• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeEntwicklungQualitätsentwicklung und Wertbeitrag

Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag

Bildungsarbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Innovation und Optimierung. Qualitätsentwicklung und das Erreichen eines angemessenen Wertbeitrags sind Dauer-Herausforderungen für Bildungsverantwortliche.

Qualitätsentwicklung 

Die Beurteilung und Weiterentwicklung von Bildungsdienstleistungen erfordert einen entsprechenden Bezugspunkt bzw. ein Qualitätssystem. Für interne und externe Bildungsdienstleister wird dies u.a. dadurch herausfordernd, dass eine grosse Anzahl konkurrierender oder sich ergänzender Qualitätssysteme vorliegt:

Eine Auswahl verfügbarer Qualitätssysteme mit Bezug zu Lernen & Entwicklung / Weiterbildung (Bildquelle: scil)

scil hat in Zusammenarbeit mit Partnern wie European Foundation for Management Development (EFMD) oder Hamdan bin Mohamed Smart University (VAE, Dubai) Qualitätssysteme entwickelt, Auditoren geschult und die Einführung / Umsetzung von Qualitätssystemen begleitet.

Wertbeitrag

Kompetenzentwicklung wird zunehmend als Investition gesehen, die einen Wertbeitrag liefern muss. Welcher Wertbeitrag erwartet wird (monetär, qualitativ), kann von Anspruchsgruppe zu Anspruchsgruppe verschieden sein. Zentral ist daher eine Überprüfung und Weiterentwicklung von Bildungsarbeit, die auf die Erwartungen der zentralen Anspruchsgruppen ausgerichtet ist. 

scil bietet hierzu zwei Dienstleistungen an:

  1. Das Learning Value Audit ist eine Standortbestimmung auf der Basis eines spezifisch ausgerichteten Qualitätssystems. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Dimensionen: 
    a. Organisation 
    b. Portfolio 
    c. Prozesse 
    d. Personal & Infrastruktur 
    e. Evaluation / Wertbestimmung
  2. Der Learning Value Improvement Process integriert das Learning Value Audit in einen umfassenderen Entwicklungsprozess, der Bildungsverantwortliche in die Lage versetzt, die kontinuierliche Verbesserung durch wiederholte Durchläufe in Eigenregie zu leisten.
Learning Value Audit & Learning Value Improvement Process
(Bildquelle: scil)

Beispiele für Unterstützung und Begleitung

  • Japan Tobacco International: Learning Value Audit für Business-Applications-Training
  • Hamdan bin Mohammed Smart University (HBMSU): Entwicklung eines Qualitätssystems für E-Learning und Blended Learning Angebote
  • Swiss Re Academy: Entwicklung eines Qualitätsmanagement–Rahmenkonzeptes für die Swiss Re Academy
  • Volkswagen Coaching GmbH: Qualitätszertifizierung des Bildungsprogramms “Vehicle Electronics”
  • European Foundation for Management Development (EFMD): Entwicklung des Qualitäts- und Zertifizierungssystems CEL

Weitere Informationen

  • Dokument mit einer Darstellung zu Anspruchsgruppen, Return on Expectations, Learning Value Audit und Learning Value Improvement Process.
  • Blogbeiträge von scil zum Thema Value Management und Wertbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit.
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden