendet wurden. Das Konzept “targeted learning” bietet hierzu einen Lösungsvorschlag.
-
Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems
Ausgelöst durch die Ausweitung und Intensivierung von Online-Lernen seit COVID-19 bekommt auch das Thema Qualitätsmanagement von E-Learning neuen Schub. IBB-HSG / scil unterstützt HBMSU bei der Weiterentwicklung des Middle East eLearning Quality Frameworks (MeLQ).
-
Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren
Linkedin Learning Hub – eine Learning Experience Plattform – ist ab sofort verfügbar. LLH verbindet die üblichen Funktionalitäten einer LXP mit Funktionen für Lern-Communities und für das Kompetenzmanagement.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021
Personalisierte Kompetenzentwicklung gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bildungskontexten. Wir haben dies zum Thema des 8. scil Trend- & Community Days am 16.09.2021 gemacht.
-
Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021
Im Rahmen des Careum Forum 2021 zum Thema “Lernen und trainieren in virtuellen Welten” wurden vier ausgewählte Projekte bzw. Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt. Ich war als Co-Moderator eingeladen und konnte im Rahmen eines Fachdialogs eine Einordnung beisteuern.
-
Lernkultur verstehen, analysieren, entwickeln – Beitrag zur eLearning eSUMMIT Eröffnungskonferenz
Im Rahmen der Eröffnungskonferenz zum eLearning eSUMMIT am 02.09.2021 war ich eingeladen, einen orientierenden Beitrag zum Thema “Betriebliche Lernkultur” beizusteuern. Ergänzt wird dieser durch ein Whitepaper und eine kurze Standortbestimmung.
-
Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren
Aktuell wird diskutiert, ob und gegebenenfalls wie hybride Durchführungen von Präsenzschulungen umgesetzt werden können. Am Beispiel der Umsetzung der scil Academy werden wichtige Erfolgsfaktoren aufgezeigt.
-
Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung
Im Rahmen des nationalen Ausbildungstags der EHB in Luzern war ich eingeladen, einen Orientierung zu Nutzenpotenzialen digital unterstützten Lehrens & Lernens zu geben. Ich habe Aspekte wie ‘Aktivieren’, ‘Authentizität & Praxisbezug’ und ‘Personalisieren’ in den Mittelpunkt gestellt.
-
Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!
Spezialausgabe zum Thema “KI und Implikationen in der Berufsbildung” in der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nun veröffentlicht
-
Autorenwerkzeuge für E-Learning 2021
Jane Bozarth, Director Research der Learning Guild, hat einen Bericht zur Nutzung von Autorenwerkzeugen für E-Learning erstellt. Hier zwei kurze Schlaglichter aus dem Bericht.
-
Bildungsdienstleister: Weiterentwicklung des Geschäftsmodells nach Covid-19
Mit dem (vorläufigen?) Ende der Covid-19-bedingten Einschränkungen stellt sich für Bildungsanbieter die Frage, wie es weitergehen soll. Wichtig ist jetzt, das eigene Geschäftsmodell (Wer? Was? Wie? Wert?) daraufhin zu überprüfen wo Anpassungen erforderlich sind.
-
Werkzeuge für E-Learning ausreizen
Im Rahmen einer Online-Konferenz der Learning Guild hat Mike Taylor Werkzeuge vorgestellt, die Bildungsverantwortlichen die Arbeit erleichtern können: durch teilautomatisierte Inhalte-Erstellung, durch das Verknüpfen von Lern-Anwendungen und durch das Entwickeln von Lernanwendungen ohne Programmier-Kenntnisse.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder
Personalisiertes LERNEN ist der Gegenpol zu standardisierendem LEHREN. Ein hohes Motivationspozenzial und das Praktizieren von Selbstorganisation stehen neuen Spannungsfeldern («Meine Entwicklungs-Agenda» vs. «Unsere Entwicklungs-Prioritäten») gegenüber. Hier gibt es neue Aufgaben für Bildungsverantwortliche.
-
React – Redesign – Reimagine: Executive Education (und Weiterbildung allgemein)
React – Redesign – Reimagine: ein Webinar mit einem engagierten Plädoyer für die Weiterentwicklung des Angebotsportfolios von Weiterbildungsanbietern (für Executive Education) von M. Sawhney (Kellogg / McCormick) mit konkreten Handlungsempfehlungen.
-
Qualität von synchronem Online-Lehren/Lernen: Evaluationsinstrument & Ergebnisse
Ein aktueller Forschungsbericht von Wissenschaftlern der Universität Warschau liefert ein einfaches Evaluationsinstrument für Webinare und zeigt erfolgsförderliche Gestaltungsaspekte auf.
-
Online Dialog mit der Bundeskanzlerin und Bildungsministerin – Digitaler Wandel in der Berufsbildung
Am 28. Mai fand ein Online-Dialog zum Thema „Digitaler Wandel in der Beruflichen Bildung“ statt. Spannende Praxis- und Experten-Berichten wurden vorgestellt (einige Filmeinspieler) und es kam auch zu einer lebhaften Diskussion. Sabine Seufert hat dazu kurze Thesen eingebracht.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2021
Der Horizon Report 2021 liegt vor – die zweite Ausgabe unter der Ägide von Educause. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz (KI), Blended & Hybride Kursformate, Learning Analytics, Microcredentials, Open Educational Resources (OER) sowie Qualitätsentwicklung beim Online-Lernen.
-
Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?
Für die Frühjahrstagung von swiss-cope lautete die Leitfrage: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?”. Gut 30 PE- und OE-Verantwortliche blickten in verschiedenen Arbeitsphasen zurück und nach vorn und genossen danach einen Online-Apéro.
-
Die adaptive L&D-Organisation (Josh Bersin)
Josh Bersin skizziert einen Orientierungsrahmen für anpassungsfähige L&D-Organisationen. Im Fokus stehen Wahrnehmung und Sinnkonstruktion, Ausrichtung und Planung sowie Experimente und Innovationen. Wie die Wirkzusammenhänge aussehen, bleibt für mich allerdings unklar.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021
Mit einem Kick-off sind wir letzte Woche in die scil-Entwicklungspartnerschaft 2021 gestartet. Unser Thema: “Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation”. Mehr zu Ausgangspunkten und Vorgehen in diesem Post.
-
Berichte zur Personalentwicklung – das Rahmenmodell des CTR
Das Center for Talent Reporting (CTR) hat ein Buch zu Erfolgsmessung und Berichterstattung im Bereich L&D publiziert. In einem Webinar des CTR wurden kürzlich ein Rahmenmodell für Talent Reporting skizziert und Beispiele für Management-Reports vorgestellt.
-
Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
Hinter dem Begriff “selbstreguliertes Lernen” verbirgt sich mehr als wir üblicherweise im Blick haben. Wenn Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte selbst erarbeiten sollen, dann müssen sie auch auf entsprechende Kompetenzen und Ressourcen zurückgreifen können. Dieser Beitrag liefert Beispiele und ein Rahmenmodell.
-
Vom “Überlebensmodus” zum “digitalen Lernen” (upskill Konferenz 2021)
Wie können (interne) Bildungsdienstleister von einem “Überlebensmodus” zu nachhaltigem “digitalem Lernen” gelangen? Unser Vorgehensmodell (Standortbestimmung, Zielbild, Implementierungsplan, Implementierung) bietet Orientierung.
-
upskill-Konferenz 2021
Diese Woche ging die upskill-Konferenz auf Basis der Plattform Airmeet über die (online) Bühne. Nachfolgend kurze Notizen zu ausgewählten Punkten, die ich aus einzelnen Vorträgen mitgenommen habe.
-
Einsatz von sozialen Robotern für das Unterrichten
Können soziale Roboter auch (unterstützende) Lehraufgaben übernehmen? Ein Beitrag von swissinfo zu aktuellen Projekten in diesem Bereich und Perspektiven für unsere Entwicklungsarbeit mit “Lexi”.
-
Berufliche Bildung: An den VUCA Welten führt kein Weg vorbei
Die Arbeitswelt und die Anforderungen in der Berufswelt ändern sich. Dazu passende Lernwelten müssen nicht nur digital und online verfügbar sein, sondern auch personalisiert. Und sie müssen von einer Komplementarität von Menschen und Smart Machines ausgehen.
-
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
Im Kontext der Strategie der HSG, die digitale Transformation aktiv aufzunehmen, wurde im Januar 2021 das neue Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) gegründet. scil bleibt als tragende Säule in das Institut integriert.
-
360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
Mit 360°-Videos und Virtual Reality-Brillen eröffnen sich neue Potenziale um Reflexionsprozesse in der Lehrerbildung multiperspektivisch zu gestalten. Dieser Bericht beschreibt erste Erfahrungen aus der Universität St.Gallen.
-
Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
Mit der Zunahme von Online-Prüfungen stellt sich die Frage, ob Online-Proctoring ein sinnvoller Weg zur Gewährleistung akademischer Standards ist. Eine aktuelle Studie zeigt die Verbreitung des Einsatzes von Online-Proctoring-Software auf.
-
Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen…
-
Online-Events: Werkzeug gefunden
Für eine Online-Veranstaltung war ich auf der Suche nach einer geeigneten Plattform. Remo.co und veertly.com waren in der engeren Auswahl. Hier meine Zusammenstellung zu den für mich wichtigen Merkmalen der beiden Plattformen.
-
Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam
Eine aktuelle Metastudie zeigt die Wirksamkeit von Blended Learning Designs auch auf der Sekundarstufe auf. Die durchschnittliche Effektstärke liegt im mittleren Bereich.
-
COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)
Eine Online-Veranstaltung von PH Zürich und SVEB zum Thema “Verwerfungen und Möglichkeiten: Weiterbildung vor, während und mit Corona”: Disruption, Beschleunigung und Verschärfung als zentrale Stichworte.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)
Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.
-
Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder
Wo stehen Bildungsverantwortliche in Unternehmen im Hinblick auf strategische und operative Rollenanteile? Werden sie als wirksam wahrgenommen? Welche Entwicklungsfelder sind wichtig? Eine umfangreiche empirische Studie liefert Antworten.
-
The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)
Fünf Gestaltungsprinzipien für Prüfungen, die durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden können, stehen im Mittelpunkt dieses Berichts von JISC: Authentizität; Barrierefreiheit; Automatisierung; kontinuierliches Prüfen; Sicherheit.
-
Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
Mit Social E-Reading kann das Literaturstudium vor allem in Blended Learning-Szenarien unterstützt werden. Das Tool Perusall eignet sich für diesen Zweck besonders – ein Erfahrungsbericht.
-
ATD State of the Industry – Report 2020: “Technology-based” vor “Classroom”
Der State of the Industry-Report 2020 der ATD liegt vor. Der Anteil von Technologie-unterstütztem formalem Lernen liegt zum ersten Mal über dem Anteil von formalem Lernen in Präsenztrainings.
-
Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
2020 stand die nachholende Digitalisierung im Vordergrund. In 2021 wird die fortgeschrittene Digitalisierung zum Thema werden. Verantwortliche für Bildung und Personalentwicklung müssen sich Themen wie Augmentation, Fusion Skills und Augmentations-Strategien stellen.
-
Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
Die Umsetzung höherwertiger, KI-unterstützter Lösungen im Bereich L&D erfordert entwickelte Informationsarchitekturen und Datenmanagement. Es gibt aber auch niedrigschwellige Startpunkte.
-
The augmented L&D-Professional (JD Dillon)
JD Dillon zeigt auf, welche Typen von KI-basierten Anwendungen für L&D verfügbar sind, welche Veränderungen bei Rollen und Aufgaben diese beinhalten und an welchen Voraussetzungen L&D-Profis noch arbeiten müssen.
-
KI in der Hochschulbildung (Whitepaper KI-Campus)
Ein Whitepaper aus dem Projekt KI-Campus führt eine Sammlung von Kurzbeiträgen unterschiedlicher Akteure zum Thema zusammen. Es geht um die Transformation von Studium und Lehre, KI-Kompetenzen in der Hochschulbildung, KI und Ethik im Hochschulkontext sowie Zukunftsvisionen.
-
“Exit tickets” als formatives Assessment und ritueller Abschluss von Sitzungen in Online-Kursen
Cari Kenner, St.Cloud University, erläutert auf educause.edu, wie sie in der Online-Lehre “Exit-Tickets” als niedrigschwellige Überprüfung und als ritualisierte Abschlussaktivität nutzt.
-
Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen
Dirk Richter, Erziehungswissenschaftler an der Uni Potsdam, stellt das Potsdamer Virtuelle Klassenzimmer als Trainingsumgebung für angehende Lehrpersonen vor.
-
Geschützt: Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Weiterbildungsveranstaltungen – ‘Digital First’ auch nach Corona?
In den letzten Wochen fanden viele Fachversanstaltungen für Learning Professionals online statt. Die Formate waren durchaus unterschiedlich. Einige der Veranstaltungsmacher haben ausführlich ihre Erfahrungen reflektiert und auch Thesen zur Zukunft solcher Events formuliert.
-
Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics
Learning Analytics, die Sammlung und Auswertung von Prozessdaten zu Lehr- und Lernaktivitäten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse besser zu verstehen und zielorientiert gestalten zu können, war das Leitthema der 11. Durchführung der Learning Innovation Konferenz 2020.
-
Learning Analytics: Maturity Model & Canvas
Ben Betts, CPO learningpool, hat kürzlich in einem Chief Learning Officer-Webinar zum Thema Learning Analytics berichtet und dabei ein Learning Analytics Maturity Model zur Standortbestimmung und ein Learning Analytics Canvas als Arbeitshilfe vorgestellt.
-
SCIL Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung
Die Ergebnisse der dritten Trendstudie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern liegen vor. Trotz des Schubs für eine “nachholende” Digitalisierung ist das Entwicklungspotenzial im Hinblick auf “fortgeschrittene” Digitalisierung nach wie vor hoch.
-
Top Tools for Learning 2020 and the new normal (Jane Hart)
Im Rahmen der Konferenz EduTECH Australia / Asia-Pacific hat Jane Hart die aktuellen Ergebnisse zu ihrer Umfrage “Top Tools for Learning” vorgestellt und Empfehlungen für L&D für 2021 abgeleitet.
-
Sammelband: “Agiles Lernen im Unternehmen” (Springer Open Access)
Der schnelle Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Ergänzungen zu den etablierten (Weiter-)Bildungsformaten. Der Band “Agiles Lernen im Unternehmen” führt Entwicklungsergebnisse zu arbeitsintegriertem Lernen auf der Basis agiler Methoden zusammen.
-
Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat
Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: “Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?”
-
Advanced Virtual Facilitation (InSyncTraining)
Jennifer Hofmann (InSynchTraining) hat kürzlich ein Rahmenmodell für “Advanced Virtual Facilitation” vorgestellt, das drei Aspekte fokussiert: ‘Environmental Engagement’, ‘Intellectual Engagement’ und ‘Emotional Engagement’.
-
Geschützt: LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020
Die Jahreskonferenzen von degreed und edcast fanden zeitgleich Ende September statt. Meine Stichworte zu Betriebs- und Organisationsmodellen für L&D, Lernökosystemen, Plattform-Landschaften und Learning for Microsoft Teams…
-
Digitales Lernen nachhaltig entwickeln (Beitrag Zukunft Personal 2020)
Zur Konferenz “Zukunft Personal Europa” bzw. des Thementages “Learning & Training” konnte ich einen Kurzvortrag zum Thema “Digitales Lernen nachhaltig entwickeln” beisteuern.
-
Geschützt: 10 Jahre ‘Human Capital Trends’, Deloitte
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Leitfaden für digitale Entwicklungsportfolios (CampusPress)
Digitale Portfolios (E-Portfolios) unterstützen die Begleitung und Reflexion von Kompetenzentwicklung, die Darstellung von Ergebnissen und die Bewertung von Erreichtem. CampusPress hat einen umfangreichen Leitfaden für die Arbeit mit E-Portfolios publiziert.
-
Assessment of Transversal Skills 2020 (ATS2020)
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ATS2020 wurden ein Kompetenzmodell für überfachliche Kompetenzen, ein Lernmodell mit Portfolioarbeit im Zentrum und zahlreiche Arbeitshilfen zur Umsetzung an Schulen und Hochschulen erarbeitet.
-
Geschützt: Agiles Lernen im Unternehmen (Longmuss et al. 2021)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: ‘Organisationales Lernen’ versus ‘Lernende Organisation’
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)
Im Rahmen eines von futureworkplace.com organisierten Webinars wurde kürzlich die von mursion.com entwickelte hybride VR-Trainingsumgebung für Verhaltenstrainings vorgestellt und anhand eines Szenarios demonstriert.
-
Geschützt: Fusion Skills Space (FusSS): Fusion Skills entwickeln & Augmentationsstrategien unterstützen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner
Auf Einladung des Teama Berufsbildung bei Syngenta habe ich einige Aspekte und Gedanken zu den Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Berufsbildner angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gegenübersehen.
-
EdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint
Thomas Jenewein und Jan Foelsing haben im Rahmen von CLC Sprint bzw. CLC20 Hybrid ein EdTech Start-up Festival organisiert. Sieben EdTech Start-ups aus Deutschland hatten Gelegenheit, sich vorzustellen.
-
Digitale Transformation als Teil einer ‘Grand Strategy’ für Hochschulen
Die August-Ausgabe der Zeitschrift EDUCAUSEreview widmet sich in verschiedenen Beiträgen dem Thema ‘Digitale Transformation’ im Kontext der Hochschulbildung. Es geht um Strategie, beispielhafte Umsetzungen und Zukunftsentwürfe.
-
Geschützt: Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Transformation von L&D – Balance von Stabilität und Dynamik
In Zeiten raschen Wandels und neuer Kompetenzerfordernisse erhält die L&D-Funktion viel Aufmerksamkeit. Aber um tatsächlich wirksam untersützten zu können, muss sich L&D weiterentwickeln und eine passende Balance von Stabilität und Dynamik finden.
-
HSG Insights: Digitales Lernen und die “neue Normalität” – was wir von Gamern lernen können…?
“Lernen von Gamern…” ist für viele vermutlich ein ambivalentes Thema, zumindest wer Kinder / Jugendliche immer wieder aus Gaming Welten in die Realität zurückholen muss…
-
Ed-Tech – Werkzeuge & Tools systematisch auswählen
Bildungsorganisationen / Bildungsverantwortliche müssen immer wieder Entscheidungen zu neuen Werkzeugen treffen. Aber häufig geschieht dies nicht über einen systematischen Prozess. Ein umfangreicher Artikel in EDUCAUSEreview zeigt Modelle für das Vorgehen auf.
-
Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020
Der 7. scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D“. Im Fokus standen Lernkultur und Paradoxien, Transformationsinitiativen, Führungskräfte-Entwicklung, Performance Support und lernOS.
-
Geschützt: Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Soziale Roboter in der Lehre – akzeptiert von Studierenden?
Erste Ergebnisse unserer Foschung zur Akzeptanz von sozialen Robotern durch Studierende sind jetzt publiziert – und Lexi ist aktuell arbeitslos…
-
Flexi-Navi: Berufsbildung flexibler gestalten
Gemeinsam mit der Universität Konstanz und der FH Vorarlberg haben wir für die DACH Länder den Flexi Navi entwickelt – eine Orientierungshilfe für die Berufsbildung, um eine Standortbestimmung und Good Practices zur Flexibilisierung der Berufsbildung.
-
Adaptive Lernumgebungen: Typen und Hinweise zum Einsatz
Warum geht das, was bei Spotify geht (“meine Musik”), nicht genau so in der Schule oder in der Weiterbildung (“mein Lernpfad”)? Mittlerweile gibt es einige technische Plattformen, die dies ermöglichen. Intelligente tutorielle Systeme sind ein Typ solcher Lösungen.
-
The Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) – Zwischenbericht
Das Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) in Grossbritannien hat einen ersten Zwischenbericht zu seiner Arbeit vorgelegt. Ein Rahmenmodell und Mechanismen für die ethische Nutzung stehen im Mittelpunkt.
-
Teaching and Learning Toolkit des EEF
Die Education Endowment Foundation (EEF) hat ein “Teaching and Learning Toolkit” zusammengestellt, in dem 35 Gestaltungselemente aufgeführt und im Hinblick auf Kosten sowie empirische Belege für die Wirksamkeit bewertet werden.
-
6 models of online blended learning (H. Farmer)
Sechs Varianten von (Online) Blended Learning werden vorgestellt – geordnet nach der Stufe der Kompetenzentwicklung bzw. dem Grad der erforderlichen Unterstützung von Lernenden.
-
7 Things to know about … Virtual Labs (Educause)
Das aktuellste Briefing der Reihe EDUCAUSE – 7 Things you should know about … befasst sich mit Thema ‘Virtual Labs’ und führt in der üblichen Struktur auf zwei hoch verdichteten Seiten in das Thema ein.
-
Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung
Wie sollen Unternehmen und Organisationen, die E-Learning bzw. digitales Lernen nachhaltig verankern wollen, vorgehen? Wir empfehlen einen Dreischritt von 1) Zielbild, 2) Implementierungsstrategie und 3) Umsetzung.
-
Learning Friday: Post Informatik als lernende Organisation
Nadia Eggmann hat kürzlich in einem Beitrag für die Corporate Learning Community das Format der Learning Fridays vorgestellt. Die Nachfrage ist gross und es zeigen sich verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Formats.
-
Learning Solutions Online Conference; instructional comics
Die Learning Solutions Conference der Learning Guild (vormals E-Learning Guild) fand Anfang Juli zum ersten Mal online statt. Das Programm der Konferenz und die Unterlagen bzw. Aufzeichnungen der Vorträge sind online verfügbar.
-
Bildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt
Der aktuelle Bericht “Bildung in Deutschland 2020” behandelt in einem neuen Schwerpunktkapitel das Thema “Bildung in einer digitalisierten Welt”.
-
Moderationskarten für Webinare – digital…
Für kurze Rückmeldungen im Interaktions- und Arbeitsprozess bei Webmeetings und Webinaren gibt es verschiedene Sets von Moderationskarten, beispielsweise von der GMK oder vom OERcamp. Diese können auch digital am Smartphone genutzt werden.
-
Zukunftskompetenzen (und Szenarien für die Hochschule der Zukunft)
Vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Globalisierung entwirft Ulf-Daniel Ehlers ein Modell für “Future Skills for European Higher Education”.
-
Learning Analytics in Higher Education – from evidence to impact
Eine Sammlung von einem knappen Dutzend kurzer Beiträge von Praktikern aus dem US-amerikanischen Hochschul-Kontext – meine Erwartungen wurden leider nicht wirklich erfüllt.
-
Entwicklung on / near the Job – Haufe Benchmark- & Trendreport HR / PE 2020
Ein Teilergebnis aus dem Haufe Benchmark- & Trendreport HR / PE 2020: Entwicklungsformate am Arbeitsplatz oder in der Nähe des Arbeitsplatzes werden in deutschen mittelständischen Unternehmen noch wenig umgesetzt.
-
Erweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy
Ein Interview mit Christoph Bosshard, Bildungsmanager Blended Learning, Swissmem Academy, zum Thema Training-Formate-Mix und dem Einsatz einer Desktop-3D Umgebung bei Swissmem Academy.
-
Visa University Learning Hub – Ökosystem, Daten, Reporting
Gordon Trujillo, Vice President, Visa University, stellt das Visa University Learning Hub vor. Der Fokus liegt auf dem internen Lern-Ökosystem, dem Datenmanagement und dem Reporting.
-
Webinar “Lernen und Arbeiten mit KI” (03.07.2020)
Das Team von eLearning Journal hat ein Webinar zum Thema “Lernen mit KI” durchgeführt. KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die Themen.
-
Digital Upskilling bei Henkel
Henkel verfolgt eine Initiative zu “Digital Upskilling”, die zwei zentrale Elemente beinhaltet: “Digital BaseFit” für digitales Grundwissen und “Digital ExpertFit” für die Weiterentwicklung von digitalen Fachkompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern.
-
Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020
Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.
-
Gestaltungselemente für lernwirksame Erklärvideos
Eine aktuelle Studie zeigt die Lernwirksamkeit von Erklärvideos auf und erläutert zentrale, lernförderliche Gestaltungsaspekte wie etwa Navigation, Interaktion, Aufnahmeperspektive, Dauer und kollaborative Bearbeitung.
-
LearningGuild: Checkliste zu Webinaren / VC-Sitzungen
Eine Checkliste von The Learning Guild zur Durchführung von Virtual Classrooms bzw. Webinaren. Der Fokus liegt auf technischen Aspekten, nicht auf der didaktischen Gestaltung.
-
Formate für Präsenztrainings: ein zukunftsorientiertes Portfolio
Bildungsdienstleister brauchen ein erweitertes Portfolio für “Präsenz”-Trainings, das die jeweiligen Stärken von physischen Kursräumen, Webinaren und VR-Umgebungen integriert.
-
Chatbots für L&D: Use cases und Aspekte der Umsetzung
Tiffany Vojnovski, Performance Consultant bei GP Strategies, berichtet In der aktuellen Ausgabe des CLO-Magazins über L&D-Projekte, bei denen Chatbots eingesetzt wurden.
-
Neue Mensch-Maschine Interaktion in Mixed Realities
Im Zuge der digitalen Transformation gibt zwei grössere Veränderungen bei der Mensch-Maschine-Interaktion: Physische Präsenz und Autonomie von Robotern sowie Mixed Realities.
-
Khan Academy: deutschsprachige Inhalte, Arts&Humanities, Blended Learning
Die von Salman Khan in 2005 initiierte online Akademie bietet jetzt auch kostenlose Lerninhalte in deutscher Sprache an – u.a. mit Verweis auf CoVid-19 und HomeShooling…
-
Sustainable analytics braucht das Zusammenspiel von AI und HI
Für den nachhaltigen Erfolg von ‘student analytics’ braucht es ein verbessertes Zusammenwirken von künstlicher und menschlicher Intelligenz: “Sustainable Analytics”.
-
Extending XR across campus – 3. Bericht zum EDUCAUSE/HP Projekt
Der dritte Ergebnisbericht zum EDUCAUSE/HP-Projekt liegt vor. Projekt. Im Fokus steht die insitutionelle Verankerung von XR-Technologien an Hochschulen.
-
Geschützt: Webinare & Podcasts zu mediengestütztem Lernen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: E-Learning: Sicherheit, Datenschutz & Nutzungsrechte – Ressourcen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2020
Der erste von EDUCAUSE erstellte Bericht mit Anpassungen bei Methodik, Struktur und Inhalten: Trends – Emerging Technologies – Zukunftsszenarien – Implikationen.
-
Visible Learning & Visible Learning plus
Zwei Webseiten von John Hattie, auf denen empirische Forschungsergebnisse zu den wichtigsten Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen übersichtlich dargestellt werden.
-
eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte
Der eLearning AWARD 2020 des elearning-journals wurde in 57 Kategorien vergeben. Eine nützliche Übersicht zu aktuellen Projekten und dem Stand des Arbeitsfeldes.
-
Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019
Aktuell läuft die dritte Runde der gemeinsam mit der DGFP durchgeführten Studie zu den digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern. Und es liegt ein kompakter Ergebnisbericht zur zweiten Runde vor.
-
Ein Trainingsformate-Mix für die “neue Normalität”
Im Kontext von Covid-19 mit wenig vorhersehbaren Einschränkungen müssen sich Bildungsanbieter Gedanken über ihren Mix an Trainings- bzw. Veranstaltungsformaten machen.
-
ROI von VR-Training in der kommerziellen Luftfahrt
Brendan Noonan (Qatar Airways Group Talent Development) berichtet über den Einsatz von VR-Training im Bereich Ground Operations und die realisierten Kostenreduktionen.
-
Organisationsformen für Analytics an Hochschulen
In einem Beitrag für EDUCAUSEreview werden verschiedene Organisationsmodelle für die Umsetzung von Learning Analytics mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vergleichend gegenüber gestellt.
-
Digital Adoption Platforms für Training, Guidance & Support
Digital Adoption Platforms ermöglichen nicht nur Performance Support, sondern auch Transparenz zum Grad der Nutzung von Software-Applikationen.
-
Bildungscontrolling: Reifegradmodell & aktueller Stand
David Vance, Center for Talent Reporting, stellt ein Reifegradmodell für Bildungscontrolling vor (Measurement Maturity Model), bei dem er vier Controlling-Ebenen unterscheidet.
-
Facilitating training development workshops – at a distance
This is a report on facilitating a project team tasked with developing a new training design – at a distance… – a new experience for all parties involved
-
Lehren und Lernen online – von wo aus denken?
Viele Bildungsverantwortliche müssen ihre Angebote neu denken und gestalten. Dabei braucht es zunächst pädagogisch-didaktisch ausgerichtete Überlegungen und erst dann Orientierungen zu digitalen Medien.
-
Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren
In einem neuen Webinar (“Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren”) haben die Teilnehmenden vier Szenarien erlebt: Wissensvermittlung; Lehrgespräch; Wissenserarbeitung; Moderation in verteilten Rollen.
-
Geschützt: Memo zu Herbert Kellner (2006), “Value of investment”
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Transfer-Management & Transfer-Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung
Der dritte Workshop für Careum Weiterbildung / Netzwerk Bildung plus zum Thema transferorientierte Gestaltung von Weiterbildung und Transfer-Evaluation.
-
Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
Wie können Bildungsstätten die Fortsetzung des Lehrbetriebs auf anderen Wegen sicherstellen? Dieser Beitrag skizziert eine Abfolge zunehmend anspruchsvoller Szenarien für Teleteaching / Telelearning in online Webmeetings.
-
Digitales Lernen – Renaissance des analogen Präsenzlernens
“Digitales Lernen führt zu einer Renaissance des analogen Präsenzlernens” – Daniel Stoller-Schai verweist auf neue Formen interaktiven und kollaborativen Lernens und Arbeitens (BarCamps, Liberating Structures, etc.)
-
User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren
User Generated Content kann Teil der Content-Strategie eines internen Bildungsanbieters sein. Das Beispiel One Swisscom Academy zeigt, welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind.
-
Plattformen für Capability Academies (Josh Bersin)
Im Rahmen eines Webinars hat Josh Bersin seine Sicht auf “Learning in the flow of work” und “Capability Academies” erläutert.
-
Geschützt: DevLearn 2019: Demofest und prämierte Lernlösungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Von Kompetenzen zu Fähigkeiten – Neues ATD Capability Modell
ATD hat ein neues Capability-Modell publiziert. Drei Bereiche stehen im Mittelpunkt: “building PERSONAL capability”, “developing PROFESSIONAL capability” und “impacting ORGANIZATIONAL capability”.
-
PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien
Im Rahmen des Learntec-Kongresses hatte ich Gelegenheit, zwei Aspekte der Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines herauszustellen: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien.
-
Augmented Reality-Lernumgebungen: Typen von Ankern
In einem Artikel für Learningsolutionsmagazine erläutert und illustriert Jeff Batt verschiedene Typen von Anker-Objekten für AR-Lernumgebungen: Bilder, Ebenen, Gesichter, 3D-Objekte.
-
Berufsbildung 2030: Ausbildungssystem neu denken
Ein Interview mit dem Schulblatt des Kantons Zürich zur Initiative Berufsbildung 2030. Braucht es diese überhaupt? Und wenn ja, warum?
-
Auf dem Weg zu KI in der Weiterbildung (JD Dillon)
JD Dillon warnt Bildungsverantwortliche davor, KI nur durch eine etablierte Brille (Denken in Kurse) zu betrachten und plädiert für eine lernende bzw. explorierende Grundhaltung.
-
Weblogs als Lernumgebung – Blogposts von S. Rosenthal Tolisano
Anlässlich einer Reihe von Blogposts zu Weblogs als Lernumgebungen stellt Jochen Robes die Frage, ob Weblogs hierfür noch zeitgemäss sind. Ich denke schon.
-
Gute Praktiken in den Berufsfachschulen des Kantons St.Gallen
Eine Good Practice-Studie im Auftrag des Amtes für Berufsbildung im Kanton St.Gallen zu Projekten der Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung.
-
AI in education: Promises and implications for teaching and learning
Das aktuelle Buch des CCR mit zwei Themen: 1) Konsequenzen von KI für die Curricula an (Hoch-)Schulen; 2) Potenziale und Herausforderungen von KI für die Gestaltung von Lehren und Lernen.
-
Learning’s value in the era of disruption – the EY story
In ihrer Keynote für das CLO-Symposium gewährt CLO Brenda Sugrue Einblicke in die Neuausrichtung und Praxis von L&D bei EY.
-
Karl Kapp on Games & Gamification (eLearning Guild)
Jane Bozarth im Interview mit Karl Kapp zum Thema Games & Gamification (ca. 25 Minuten). Registrierung / Anmeldung erforderlich.
-
Kollaborativ Materialsammlungen im Web erstellen: Wakelet
Ein neues Werkzeug, um auf einfache Weise Ressourcen aus dem WWW zu einer kuratierten Sammlung zusammenzuführen. Auch gemeinsam und ohne dass alle Nutzer ein Konto benötigen.
-
i-Mooc Online Kurs – Fake News erkennen
Der Bericht über unseren Online Kurs wurde nun im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.
-
Bildungsmanagement (im Gesundheitswesen): Profile & Rollen
Impuls und Workshop: sechs verschiedene Profile und damit verbundene Rollen von L&D: Business Partner; Center of Competence; Anbieter; Makler; Ermöglicher; Service-Anbieter.
-
Reskilling von Belegschaften (WEF & BCG-Studie)
Ein Arbeitsbericht von WEF & BCG skizziert, wie breit angelegte Reskilling-Initiativen in Unternehmen und Organisationen geplant und umgesetzt werden können.
-
Lernkultur als Gyroskop für Organisationen (Nigel Paine)
Nigel Paine entwickelt in seinem aktuellen Buch “Workplace learning” ein Modell zum Zusammenspiel von Lernkultur und lernender Organisation.
-
Geschützt: Lernende Organisation & organisationales Lernen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Kultur / Lernkultur
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.
-
KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative
Coaching ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten Applikationen und Plattformen.
-
SCIL Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung
Der Arbeitsbericht mit den Ergebnissen unseres Innovationskreises 2018-2019. Im Mittelpunkt stehen Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung.
-
Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de
Die Redaktion von heute.de hat mit mir ein Interview zu den Ergebnissen unserer Studie zu digitalen Kompetenzen in der Personalentwicklung geführt.
-
Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD
Eine Fallstudie des CLO-Magazins zeigt, wie der Reifengrosshändler ATD Prozessdaten nutzt, um Microlearning-Einheiten individualisiert für die Vertriebsmannschaft bereitzustellen und damit gute Ergebnisse erzielt.
-
People development in the age of smart machines
Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der “Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft” (EIET) in München.
-
Human+Machine – die vernachlässigte Mitte
Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ermöglicht mehr Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Innovation. Dafür müssen wir aber dass Schwarz-Weiss-Denken (Mensch gegen Maschine) hinter uns lassen und statt dessen aus der Perspektive “Mensch+Maschine” denken.
-
Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061
Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.
-
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin Personalführung)
Adaptive Lernumgebungen ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, erfordern aber besondere Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit sowie Akzeptanz für das Auswerten von Interaktionsdaten.
-
XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts
Der Ergebnisbericht zum zweiten Jahr dieses Projekts: Potenziale von XR-Technologien, Erfolgsfaktoren für den Einsatz & Integration in Strukturen, Curricula sowie Prüfungen.
-
Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien
Der Lernwissenschaftler Manu Kapur stellt fünf Aspekte heraus, wie Technologien das Lernen verändern.
-
Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern 2019
Vielen Unternehmen fehlen nach wie vor Digitalisierungsstrategien für die Personalentwicklung und Konzepte zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Gemeinschaftsstudie 2019 von IWP-HSG / scil und der DGFP.
-
Blended Learning Universe (Clayton Christensen Institute)
Darstellungen und Visualisierungen zu sieben verschiedenen Varianten von Blended Learning mit ergänzenden Ressourcen / Fallbeispielen / Videos (Clayton Christensen Institute)
-
Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen
Eine schöne Abbildung von Deloitte zu den jeweiligen Stärken von Menschen und Maschinen, die bei einem Zusammenwirken (Augmentation) zum Tragen kommen.
-
Geschützt: Lernkulturanalyse – Ergebnisdarstellung mittels Netzdiagramm
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
How the workforce learns – 2019
Die zentralen Empfehlungen der Studie: L&D sollte sich auf das Ermöglichen von Lernaktivitäten konzentrieren und die Beschäftigten bei der individuellen Ausrichtung der Lernaktivitäten unterstützen.
-
3 Gründe für “adaptive courseware”
Ein kurzes Video von EDUCAUSE. Die Stichworte sind 1) Abbruchquoten; 2) kontinuierliches Feedback; 3) ungleiche Erfolgschancen.
-
Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?
Die kurze Antwort lautet: es kommt darauf an, wo und wie sie konkret umgesetzt werden. Die etwas ausführlichere Antwort findet sich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation.
-
Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung
Smart Machines finden zunehmend Eingang in die Arbeitswelt. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die Personalentwicklung. Augmentationsstrategien sind ein hilfreicher Orientierungsrahmen hierfür.
-
Digital Round Table “Learning Analytics”
Ein virtueller Round Table zum Thema “Learning Analytics”, organisiert vom “Expertenforum Digitales Talent Management” (Universität Mannheim, SAP und tts)
-
Erste Vorlesung mit Lexi….
Eindrücke zum ersten Einsatz von unserem humanoiden Roboter Lexi in einer Vorlesung: Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben
-
All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor
All Abord ist eine von irischen Universitäten lancierte Initiative zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor. Die dort verfügbaren Materialien sind als Open Content lizensiert.
-
Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World
Sberbank Corporate University und EFMD haben ein umfangreiches “Reference Dictionary” mit 58 Einträgen zu 285 grundlegenden Konzepten zu Corporate Learning publiziert.
-
xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)
xAPI ist eine Spezifikation, die es erlaubt, Daten zu formalen und informellen Lernaktivitäten auszutauschen. Eine Studie der eLearning Guild zeigt den aktuellen Stand der Nutzung und die grössten Hindernisse auf.
-
Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit
Der Ethikbeirat HR TECH hat eine Konsultationsfassung von Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit vorgelegt.
-
Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen
Der Beitrag für EDUCAUSEreview unterscheidet verschiedene Nutzungsszenarien für KI in der Hochschulbildung: Management-Aufgaben; Unterstützung von Studierenden und Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen.
-
KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019
Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto “KI trifft Bildung”. Was müssen Bildungsverantwortliche über KI wissen? Wo kommt KI zum Tragen? Welche Lösungen sind schon im Einsatz? Was bedeutet Augmentation für die Personalentwicklung?
-
Digital Age Learning (EFMD SIG Report)
Der Bericht einer EFMD Special Interest Group “Digital Age Learning” (2017) formuliert sechs Besonderheiten von “digital age learning”, ein angepasstes Prozessmodell und eine neue Rolle: den “Learning Experience Designer”.
-
50:50 Learning Model für Kleinunternehmen
In der aktuellen Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins wird ein für Startups angepasstes Entwicklungsportfolio vorgeschlagen: 50% selbstgesteuertes Lernen & 50% soziales Lernen.
-
Digitalisierung und Geschäftsmodelle für Bildungsdienstleister
Im Zuge der Digitalisierung sind Bildungsdienstleister gefordert, ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen bzw. weiterzuentwickeln. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops für educationsuisse haben wir an diesem Thema gearbeitet.
-
David Kelly’s Curated Content auf TWIST / eLearning Guild
David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, stellt wöchentlich eine Reihe von Fundstücken zu verschiedenen Themen rund um eLearning bereit.
-
Einsatz von VR in der Ausbildung von Chirurgen: höherer Lernerfolg
Ergebnisse einer Experimentalstudie zeigen höheren Lernerfolg bei chirurgischen Arbeitstechniken durch den Einsaz einer VR-Anwendung.
-
Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten der Produktion von Lernressourcen (Sammlungen, Bücher, Videos, Quizzes, etc.).
-
Badges zur Dokumentation von Kompetenzentwicklung: Das Beispiel EY
Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst&Young sieht Badges als komplementär zur formalen Weiterbildung und hat Kriterien für eigene Badges entwickelt.
-
Kompetenzen für die digitale Ökonomie (Burning Glass / BHEF)
Eine Studie von Burning Glass / BHEF aus dem Jahr 2018 entwirft ein Kompetenzmodell für Beschäftigte in der digitalen Ökonomie.
-
Entwicklung der Lernprofis: digitale Kompetenzen
Welche “digitalen” Kompetenzen benötigen Bildungsverantwortliche in Zukunft? Digitale Grundkompetenzen; Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt; Kompetenzen für die Bewältigung der digitalen Transformation.
-
Reflexionshilfe für Portfolio-Arbeiten: STAR
Mathis Fluck teilt eine seiner Arbeitshilfen zur Verdichtung von Lernerfahrungen im Rahmen von Weiterbildungen: das STAR-Reflexions-Tableau.
-
Vom LMS zum “Digital Learning Environment” – University of Wisconsin
Die University of Wisconsin hat den Schritt von einem monolithischen LMS hin zu einem flexiblen, Cloud-basierten “Digital Learning Environment” vollzogen.
-
Zukunft Arbeit – die Perspektive der Jugendlichen
Für den Videowettbewerb im Rahmen des i-MOOC haben die Lernenden ihre Erkenntnisse zu Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für einzelne Berufsgruppen visualisiert.
-
Wettbewerb InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
InnoVET ist eine neue Förderlinie in Deutschland für eine exzellente berufliche Bildung. Meine Rolle als Jury-Mitglied und eine Einladung ins Schloss Bellevue…
-
Zusammenspiel von KI und L&D-Profis (Brandon Hall / Docebo Report)
Im Arbeitsbericht werden Einsatzpotenziale für KI im Arbeitsfeld von L&D skizziert: Analyse von Lerninhalten, Kuratieren von Lerninhalten, Automatisierung administrativer Aufgaben, etc.
-
Wie wird man zur “lernenden Organisation”? – Interview mit M. Ockers
Ein Interview (Video, Transkript) mit Michelle Ockers zum Thema “lernende Organisation” (Definition, Charakteristika, etc.).
-
Blended Learning Lernpfad mit erläuterndem Video
Ein prämiertes Lerndesign mit vorbereitenden Webkonferenzen, zwei Selbstlernphasen mit Transferaufträgen, zwei Präsenzphasen und Trainern, die konsequent als Lernbegleiter agieren.
-
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag Handbuch E-Learning)
Zunehmend heterogene Lernenden-Gruppen erfordern neue Lösungen. KI-basierte, adaptive Lernumgebungen tragen dazu bei, personalisiertes und wirksames Lernen möglich zu machen.
-
Resilienz als Baustein von Lernkultur / einer lernenden Organistion
Wie können Learning Professionals dazu beitragen, dass eine lernende Organisation entsteht bzw. die Lernkultur weiterentwickelt wird? Ein Baustein ist die Stärkung der Resilienz der Beschäftigten.
-
SVEB Think Tank “TRANSIT” – erster Trendbericht
TRANSIT ist ein interdisziplinärer Think Tank des SVEB zur Weiterbildung. Seit Herbst 2017 wird gearbeitet, jetzt liegt ein erster Bericht vor.
-
Lern Rock Camp 2019
Ein Bericht von Daniel Stoller-Schai über das erste lernOS Camp in München zu Themen wie Scrum & Agile, OKR, WOL, GTD und Wissensmanagement
-
Produktübersichten zu Lern-Management-Systemen
Zwei Einstiegsseiten, wenn man sich zu Lern-Management-Plattformen orientieren möchte: capterra.com und elearningindustry.com
-
Flexible Lernräume, VR-Training und FLEXspace Community Plattform
Ein Trainigsangebot der Penn State University zur Nutzung von Active Learning Spaces und eine Community zum Thema (FLEXspace).
-
People Management 2025 – Kultur- & Technologieumbrüche
HR-Führungskräfte und Experten sehen hohe Bedeutungszuwächse für das Daten- und Technologiemanagement, das Talentmanagement und die Mitarbeiterqualifizierung.
-
Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT
Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von ACADYBOT, formuliert seine Einschätzung zu Einsatzszenarien für conversational bots im Kontext (betrieblicher) Bildung.
-
Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche
Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung
-
Lernkulturanalyse mit OneSwisscomAcademy
scil unterstützt OneSwisscomAcademy bei der Durchführung einer Lernkulturanalyse
-
Digitales Lehren und Lernen an der HSG
ICAP+ bietet ein hilfreiches Rahmenmodell für die Entwicklung von digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen
-
Rolle und Aufgaben von L&D: das ACADEMIES-Modell
In seinem neuesten Buch entwickelt Nick van Dam, Global CLO McKinsey, einen Bezugsrahmen mit neun Elementen für eine leistungsstarke L&D-Funktion.
-
Lernen in adaptiven Lernumgebungen
Ein Kurzbeitrag für HR-Today mit einer Orientierung zu Domänen-Modell, Lernenden-Modell und tutoriellem Modell.
-
Kostenvorteile durch Open Educational Resources an Hochschulen?
Studien verweisen auf Kostenvorteile für Studierende, aber für die Kosten-Nutzen-Bilanz für die Hochschulen sind die Ergebnisse noch nicht eindeutig.
-
OpenSimon – OER Sammlung der Carnegie Mellon Universität
OpenSimon zielt darauf ab, über das Bereitstellen eines “learning engineering ecosystem” spürbare Verbesserungen bei Bildungserfolgen zu erreichen.
-
KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS
Ein Whitepaper von docebo skizziert Szenarien für die Erweiterung des Funktionsumfangs von LMS durch KI.
-
Führungskräfte-Entwicklung für die Arbeitswelt 4.0: Kompetenzen, Formate, Nutzen
Mein Beitrag zur ersten Ausgabe der CHRO-Essentials: Kompetenzerfordernisse, Herausforderungen, Entwicklungsformate, Nutzenbestimmung.
-
Transfer-orientiertes Evaluationsmodell
Will Thalheimer hat ein erweitertes Ebenen-Modell zur Transfer-orientierten Evaluation von Training und Personalentwicklung entwickelt.
-
Periodensystem zu Anbietern und Lösungen im Bildungsbereich
HolonIQ hat eine Taxonomie zu Anbietern und Lösungen für den Bildungsbereich erstellt. Die Lösungen und Anbieter sind nach Funktionsbereichen und nach Geschäftsfeldern gegliedert und können gefiltert werden.
-
ROI Bestimmung für Vertriebstraining – Präsenz & Online im Vergleich
Eine Studie mit experimentellen Design. Beide Modi sind etwa gleich erfolgreich, aber die Kosten unterscheiden sich deutlich, mit Vorteilen für den Modus E-Learning.
-
Evaluation des 70:20:10-Modells – 4 Gründe für fehlende Wirkung
Eine qualitative Evaluationsstudie identifiziert vier Gründe, warum ein 70:20:10-Modell nicht automatisch zu erfolgreicher Kompetenzentwicklung führt.
-
User Generated Content als Strategie-Element für L&D: mehr Teilen, weniger Erstellen
Todd Tauber, VP Produktmarketing bei degreed stellt erste Ergebnisse einer gemeinsam mit Harvard Business Publishing durchgeführten Studie vor.
-
KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung
Grösste Nutzenpotenziale im Bereich der Unterstützung von Lernprozessen und bei der Umsetzung von Kompetenz-Assessments.
-
Chatbot Report 2019: Global Trends and Analysis – HR als Nachzügler
brn.ai ist ein Dienstleister mit Fokus auf Chatbots und Blockchain-Lösungen. brn.ai hat vor zwei Tagen im Chatbots Magazine den zweiten Chatbot Report zu Trends in diesem Themenfeld publiziert. In dem Report finden sich eine Reihe von interessanten Aussagen und Visualisierungen. Beispielsweise dazu, welche Aufgaben in Unternehmen und Organisationen bereits durch intelligente Assistenten übernommen werden: welche […]
-
Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion
Joitske Hulsebosch, Steven van Luipen and Natasja van Schaik werden auf der Online Educa Berlin im Novenber 2019 (OEB Global) eine Session zum Thema “Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion” gestalten. Mit Blick auf diese Session haben sie für die Webseiten von OEB Global einen kurzen Beitrag veröffentlicht, in dem drei Szenarien für den […]
-
Neues Profil der Personalentwickler: Vom Anbieter zum Ermöglicher
Im Zuge der Digitalisierung ändern sich die erforderlichen Kompetenzen der Personalentwickler. Dabei bilden sich auch neue Profile heraus, u.a. Lern-Infrastruktur-Architekten; Experten für Wissens- & Kompetenzdiagnostik; Kuratoren von Lernressourcen; Designer immersiver Lernumgebungen; Experten für Learning Analytics. Ein Kurzbeitrag von mir zu diesem Thema ist im Heft 4/2019 des personalmagazins erschienen und hier online verfügbar. Der Beitrag […]
-
E-Portfolio (Poster & Video) zur Reflexion von Kompetenzentwicklung
Eine aussergwöhnliche Portfolio-Arbeit, die nicht nur für Eric Balsiger, sondern auch für uns als Lernbegleiter eine besondere Lernerfahrung darstellt.
-
Upskilling als Antwort auf den digitalen Wandel
Das aktuelle Heft des Personalmagazins geht in einem Themenschwerpunkt dem “Upskilling” als Antwort auf den digitalen Wandel nach. In einem einleitenden Artikel führt Kristina Enderle da Silva einige Studienergebnisse und Diskussionsstränge zusammen. Sie verweist auf Operationalisierungen von “digitaler Kompetenz”, auf Studien, die den Bedarf an Weiterbildung aufzeigen, und auf Diagnostik-Instrumente, die eingesetzt werden können. So […]
-
Industrie 4.0 und Aus-&Weiterbildung: Arbeitsgruppe, Leitfaden, Landkarte
Industrie 4.0 ist eine gemeinsame Plattform von Unternehmen und Belegschaften, Gewerkschaften, Verbände, Wissenschaft und Politik in Deutschland mit dem Ziel, eine gemeinsame Forschungsagenda zur Arbeitswelt 4.0, aussagekräftig Anwendungsbeispiele und realisierbare Handlungsempfehlungen zusammenzubringen. Im Rahmen dieser Plattform haben sich sechs Arbeitsgruppen gebildet, u.a. auch zu “Arbeit, Aus- und Weiterbildung“. Entstanden ist dabei u.a. der Wegweiser “Die […]
-
GRETA – Kompetenzmodell und Anerkennungsverfahren für Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung
Das DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) arbeitet seit einigen Jahren an einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mit dem Titel GRETA. GRETA steht für “Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung”. In den ersten vier Jahren der Projektlaufzeit (2014-2018) wurden ein Kompetenzmodell für […]
-
KI und die Folgen für Hochschulen – THE-Microsoft Survey
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Bereich “Künstliche Intelligenz” haben TheTimesHigherEducation und Microsoft zusammengespannt und eine Befragung dazu durchgeführt, wie Hochschulen von diesen Entwicklungen betroffen sind: The THE-Microsoft survey on AI. Befragt wurden 111 Vertreter von Hochschulen, mehrheitlich Experten im Bereich Informatik (80%) aber auch Hochschulleitungen (14%) und Personen in der Rolle CTO / CIO […]
-
Personalisiertes Lernen mit Adaptive Courseware – ein Leitfaden
Viele Hochschulen sind damit konfrontiert, dass ihre Studierenden-Populationen heterogener werden – im Hinblick auf Bildungsbiografien, Muttersprache, kultureller Hintergrund, etc. Dies bringt besondere Herausforderungen für die Gestaltung von Lernprozessen mit sich. Schliesslich sollen möglichst alle Studierenden erfolgreich zu einem Studienabschluss gebracht werden. Vor diesem Hintergrund werden grosse Hoffnungen auf adaptive Lernumgebungen gesetzt, die individualisierte Lernpfade ermöglichen. […]
-
Employeee Onboarding (Software) – eBooks von eLearning Industry
Das Netzwerk “eLearning Industry” (Christopher Pappas) hat einen Bericht (55 Seiten) zum Thema “employee onboarding” (Einführung von neuen Mitarbeitenden) veröffentlicht. Der Titel ist etwas missverständlich. Ich dachte zunächst, hier wird eine neue Kategorie von Software vorgestellt. Letztlich geht es aber um Lern-Management-Systeme (und zum Teil auch um Apps) und wie diese effektiv im Onboarding-Prozess eingesetzt […]
-
Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement
Das Netzwerk “Bildung plus” hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.
-
Global Skills Index 2019 (coursera)
Coursera ist den Angaben von Class Central zufolge der grösste Anbieter von offenen Online-Kursen (MOOCs) weltweit: rund 3000 Kurse sind im Angebot, rund 38 Millionen Lernende sind registriert. Daraus resultiert eine der grössten Datenbanken zu Kompetenzen und deren Verteilung weltweit. Diese Daten hat coursera jetzt genutzt, um zum ersten Mal einen “Global Skills Index” zu […]
-
Performance Adjacent Learning – Nicht-lineares Lernen mit Online-Medien
O’Reilly, ursprünglich ein US-amerikanischer Fachverlag für IT-Themen und jetzt Anbieter von E-Learning versucht mit einem neuen Begriff Aufmerksamkeit – die eigenen Angebote – zu gewinnen: Performance Adjacent Learning Was ist damit gemeint? In einem Whitepaper (“Performance Adjacent Learning: The next big shift“) wird die neue Wortschöpfung erläutert. Es geht um die gezielte, punktuelle und nicht-lineare […]
-
Ein Roboter als Lehrassistent
Jürgen Handke, Professor für Anglistik an der Universität Marburg, erkundet, wie ein Roboter (Pepper, Softbank Robotics) als Lehrassistent eingesetzt werden kann. Ein Filmteam der Deutschen Welle hat ihn dabei beobachtet und auch Studierende zu ihren Eindrücken befragt. Das Fernziel für Handke ist, gemeinsam mit seinem Roboter Co-Teaching umzusetzen und sich damit den Freiraum für mehr […]
-
Wie LXP Lerninhalte empfehlen
Im Rahmen eines Arbeitstreffens unseres Innovationskreises zu “Augmentation” waren heute u.a. Learning Experience Plattformen ein Thema. Jochen Robes hatte kürzlich auf einen Blogpost von Josh Bersin verwiesen, in dem dieser verschiedene Verfahren aufzeigt, über welche diese LXP den Nutzern Lerninhalte vorschlagen. Bersin hat sechs verschiedene Wege unterschieden, von denen fünf in der Abbildung unten repräsentiert […]
-
Wertbeitrag von Bildungsarbeit
Ein Beitrag zum Innovationstag des bfi Kärnten mit fünf Schlaglichtern: Fokussierung der Bildungsarbeit, Sichtachse Kompetenzen – Organisationsziele, Gestaltung der Kundenreise, Transfermanagement und wertorientierte Evaluation.
-
15 Herausforderungen für die Hochschullehre 2019 – Educause
Jedes Jahr werden Angehörige US-amerikanischer Hochschulen im Rahmen der EDUCAUSE Learning Initiative danach gefragt, wo sie die zentralen Herausforderungen für Lehre und Lernen auf Hochschulebene sehen. Vor einigen Tagen ist nun die Ausgabe 2019 der “Key Issues in Teaching & Learning” als Infografik publiziert worden: Auf den ersten Plätzen finden sich folgende Themen: […]
-
Modern Workplace Learning 2019 (Jane Hart)
Jane Hart war ja kürzlich in Karlsruhe auf der Learntec und hat dort auch in einem Interview ihr Verständnis von “Workplace Learning” erläutert. Hier der Link zu dem Video (ca. 7 Minuten Länge) auf den Seiten von managerseminare.de. Jane Hart antwortet darin auf folgende Fragen: Was ist Modern Workplace Learning? ab 0.20 Wo liegen die […]
-
Auswirkungen von Automatisierung auf Beschäftigung: 4 Profile
In einem Beitrag für MIT Sloan Management Review skizzieren Latham / Humberd vier Profile, wie sich die (KI-)basierte Automatisierung auf Arbeitsplätze und Beschäftigungsfähigkeit auswirkt. Bei ihrem Modell gehen sie davon aus, dass zwei Dimensionen zentral sind: das Set der eigenen Kernkompetenzen (“core skills”) die Art und Weise, wie die eigenen Leistungen geliefert bzw. verfügbar gemacht […]
-
OstseeSparkasse Rostock: Digitalisierung und digital unterstütztes Lernen
Gabriel Rath ist Experte für Social Media & Social Collaboration bei der OstseeSparkasse Rostock. Und er bloggt. In einem ausführlichen Beitrag stellt er acht Dinge vor, die die OstseeSparkasse Rostock im Hinblick auf Digitalisierung anders macht. Dazu gehören auch verschiedene Formen formalen und informellen Lernens. Hier die Liste: 1. Die Filiale als Flagship Store des […]
-
Führungsebenen sollten Weiterbildung besser verstehen
Vor dem Hintergrund der KI-basierten Welle der Automatisierung in der Arbeitswelt plädieren Beth Davies, Connor Diemand-Yauman, and Nick van Dam in einem Kommentar für McKinsey Quarterly für eine Erweiterung des Konzepts von “lebenslangem Lernen” hin zu “lebenslanger Beschäftigungsfähigkeit”. Sie wenden sich in Ihrem Beitrag an die oberste Leitungsebene in Unternehmen und Organisationen und weisen auf […]
-
Aurora – KI-basierter Ratgeber zu Alltagssituationen für finnische Bürger
In Finnland wird seit Herbst 2018 ein KI-basierter Ratgeber für die Bürger des Landes getestet: Aurora. Drei Nutzungsszenarien stehen in der Pilotphase im Vordergrund: an einen neuen Studienort umziehen über Weiterbildung die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern Kinder und Eltern in sich verändernden Familienkonstellationen unterstützen Auf den Seiten von Algorithmenethik heisst es […]
-
Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development
Ein Beitrag zur Impulsreihe “Digital HR” der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.
-
Virtual Reality für Learning & Development – ein Zwischenstand
Ave Rio von der Redaktion des Magazins Chief Learning Officer hat ein Video und einen Artikel über den Einsatz von VR im Bereich betriebliche Weiterbildung publiziert. Das Video ist ungefähr sieben Minuten lang und zeigt einige interessante Beispiele für den Einsatz von VR für Trainingszwecke. Sowohl im Beitrag als auch im Video wird […]
-
LEARNTEC 2019 – Meine Notizen
Die Learntec, das zeigt der aktuelle mmb Trendmonitor, ist mit grossem Abstand die wichtigste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Technologie-unterstützten Lernen. Als ich durch die Messehallen ging, fühlte ich mich von der Fülle der Stände ebenso wie von den verschiedenen Vortragsforen (Trendforum, Anwenderforum, School@learntec, VR-Arena, etc.) schon fast überwältig. Ich habe allerdings die meiste Zeit […]
-
Edcast dehnt sich aus
Edcast ist ein Anbieter einer Learning Experience Plattform (LXP) und bezeichnet sich selbst als das “Netflix for learning” bzw. als die “AI-Powered Knowledge Cloud solution for unified discovery, personalized learning and knowledge management across the enterprise”. Als Anbieter einer LXP steht Edcast zwischen den Inhalte-Anbietern und den Inhalte-Plattformen auf der einen und den Nutzern auf […]
-
Künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf Lernen, Lehren und (Weiter-)Bildung (Tuomi 2018)
Ilkka Tuomi, Chief Scientist bei Meaning Processing Ltd, einem unabhängigen Forschungsinstitut in Helsinki, hat im Auftrag des Joint Research Centre (JRC) der EU einen Bericht zum Thema “The Impact of Artificial Intelligence on Learning, Teaching, and Education” erstellt.Der Bericht ist keine leichte Kost. Mehrfach habe ich ihn zur Hand genommen und wieder beiseite gelegt – […]
-
VR-Unterstützung skaliert praxisorientiertes Training
Auf dem Blog von Josh Bersin bin ich gerade über einen Artikel gestolpert, den Jochen Robes in seinem Weiterbildungsblog bereits kommentiert hat. Dort findet sich eine Abbildung dazu, wie VR-basierte Lernumgebungen (“immersive learning”) praxisorientiertes Training für besondere, schwierig zugängliche oder gefährliche Situationen skalieren können: Bersin führt einige Trainingssituationen an, die er bei einem […]
-
Berufsbildung im digitalen Wandel – Israel Study Trip 2019
Gemeinsam sind wir 12 Berufsbildungsexperten aus verschiedenen Kontexten (Automotive Industries, zwei Schulleiter bzw. Schulleiterin, Professoren: Forschung und Lehre in der Berufsbildung/Technikdidaktik, Dienstleistungspartner, Handwerkskammer – BIBB, Bundesinstitut für Berufsbildung in Deutschland), die im Rahmen der Study Tour in Israel die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbildung erkunden Unsere Eindrücke sind zu verfolgen auf dem offiziellen Blog – […]
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)
Sabine Seufert hat hier gestern auf die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen verwiesen. In Kontext solcher Initiativen sind natürlich auch immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten […]
-
mmb Trendmonitor 2018/19 (Learning Delphi)
Im Herbst 2018 hat das mmb Institut zum 13. Mal seine Trendstudie durchgeführt. Beteiligt haben sich 65 Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit jeweils knapp einem Drittel der Teilnehmenden sind Dienstleister / Produzenten einerseits und Experten aus dem Bereich Wissenschaft / Beratung andererseits stark vertreten. Wiederum wurde danach gefragt, welche […]
-
KI-basierte Lösungen für Learning & Development
Auf dem Weg zur Learntec letzte Woche habe ich kurz Station bei den SBB in Bern gemacht. Der Bildungsbereich der SBB führt mehrmals jährlich knapp zweistündige “Think Tanks” durch – Veranstaltungen, die sich neuen Themen für die Bildungsarbeit widmen. Diese Woche fand ein Think Tank unter dem Rahmenthema “Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Augmentation” statt. […]
-
IT Bildungsoffensive gestartet / Über 800 Lernende im i-MOOC dabei!
Kaum jemand hat daran gezweifelt, dass sie nicht kommt, aber dennoch man weiss ja nie – warten wir noch den Sonntag ab… so hörte ich einige in den letzten Tagen… Alle in der Schweiz schauten nach St.Gallen am 10. Februar 2019. Nun ist sie da: die IT Bildungsoffensive ist vom Volk bestätigt! Ein bislang einzigartiges Projekt […]
-
How Chief Learning Officers build learning organizations
Veronica Haight (Standford University) und Michael Marquardt (George Washington University) haben Expertengespräche mit 20 Chief Learning Officers (CLO) durchgeführt und danach gefragt, wie diese in ihrer Rolle als CLO die Entwicklung zu einer lernenden Organisation vorantreiben. Die Studienergebnisse wurden vor einigen Monaten in der Zeitschrift “The Learning Organization” veröffentlicht. Haight und Marquardt haben ihren Gesprächspartnern […]
-
Digitale Transformation von L&D – Entwicklungsphasen und erforderliche Kompetenzen
In einem Beitrag zum Sammelband “Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030. Als lernende Organisation wettbewerbsfähig bleiben” (2018) entwickelt Karl Knispel von Deloitte ein Modell, in dem er vier Stufen der Digitalisierung von L&D unterscheidet: Exploring Digital erste Erfahrungen mit digitalen Lern applikationen, Lernprozessen und Bildungsprodukten; es wird erkannt, dass man sich mit dem Thema […]
-
Lernvideos: Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen bezüglich Lernstrategien
Wolfgang Widulle lehrt an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Fachbereich Soziale Arbeit. In seiner Lehrtätigkeit hat er das Flipped-Classroom Modell seit vielen Jahren umgesetzt (hier ein Kurzbericht zu einem Webinar von ihm zu diesem Thema). Und er unterrichtet auch seit vielen Jahren zum Thema Lernstrategien. In diesem Kontext hat er genauer untersucht, wie denn seine eigenen […]
-
Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis
Über den Sommer hatte ich hier drei Beiträge zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen eingestellt. Mittlerweile ist unser Modul “KI-basierte, adaptive Lernumgebungen“, auf das ich mich in dieser Zeit vorbereitet habe, schon eine Weile abgeschlossen. Ich denke, das Modul war eine lehrreiche Erfahrung – sowohl für unsere Teilnehmenden als auch für mich als Lernbegleiter. Eine für mich […]
-
Herausforderung der Digitalisierung durch akademisches Lehren und Lernen
Für einen Sammelband zum Thema “Digitale Transformation in der Bildungslandschaft” hat Gabi Reinmann eine Kritik der aktuellen Diskussion um Digitalisierung und Bildung verfasst: Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik In diesem Beitrag stellt sie eine gängige Argumentationsfigur auf den Kopf und fragt, ob nicht umgekehrt das akademische Lehren und Lernen die Digitalisierung herausfordern sollte. Meine […]
-
DevLearn 2018: Demofest und prämierte Lernlösungen
Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt und prämiert werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Konferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zum DemoFest im Rahmen der Konferenz Learning Solutions, März 2018). Auch im Rahmen der DevLearn-Konferenz im Oktober wurde ein solches DemoFest durchgeführt. Über den Jahreswechsel hatte ich Zeit, in die Aufzeichnung eines Webinars […]
-
Projektmanagement-Techniken kollaborativ und spielerisch lernen – mit Minecraft
Ein kurzer Beitrag im aktuellen Heft des International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC): Play and Learn 3D (PAL3D®) A collaborative Way of Learning Project Management with Minecraft®. Claudia Alcelay, Inhaberin einer kleinen Firma mit Fokus auf Weiterbildung zu Projektmanagement hat mit ihren Kindern Minecraft gespielt – und dabei zu oft verloren. Das nervt. Also […]
-
Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur
“Aber wir haben doch jetzt eine tolle neue Lernplattform mit vielen Inhalten, einfachem Zugriff und attraktiver Oberfläche – warum wird die nicht intensiver genutzt?” Diese Frage wurde vor vielen Jahren häufig gestellt, als Lernmanagement-Systeme (LMS) erstmalig eingeführt wurden (vgl. Hasanbegovic et al. 2007). Und sie wird auch heute wieder zunehmend gestellt, wenn nämlich Learning Expericence […]
-
bitkom-Studie: Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt (und ein Kommentar dazu)
Kurz vor Weihnachten hat bitkom, der Digitalverband Deutschlands, eine Studie zum Stand der Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt publiziert. Hier der Link zur Studie. Auf den ersten Seiten der Studie werden folgende Zentrale Ergebnisse herausgestellt: Auf seinem Blog hat Werner Sauter die Studie und ihre Ergebnisse kritisch kommentiert: Erschreckend finde ich aber, dass […]
-
Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?
Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen – im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe – die Konferenz hat sich wirklich zu einem wichtigen Event mit umfangreichem Programm etabliert, sehr professionell die gesamte Organisation […]
-
L&D Research Essentials – ein Bericht der eLearning Guild
Jane Bozarth ist Director of Research für die eLearning Guild. In dieser Rolle hat sie sich u.a. zum Ziel gesetzt, Mitglieder der Guild beim Auffinden und Nutzen von Studienergebnissen zu unterstützen. Jetzt hat sie einen kurzen Bericht veröffentlicht, der für 11 Themen jeweils knapp einseitige Kurzdarstellungen mit Verweisen auf wichtige Autoren / Studien / weitere […]
-
ATD State of the Industry Report 2018
Jedes Jahr im Dezember publiziert die Association for Talent Development (ATD) den “State of the industry”-Report. Dieser enthält eine Sammlung von Kennzahlen zur Weiterbildung in Unternehmen: Kennzahlen zu Kosten, z.B. direkte Kosten für Weiterbildung pro beschäftigter Person im Unternehmen Kennzahlen zur Effizienz von Bildungsorganisationen, z.B. Anzahl Beschäftigte pro Mitarbeiter/in im Bereich L&D Anzahl genutzte Lernstunden […]
-
Meta-Rubrics als Alternative zu herkömmlichen Tests
In vielen Bildungskontexten muss Lernfortschritt bzw. Lernerfolg früher oder später evaluiert und bewertet werden. Lehrpersonen oder Lernbegleiter sind dann gefordert, Musterlösungen und Bewertungsschemata zu entwickeln und die von den Teilnehmenden erbrachten Leistungen zu bewerten. Der Entscheidungsraum zur Auswertung von Prüfungsaufgaben bzw. Prüfungen ist mehrdimensional (vgl. Metzger / Nüesch 2004, S. 30): Aufgabenlösungen können global oder […]
-
KI in der (betrieblichen) Bildung – ein (skeptischer) Statusbericht und ein Bericht zu Einsatzfeldern
EDIA ist ein kleines Technologieunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das an KI-basierten Anwendungen für den Bildungsbereich arbeitet (z.B. personalisierte Lernumgebungen, smart content management). Als Anbieter hat das Unternehmen ein Interesse daran zu erfahren, wie das Potenzial von KI-basierten Lösungen im Bildungsbereich von potenziellen Kunden eingeschätzt wird. Dazu wurde eine Studie durchgeführt, für die zum einen […]
-
Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung
Cäcilie Kowald, time4you, treibt dort die Entwicklung von Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen voran (jix.ai). Auf dem CLC-Camp in Kassel hatte ich ihren Beitrag verpasst, jetzt aber hatte ich Gelegenheit, zwei Aufzeichnungen von Vorträgen bzw. Webinaren von ihr zum Thema anzuschauen. Kowald stellt dabei zunächst den Kontext her. Für Lernumgebungen mit Chatbots spricht, […]
-
Flexi-Navi Berufsbildung
Im Frühjahr 2018 konnte ich im Auftrag des SBFI die Studie “Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung” erstellen (vgl. dazu diese Seite des SBFI). Jetzt kommt ein Nachfolgeprojekt, finanziert durch Interreg / IBH – Internationale Bodensee Hochschule, Forschungsschwerpunkt Soziale Innovation. Aufbauend auf der Studie für das SBFI soll im Projekt ‘Flexi-Navi Berufsbildung’ diese entwickelte […]
-
Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB
Auf einer Fachtagung in Bensberg bei Köln wurden zentrale Ergebnisse aus der gemeinsam von BMBF und BIBB realisierten Initiative “Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen” im Kontext von Berufsbildung 4.0 vorgestellt und diskutiert. (Hier der Link zur Tagung) Die Initiative war auf drei Schwerpunkte orientiert: ein exemplarisches Berufescreening, eine mittelfristige Fachkräfteprognose und die […]
-
Wuppertaler Kreis: Veränderung der Nachfrage nach Weiterbildungsformaten
Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung versteht sich als Verband führender Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Mehr als eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2017 an einem der rund 128.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitglieder des Wuppertaler Kreises teilgenommen. In seiner Verbandsumfrage 2018 von Juli dieses Jahres, die […]
-
Persönlicher Nutzen beruflicher Weiterbildung: BIBB Report
Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn hat in der Vergangenheit bereits Studien zu den mit beruflicher Weiterbildung verbundenen Kosten und Nutzen für die Betriebe publiziert. Dieses Jahr folgte eine Untersuchung zu Kosten und Nutzen für die teilnehmenden Personen (BIBB Report 2/2018). Für diese Studie wurden von April bis August 2016 mehr als 4’500 “erwerbsnahe Personen” […]
-
Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data
In den letzten Tagen sind zwei Buchbeiträge von uns erschienen: Seufert, Sabine; Meier, Christoph (2018): Big data in education: supporting learners in their role as reflective practitioners. In: Michael J. Spector, Kumar Vivekanandan, Alfred Essa, Yueh-Min Huang, Rob Koper, Richard A.W. Tortorella et al. (Hg.): Frontiers of cyberlearning. Emerging technologies for teaching and learning. Singapore: […]
-
i-Mooc – flexibles Bildungsangebot für Sek II Stufe
Mithilfe unseres i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit Informationen umzugehen. Um das Gelernte zu festigen, beinhaltet der i-MOOC regelmässige Quizzes und Transferaufgaben sowie eine Internet Rally, bei welcher die aufgebauten Kompetenzen überprüft und […]
-
Leadership for Learning – ein “Paradox Mindset" für die VUCA-Welt
Die VUCA-Welt ist dadurch gekennzeichnet, dass vieles mehrdeutig, unklar und komplex ist und sich ständig verändert. Was das aber konkret für unser Denken und unser Mindset bedeutet, ist noch wenig beleuchtet. Feststeht jedenfalls, dass ein lineares Weltbild, das sich durch Kontraste und Gegenüberstellungen auszeichnet (z.B. Profit versus Purpose) ausgedient haben könnte. Es propagiert nämlich, dass […]
-
Konzernweite Lernkulturanalyse bei ZF Friedrichshafen
ZF Friedrichshafen steht – wie viele andere Unternehmen auch – vor der Herausforderung, das Unternehmen auf neue Anforderungen auszurichten und systematisch neue Kompetenzen aufzubauen. Zur Vorbereitung und zielgenaueren Ausrichtung von Initiativen der Mitarbeiterentwicklung wird daher konzernweit eine Lernkulturanalyse durchgeführt. Wir unterstützen die Teams Global Learning und ZF Academies bei der Umsetzung. Für die Lernkulturanalyse, die […]
-
Lernstile – gibt es diese und soll man Lerndesigns darauf ausrichten?
Die Fragen, ob es unterscheidbare Lernstile gibt und ob man die Gestaltung von Lernumgebungen darauf ausrichten soll, beschäftigen nicht nur Bildungsforscher sondern auch Bildungsverantwortliche seit vielen Jahren. Ich bin kürzlich auf zwei Beiträge gestossen, die diesen Fragen in ganz unterschiedlicher Weise nachgehen: Carol Black, Publizistin, Dokumentar-Filmemacherin und Unterstützerin der “alternative education”-Bewegung hat einen längeren […]
-
KI@Education: Wann kommt der LehrBot?
https://www.digitalisierung-bildung.de/2018/11/06/kieducation-wann-kommt-der-lehrbot/
-
Lerninhalte und Lernformate für die betriebliche Kompetenzentwicklung
CLO Media (Chief Learning Officer Magazin) befragt in regelmässigen Abständen ein “Business Intelligence Board”, dem 1,500 Learning Professionals angehören. Bei der letzten Umfrage (Juni 2018) standen Fragen zum Thema Lerninhalte und Distribution von Lerninhalten im Vordergrund. Ein erstes Ergebnis dieses Panels bezieht sich auf die Frage, welche Anspruchsgruppen in Entscheidungen dazu eingebunden werden, auf welchem […]
-
Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie
Digitale Transformation von L&D – scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien folgen. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur die Gestaltung von Leistungsprozessen (z.B. das Erstellen von Produkten und Inhalten). Sie betreffen auch die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und […]
-
i-MOOC – Grundkurs für Informationskompetenz auf Stufe SEK II
Mithilfe des i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit Informationen umzugehen. Um das Gelernte zu festigen, beinhaltet der i-MOOC regelmässige Quizzes und Transferaufgaben sowie eine Internet Rally, bei welcher die aufgebauten Kompetenzen überprüft und […]
-
Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen
Diana Oblinger ist die ehemalige Präsidentin von EDUCAUSE, einer grossen Nonprofit-Organisation in den USA, die sich auf den Bereich der Weiterentwicklung des Hochschulwesens durch den Einsatz von neuen Technologien konzentriert. In einem Beitrag für EDUCAUSreview “Smart machines and human expertise: challenges for higher education” zeigt Oblinger Einsatzbereiche für “smart machines” in unterschiedlichsten Berufsfeldern auf, zeigt […]
-
Die Zukunft der Arbeit – Ausblick für die Schweiz
Das McKinsey Global Institute hat in Zusammenarbeit mit McKinsey&Company Schweiz die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Schweiz analysiert. Zwei wichtige Schlussfolgerungen sind diese: Zum einen müssen Unternehmen [aufgrund des hohen Lohnniveaus, CM] (…) Geschäftsmodelle, „Customer Journeys“ und Geschäftsprozesse nach einer „Digital First“-Strategie umgestalten. Sie müssen digitale Abläufe und digitales Marketing auf Basis […]
-
Skill shift. Automation and the future of the workforce (McKinsey Global Institute)
Eine Diskussionspapier des McKinsey Global Institute mit dem Titel “Skill shift – Automation and the future of the workforce” vom Mai 2018 thematisiert die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf Wirtschaft und Beschäftigung. Hier einige der zentralen Aussagen: Automatisierung und KI beschleunigen die Verschiebungen im Hinblick auf erforderliche Kompetenzen bei den Beschäftigten. Hier werden fünf […]
-
14 Kompetenzen für Führungskräfte der Zukunft (i4cp)
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte in der Zukunft? Die kanadische i4cp (Institute for Corporate Productivity) hat auf seinem Blog eine Infografik bereit gestellt, die 14 Kompetenzen in drei Bereichen als besonders wichtig herausstellt: Quelle https://www.i4cp.com/infographics/14-future-leadership-capabilities-to-plan-for-now
-
Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler
Aus den Ergebnissen unserer Studie zu Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern haben wir 7 Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese beziehen sich auf Aspekte wie Strategie, Kompetenzaufbau, beidhändiges Agieren, Impulse für Veränderung und Partnerschaften bzw. Netzwerke. Hier die Empfehlungen in einer Übersicht: An unserem 5. scil Community Day im September konnten wir an einer Nachmittagssession diese 7 Handlungsempfehlungen mit […]
-
L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung
Am 30.10.2018 war ich eingeladen, das HR Fachforum “Personalentwicklung und Arbeitswelt 4.0” in Bern mit einem Vortrag zu eröffnen. In meinem Beitrag habe ich den Titel der Veranstaltung aufgegriffen und drei Schlaglichter gesetzt: “L&D für die Arbeitswelt 4.0 – digital kompetent, beidhändig agierend, Augmentation im Blick”. Zunächst habe ich ausgewählte Ergebnisse unserer Studie zu “Digitale […]
-
KI am Arbeitsplatz: Augmentation und neue Aufgabenprofile
Im Zusammenhang mit dem Thema “Augmentation” bin jetzt auf einen Beitrag von Jeanne Meister (“AI Plus Human Intelligence Is The Future Of Work“) im Magazin forbes von Anfang 2018 gestossen, in dem sie zehn Entwicklungstrends für HR vor dem Hintergrund der zunehmenden Verfügbarkeit von KI-Lösungen skizziert. Hier eine Auswahl aus den von Meister behandelten Aspekten: […]
-
Wie misst man eigentlich den digitalen Reifegrad der PE?
Für unsere Studie in Kooperation mit der DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalentwicklung) haben wir uns auch diese Frage gestellt. Wir haben in dieser Studie auf die digitalen Kompetenzen der Personalentwicklung fokussiert. Darüber hinaus wollten wir auch wissen, wie schätzen die PEler die eigene Digitale Reife ein – sowohl für das Gesamtunternehmen / die Gesamtorganisation als […]
-
Studie mit DGFP: Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – "Step Aside" favorisiert
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) haben wir eine Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern durchgeführt. Ziel der Studie ist es, diese neuen Kompetenzen näher zu untersuchen, eine Standortbestimmung vorzunehmen undHandlungsempfehlungen für Personalentwickler abzuleiten, damit diese sich für die digitale Transformation besser vorbereiten können. Augmentation als Leitmotiv Mit den derzeitigen technologischen Entwicklungen […]
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist in Deutschland noch wenig verbreitet. Die Robert-Bosch-Stiftung hat daher eine Autorengruppe beauftragt, aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzustellen. Das Ergebnis ist ein Bericht im Umfang von ca. 120 Seiten. Die AutorInnen sind institutionell an der Open University UK, der Humboldt-Universität Berlin und dem University College London verortet. Sie hatten […]
-
Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement
Digicomp ist einer der führenden unabhängigen Bildungsanbieter für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im betrieblichen Umfeld in der Schweiz. Wir haben mit Digicomp in der Vergangenheit in verschiedenen Projekten und Innovationskreisen zusammengearbeitet. Von Digicomp wurde ich angefragt, ob ich für den Firmenblog etwas zum Thema “Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement” beitragen könnte. Da dies […]
-
Top Tools for Learning & Trends (Jane Hart)
Jane Hart führt ja schon viele Jahre Umfragen zu den populärsten Lernwerkzeugen durch (Top 100 Tools for Learning). Sie hat diese Aufstellungen mittlerweile in drei Kategorien differenziert: Top 100 Tools for Personal & Professional Learning 2018 (PPL100) Top 100 Tools for Workplace Learning (WPL100) Top 100 Tools for Education (PPL100) Die Rangordnung der Werkzeuge lässt […]
-
A Confession and a Question on Personalized Learning
Wir hatten ja diese und letzte Woche unsere ersten Webinare im Rahmen unseres Moduls “KI-basierte und adaptive Lernumgebungen“. In diesem Zusammenhang finde ich die folgende Notiz von Larry Berger interessant. Larry Berger ist CEO von Amplify, einem Anbieter von personalisierten bzw. gamifizierten E-Learning-Inhalten (u.a. Comic-Abenteuer für das Lesetraining) sowie Assessment-Services hat sehr offen und skeptisch […]
-
IBM Watson Tutor: individualisiertes Vokabeltraining im Kindergarten
Im Rahmen eines IMS Global Learning Consortiums-Webinars wurde kürzlich ein Kooperationsprojekt zwischen IBM und Gwinnett County School System (USA) vorgestellt. Gwinnett County School System (GCSS) ist einer der grössten Schulträger in den USA: 140 Schulen, 22’000 Mitarbeitende, 180’000 Schüler. Dort arbeitet man seit vielen Jahren mit IBM zusammen, u.a. zum Thema Educational Data Management. Ausgehen […]
-
Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen
Für SAP Education sind online-Lernumgebungen ein zunehmend wichtiges Element im Angebotsmix – insbesondere die themenspezifischen Learning Rooms im SAP Learning Hub. Lars Satow stellt in diesem kurzen Blogpost drei Szenarien zur Unterstützung von Lernprozessen durch Chatbots vor: Beantwortung von Fragen der Lernenden Vorschläge für passende Lernpfade / Lerninhalte Feedback und Hinweise für die Lernenden Der […]
-
Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel
Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]
-
KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel
Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am zweiten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen auch im Arbeitsfeld von PE / L&D zunehmend Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen […]
-
KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel
Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am ersten Tag eine Session zum Thema “KI-basierte “intelligente” Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D” angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass “intelligente” Maschinen zunehmend im Arbeitsfeld Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen (Augmentation) und die damit verbundenen Herausforderungen für […]
-
KI im Alltag – und mögliche Nebenwirkungen
Bildquelle Beitragsbild: Shots.net
-
Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018
Letzte Woche fand der fünfte scil Trend- & Community Day in der Tonhalle St.Gallen statt. Der Tag stand unter dem Motto: «Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation. Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch». Im Zuge der Bewegung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 müssen L&D und die Bildungsverantwortlichen in Unternehmen […]
-
Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich
In den letzten drei Jahren wurde für die Stadt Zürich eine neue HR-Strategie erarbeitet. In diesem Rahmen wurden u.a. auch Leitlinien zur Mitarbeitendenentwicklung formuliert. Zentral sind hier die folgenden Grundsätze: die Mitarbeitenden-Entwicklung der Stadt erfolgt strategieorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt kompetenzorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt lebensphasenorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt transferorientiert. Mit der Verabschiedung der HR-Strategie rückt die […]
-
Learning in the flow of work (Josh Bersin)
Im Rahmen einer Veranstaltung von HPE / Edcast Ende August (vgl. diesen Post dazu) hat auch Josh Bersin einen Impuls zum Thema “Learning in the flow of work” gegeben. Der Vortrag ist hier als Aufzeichnung verfügbar. Zum Thema “Learning in the flow of work” kommt Bersin erst ganz am Ende – nachdem er Carl Mehta, […]
-
HPE – erste Erfahrungen mit einer Learning Experience Platform
Vor etwas mehr als einem Jahr hatten Vertreter von HPE (Hewlett Packard Enterprise) im Rahmen eines Webinars über die Neuausrichtung der internen Bildungsarbeit berichtet (vgl. dazu diesen Post). Vor zwei Wochen wurde im Rahmen einer Veranstaltung von edcast und HPE in Palo Alto weiter zu dieser Neuausrichtung und den bisherigen Erfahrungen berichtet. Über diese Seite […]
-
Bewertungsraster für E-Learning Werkzeuge
Wenn es um die Gestaltung von Lernumgebungen geht, steht häufig auch die Frage im Raum, welche der vielen verfügbaren technischen Werkzeuge denn eingesetzt werden sollen. Für das online-Quizz mit Kahoot arbeiten oder doch besser mit Socrative? etc. In einem Beitrag für Educause Review haben Lauren M. Anstey und Gavan P. L. Watson (Centre for Research […]
-
Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen
David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen […]
-
Learning Engineering – ein neues Berufsbild?
IEEE steht für Institute of Electrical and Electronics Engineers. IEEE betreibt eine eigene Standards Organization (IEEE-SA) und diese wiederum ein Industry Connections (IC) Program. ICICLE (Industry Consortium on Learning Engineering) ist ein auf zwei Jahre (12-2017 bis 12-2019) angelegtes Projekt mit dem Ziel, die Integration von Standards, Vorgehensweisen und letztlich auch die Entwicklung eines neuen […]
-
25 Jahre Lerntechnologien – Ein Rückblick von Martin Weller
Wieder einmal Danke nach Frankfurt an Jochen Robes – diese Blogserie von Martin Weller hatte ich übersehen… Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, hatte kürzlich für EDUCAUSE die letzten 20 Jahre der Entwicklung von Lerntechnologien Revue passieren lassen. Darüber hinaus hat er aber auch auf seinem Blog auf die […]
-
Wertbeitrag von Weiterbildung: Geschäfts-, Leistungs- und Lernmetriken
Wie kann der Wertbeitrag von Weiterbildung aufgezeigt werden? Dies ist eine Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche. Steve Foreman von InfoMedia Designs hat dazu kürzlich im Rahmen des eLearning Guild Online Summits “Data & Analytics” seinen Ansatz und ein Fallbeispiel vorgestellt. Ein wichtiger Bezugspunkt für Foreman ist die Tatsache, dass L&D als Funktionsbereich häufig zu sehr als serviceorientierter […]
-
Kompetenzorientiertes Lernen
In einer Serie von Blogbeiträgen für das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung DIE betriebene Weiterbildungsweb (wb-web.de) hat Werner Sauter seit Anfang Jahr das Thema Kompetenzorientiertes Lernen in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. Jetzt hat er diese Reihe abgeschlossen. Über diese Seite kann auf alle acht Beiträge zugegriffen werden. Die Themen im Überblick und zentrale Aussagen von […]
-
Zukunft der Arbeit und Kompetenzerfordernisse / Entwicklungsstrategien: Videos
Nachtrag 03.08.2019 Ergänzend (bzw. vorbereitend) zu den unten aufgeführten Videos hier noch zwei Video-Dokumentationen der ARD (von und mit Wissenschaftsredakteur Rangar Yogeshwar) zum Thema Künstliche Intelligenz: Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 1) (12.04.2019, ca. 43 Minuten) Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 2) (16.05.2019, […]
-
eLearning Guild Online Summit zu "Data & Analytics"
Letzte Woche fand wieder ein Online Summit der eLearning Guild statt, dieses Mal zum Thema “Data und Analytics”. Hier die Experten und ihre Themen, die am Summit beteiligt waren: 101: How Metrics Drive a Learning and Performance Ecosystem, Steve Foreman, InfoMedia Designs 201: An Instructional Designer’s Guide to Implementing xAPI, Megan Torrance, TorranceLearning […]
-
Betriebliches Bildungsmanagement: Handlungsfelder für die digitale Transformation
Mit “digitaler Transformation” bezeichnen wir die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem Einsatz von fortgeschrittenen IT-Technologien (z.B. Cloud Computing; Big Data; Machine Learning) resultieren. Damit verbundenen sind Veränderungen von Produkten und Dienstleistungen, von dahinter liegenden Leistungsprozessen, von Interaktionen zwischen Anbieter und Kunden und auch von Geschäftsmodellen. Diese Veränderungen betreffen auch das betriebliche Bildungsmanagement (L&D). Zentral sind […]
-
Einsatz von VR-Technologie in historischen / geisteswissenschaftlichen Fächern
Am Bates College in Neuengland (USA) werden VR- und MR (mixed reality) Technologien in geisteswissenschaftlichen Fächern eingesetzt. Ein Bericht in EDUCAUSEreview zeigt auf, wie Studierende in einem Kurs zu “Historical Reconstructions” digitale bzw. VR-basierte Modelle – beispielsweise von einem antiken Amphitheater – erstellen. Die Studierenden lernen dabei nicht nur 3D-Modellierungstechniken. Im Verlauf der Arbeit mit […]
-
Vorlesung via Hologramm
Das Tecnologico de Monterrey ist eine technische Hochschule in Mexico. Dort ist u.a. auch das Observatory of Educational Innovation beheimatet. Am “Tec” wurde jetzt zum ersten Mal eine Vorlesung durchgeführt, bei der die Lehrperson nicht per Video zugeschaltet war, sondern als Hologramm gleichzeitig in verschiedene Vorlesungsräume an verschiedenen Orten projiziert wurde: Ich vermute, dass über […]
-
Informationskompetenz födern: MOOC, Internet-Rallye und Schülerwettbewerb
Der kompetente Umgang mit Informationen ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Die aktuelle Diskussion über Fake News ist Evidenz für die gesellschaftliche Relevanz. Verschiedene Studien belegen deutliche Schwächen bei Schweizer Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Informationen. Sie selbst und auch die Lehrenden sind sich dessen oftmals nicht bewusst. Aufgrund der scheinbar […]
-
Qualifikationsverfahren in der Berufsbildung: Flexible Feedbacksysteme (formativ) und Zertifizierungen (Summativ)?
Eine der grössten Veränderungen in der Berufsbildung stellt das Qualifikationsverfahren dar: wie ist z.B. die Zertifizierung flexibler zu gestalten, um mit den dynamischen Entwicklungen bzgl. Kompetenzanforderungen überhaupt noch Schritt halten zu können? Wie sind die Lernenden kompetenzorientiert zu prüfen – auch im Hinblick auf überfachliche Kompetenzen wie z.B. Selbstlernkompetenzen oder Reflexionskompetenzen – um mit den künftigen […]
-
Digitale Bildung – aus verschiedenen Perspektiven…
Ein aktuelles Themenheft im Schulblatt widmet sich dem Thema Digitale Bildung. Das Themenspezial finde ich sehr gut gelungen – mit Beiträgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, Lehrpersonen, Marktanbietern (ECDL – Internetführerschein) oder aus Unternehmenssicht (Postfinance). Mein Beitrag beleuchtet aus wissenschaftlicher Perspektive die Bedeutung – “Digitale Bildung” – verdient es dieses “Buzzword” – Bildung kann ja eigentlich […]
-
Betriebliche Weiterbildung mit Online MOOCs
Die Weiterbildungsbereiche von Unternehmen und Organisationen wären in der Regel überfordert, wenn sie für alle neu aufkommenden Themen eigene Weiterbildungsangebote entwickeln wollten oder zusammen mit externen Anbietern entsprechende Entwicklungsprojekte auf den Weg bringen wollten. Gut, dass mittlerweile viele relevante Angebote schnell und unkompliziert über MOOC-Plattformen verfügbar sind. In einem Beitrag zum Audi-Blog berichtet Olivia Faulbacher, […]
-
Berufsbildung 2030: Wie die Berufsbildung flexibler gestalten?
Agilität als Antwort auf die digitale Transformation – alles und alle sollen agil sein… was bedeutet das eigentlich für die Berufsbildung? Die Berufsbildung ist derzeit einer hohen Dynamik ausgesetzt: Tätigkeiten in bestehenden Berufen können sich mit einer hohen Geschwindigkeit verändern, neue Berufe entstehen und bestehende Berufe sterben aus. Die derzeitige Umbruchsituation wirft die Frage auf, […]
-
Adaptive Lernplattformen – braucht es dann noch Lehrpersonen?
Die Colorado Technical University ist ein early adopter im Hinblick auf KI-basierte, adaptive Lernsysteme (vgl. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema). Seit 2012 ist dort die adaptive Lernplattform “intellipath” im Einsatz. Bis zum Jahr 2015 wurden etwa 800 Lehrpersonen (ca. 80% aller Lehrpersonen) für die Nutzung des Systems geschult und die Plattform für 107 Kurse mit […]
-
KI-basierte, adaptive Lernplattformen – eine Marktübersicht
Mit Blick auf unser neues Kurs-Modul “KI-basierte, adaptive Lernplattformen” hatte ich in den letzten Wochen u.a. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema gepostet. Beim Stöbern im WWW bin ich jetzt auf diese recht umfangreiche Marktübersicht zu KI-basierten, adaptiven Lernplattformen gestossen: Tyton Partners (2016): Learning to adapt 2.0. The evolution of adaptive learning in Higher Education. Tyton […]
-
Digitale Transformation und Lernen – das Beispiel Continental
Digitale Transformation beinhaltet nicht nur digitale Werkzeuge, sondern auch veränderte Prozesse und verändertes Kundenerleben. Das gilt auch für die betriebliche Weiterbildung bzw. die betriebliche Kompetenzentwicklung. Ein schönes Beispiel hierfür liefert ein Interview mit Harald Schirmer, Manager Digital Transformation bei Continental, das Anfang der Woche im Kanal Haufe New Management veröffentlich wurde. Eingebettet in das Interview […]
-
Vorlesungsaufzeichnungen an Hochschulen: Risiken und Nebenwirkungen
Welche Effekte auf das Verhalten und den Erfolg von Studierenden hat die Einführung von Vorlesungsaufzeichnungen? Empirische Studien hierzu kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine Studie der Universität Belfast von 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass die Verfügbarkeit von Vorlesungsaufzeichnungen keinen Effekt auf die Anwesenheit der Studierenden habe. Die Studierenden würden diese vielmehr als zusätzliche Ressourcen in […]
-
Lerntechnologien – die letzten 20 Jahre
Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, nimmt das zwanzigjährige Bestehen von EDUCAUSE zum Anlass für einen kurzen Überblick über wichtige Entwicklungen im Bereich der Lerntechnologien. Ein Jahr – ein Schlagwort. Er startet mit dem Jahr 1998 (Wikis) und er endet mit 2017 (Blockchain). Jede Technologie wird ein oder zwei […]
-
Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D
Fortgeschrittene digitale Systeme im Arbeitsfeld Fortgeschrittene, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte digitale Systeme finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die Beispiele hierfür sind vielfältig: Bots in der Tourismus-Industrie, die die Verfügbarkeit passender Angebote prüfen und gleichzeitig Kundenpräferenzen identifizieren und berücksichtigen können; Bots in der Medienbranche, die einfache Texte (z.B. Unternehmensnachrichten oder Sportergebnisse) automatisch erstellen; Bots […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (3/3)
In den beiden vorangegangenen Beiträgen dieser Reihe zu adaptiven Lernplattformen hatte ich aufgezeigt, wie adaptive Lernplattformen in ihren Grundzügen funktionieren (Teil 1) und dass sie zu deutlichen Verbesserungen im Hinblick auf Lernerfolg, Abbrecher-Quoten und erforderlichen Lernzeiten beitragen können (Teil 2). Um dieses Nutzenpotenzial realisieren zu können, bedarf es aber angepasster Vorgehensweisen. Sowohl der Prozess der […]
-
Center for Learning and Innovation, Northwell Health
Northwell Health ist ein Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen im Bundesstaat New York mit mehr als 60’000 Mitarbeitenden. In der aktuellen Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins (Juli / August 2018) wird die CLO von Northwell Health, Kathy Gallo, portraitiert. In diesem Portrait kommt u.a. zur Sprache, wie Kathy Gallo als CLO bei Northwell Health […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)
Wie leistungsfähig sind adaptive Lernplattformen? In einem längeren Beitrag hatte ich letzte Woche aufgezeigt, was unter der Haube von KI-basierten Lernplattformen vorgeht bzw. wie diese Lernprozesse unterstützen. Jetzt steht die Frage im Raum: Wie leistungsfähig sind diese Systeme denn nun? Eine verbreitete Auffassung ist, dass menschliche Tutoren leistungsfähiger sind als technisch-basierte tutorielle Lösungen. Diese Erwartung […]
-
Fallstudie: Mobiles Lernen bei Aggreko mit Guidebook
In der aktuellen Ausgabe von Chief Learning Officer Magazine findet sich eine kurze Fallstudie dazu, wie Aggreko, ein Anbieter von mobilen Stromgeneratoren, mobiles Lernen in der eigenen Organisation umgesetzt hat. Zentraler Ansatzpunkt für die angestrebte Lernerfahrung und Lernumgebung der Mitarbeitenden war die Gestaltung einer mobilen App. Für die Entwicklung dieser App wurde die Plattform Guidebook […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)
Diversität und tutorielle Betreuung 1:1 Unsere (Bildungs-)Welt wird zunehmende bunter. Lebensläufe, Berufs- und Bildungsbiografien sind vielfältiger als früher. Die Heterogenität von Teilnehmenden an Bildungsangeboten nimmt zu. Dies gilt für Schulen genauso wie für Hochschulen, und für die Berufsbildung ebenso wie für die betriebliche Weiterbildung. Gleichzeitig ändern sich unsere Erwartungen an (Bildungs-)Dienstleistungen. Wir erwarten immer mehr, […]
-
Arun Pradhan zu Agilität, Lernen und lernenden Organisationen (Fortsetzung)
Im März hatte Arun Pradhan seine Artikel-Serie im Learning Solutions-Magazin zu Lernen, Agilität und Lernenden Organisationen mit einem längeren Beitrag eröffnet (vgl. auch diesen Post auf scil-aktuell dazu). Mittlerweile hat er drei weitere Artikel zum Thema veröffentlicht… In seinem zweiten Beitrag (April) mit dem Titel “Learning agility: Citi’s campaign for continuous learning” berichtet er zu […]
-
Freie Werkzeuge für Storytelling-Elemente – auch in Lernumgebungen
Am Knight-Lab der Northwestern University (Chicago) arbeiten Informatiker und Journalisten an innovativen medialen Formen und Werkzeugen. Unter anderem auch an Werkzeugen für “digital storytelling”. Digital storytelling kann aber auch ein Gestaltungselement von Lernumgebungen sein – daher sind die dort entwickelten, auf JavaScript basierten open-source Werkzeuge auch für Learning Professionals interessant. Folgende Werkzeuge stehen mittlerweile zur […]
-
Bewegung im Markt für Lernplattformen: Degreed übernimmt Pathgather
Degreed übernimmt Pathgather und wird damit zum stärksten Spieler in der neuen Produktkategorie “Learning Experience Platform”. Nach eigenen Angaben hat das neue Unternehmen mehr als 200 Kunden und vier Millionen lizensierte Nutzer. Eine Pressemitteilung zur Übernahme wurde heute veröffentlicht. Josh Bersin, Analyst und Beobachter des Markts für Lernplattformen, hat die Übernahme schon vor fünf Tagen […]