Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag für Bildungsverantwortliche
Bildungsarbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Innovation und Optimierung. Qualitätsentwicklung und das Erreichen eines angemessenen Wertbeitrags sind Dauer-Herausforderungen für Bildungsverantwortliche.
Qualitätsentwicklung
Die Beurteilung und Weiterentwicklung von Bildungsdienstleistungen erfordert einen entsprechenden Bezugspunkt bzw. ein Qualitätssystem. Für interne und externe Bildungsdienstleister wird dies u.a. dadurch herausfordernd, dass eine grosse Anzahl konkurrierender oder sich ergänzender Qualitätssysteme vorliegt:
scil hat in Zusammenarbeit mit Partnern wie European Foundation for Management Development (EFMD) oder Hamdan bin Mohamed Smart University (VAE, Dubai) Qualitätssysteme entwickelt, Auditoren geschult und die Einführung / Umsetzung von Qualitätssystemen begleitet.
Wertbeitrag
Kompetenzentwicklung wird zunehmend als Investition gesehen, die einen Wertbeitrag liefern muss. Welcher Wertbeitrag erwartet wird (monetär, qualitativ), kann von Anspruchsgruppe zu Anspruchsgruppe verschieden sein. Zentral ist daher eine Überprüfung und Weiterentwicklung von Bildungsarbeit, die auf die Erwartungen der zentralen Anspruchsgruppen ausgerichtet ist.
scil bietet hierzu zwei Dienstleistungen an:
- Das Learning Value Audit ist eine Standortbestimmung auf der Basis eines spezifisch ausgerichteten Qualitätssystems. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Dimensionen:
a. Organisation
b. Portfolio
c. Prozesse
d. Personal & Infrastruktur
e. Evaluation / Wertbestimmung - Der Learning Value Improvement Process integriert das Learning Value Audit in einen umfassenderen Entwicklungsprozess, der Bildungsverantwortliche in die Lage versetzt, die kontinuierliche Verbesserung durch wiederholte Durchläufe in Eigenregie zu leisten.
(Bildquelle: scil)
Beispiele für Unterstützung und Begleitung
- Japan Tobacco International: Learning Value Audit für Business-Applications-Training
- Hamdan bin Mohammed Smart University (HBMSU): Entwicklung eines Qualitätssystems für E-Learning und Blended Learning Angebote
- Swiss Re Academy: Entwicklung eines Qualitätsmanagement–Rahmenkonzeptes für die Swiss Re Academy
- Volkswagen Coaching GmbH: Qualitätszertifizierung des Bildungsprogramms “Vehicle Electronics”
- European Foundation for Management Development (EFMD): Entwicklung des Qualitäts- und Zertifizierungssystems CEL
Weitere Informationen
- Dokument mit einer Darstellung zu Anspruchsgruppen, Return on Expectations, Learning Value Audit und Learning Value Improvement Process.
- Blogbeiträge von scil zum Thema Value Management und Wertbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit.