scil Entwicklung bietet professionelle, entwicklungsbezogene Dienstleistungen im Themenfeld „Bildung – Innovation – Management“.
Innovationskreise
Die scil Innovationskreise greifen aktuelle Herausforderungen im Bildungsmanagement auf. Jeder Kreis konstituiert sich neu zu einem definierten Thema. In einer geschlossenen Runde werden mit den Partnern Herausforderungen analysiert, Bestandsaufnahmen erstellt, Konzepte erarbeitet und Lösungen erprobt.
Digitale Transformation von L&D
Die Veränderungen im Zuge der digitalen Transformation haben Auswirkungen auf die Erwartungen, die an (Aus-)Bildungsbereiche als Unterstützungsfunktion herangetragen werden (mehr Agilität, neue Kompetenzerfordernisse, neue Formate für die Entwicklung von Kompetenzen, etc.)
scil unterstützt Bildungsorganisationen bei der Weiterentwicklung auf der Grundlage eines bewährten Analyserasters, umfangreicher Vergleichsdaten und Sammlungen guter Praxis.
Lernkultur: Analyse & Entwicklung
Die Lernkultur eines Unternehmens oder einer Organisation beinhaltet zentrale Werthaltungen und Erwartungen im Hinblick auf Lernen und Entwicklung. Diese Werthaltungen und Erwartungen prägen die Lernaktivitäten und Lernerfahrungen. Eine nachhaltige Veränderung und Weiterentwicklung im Hinblick auf Lernen und Entwicklung muss deshalb bei der etablierten Lernkultur ansetzen.
scil verfügt über ein validiertes und erprobtes Instrumentarium für die Analyse der Lernkultur einer Organisation, für die Darstellung der Ergebnisse sowie für das Vorgehen bei der Entwicklung eines Zielbilds zur Lernkultur und die Ableitung von passenden Entwicklungsimpulsen.
Hi-Impact Learning & Development
Angesichts eines sich dynamisch verändernden Umfelds sind interne und externe Bildungsdienstleister neu herausgefordert: Ergebnisse schneller und flexibler liefern; neue Kompetenzerfordernisse berücksichtigen; neue Entwicklungsformate anbieten; etc.
scil unterstützt Bildungsorganisationen mit einem Audit-Angebot, das auf einem bewährten Rahmenmodell basiert und über das schnell prioritäre Handlungsfelder identifiziert sowie Massnahmen abgeleitet werden können.
Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
Bildungsarbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Innovation, Optimierung und Wertnachweis. Zentrale Anforderungen an die Bildungsverantwortlichen beziehen sich wechselnd auf innovative Angebote, qualitativ gute bzw. zertifizierte Angebote und Angebote, die einen angemessenen Wertbeitrag liefern. Qualitätsentwicklung und das Erreichen eines angemessenen Wertbeitrags sind folglich Dauer-Herausforderungen für Bildungsverantwortliche.
Qualitätsentwicklung
Die Beurteilung und Weiterentwicklung von Technologie-unterstützten Bildungsprogrammen erfordert ein entsprechendes Qualitätssystem. scil hat als wissenschaftlicher Partner verschiedener Bildungsinstitutionen Qualitätssysteme insbesondere für Technologie-unterstütztes Lernen entwickelt und darauf basierende Audits und Zertifizierungen durchgeführt.
Wertbeitrag von Bildungsarbeit
Kompetenzentwicklung wird zunehmend als Investition gesehen, die einen Wertbeitrag für die Gesamtorganisation liefern muss. scil bietet hierzu zwei Dienstleistungen an:
- Learning Value Audit
- Learning Value Improvement Process