• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeEntwicklungQualitätsentwicklung und Wertbeitrag

Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag für Bildungsverantwortliche

Bildungsarbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Innovation und Optimierung. Qualitätsentwicklung und das Erreichen eines angemessenen Wertbeitrags sind Dauer-Herausforderungen für Bildungsverantwortliche.

Qualitätsentwicklung 

Die Beurteilung und Weiterentwicklung von Bildungsdienstleistungen erfordert einen entsprechenden Bezugspunkt bzw. ein Qualitätssystem. Für interne und externe Bildungsdienstleister wird dies u.a. dadurch herausfordernd, dass eine grosse Anzahl konkurrierender oder sich ergänzender Qualitätssysteme vorliegt:

Eine Auswahl verfügbarer Qualitätssysteme mit Bezug zu Lernen & Entwicklung / Weiterbildung (Bildquelle: scil)

scil hat in Zusammenarbeit mit Partnern wie European Foundation for Management Development (EFMD) oder Hamdan bin Mohamed Smart University (VAE, Dubai) Qualitätssysteme entwickelt, Auditoren geschult und die Einführung / Umsetzung von Qualitätssystemen begleitet.

Wertbeitrag

Kompetenzentwicklung wird zunehmend als Investition gesehen, die einen Wertbeitrag liefern muss. Welcher Wertbeitrag erwartet wird (monetär, qualitativ), kann von Anspruchsgruppe zu Anspruchsgruppe verschieden sein. Zentral ist daher eine Überprüfung und Weiterentwicklung von Bildungsarbeit, die auf die Erwartungen der zentralen Anspruchsgruppen ausgerichtet ist. 

scil bietet hierzu zwei Dienstleistungen an:

  1. Das Learning Value Audit ist eine Standortbestimmung auf der Basis eines spezifisch ausgerichteten Qualitätssystems. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Dimensionen: 
    a. Organisation 
    b. Portfolio 
    c. Prozesse 
    d. Personal & Infrastruktur 
    e. Evaluation / Wertbestimmung
  2. Der Learning Value Improvement Process integriert das Learning Value Audit in einen umfassenderen Entwicklungsprozess, der Bildungsverantwortliche in die Lage versetzt, die kontinuierliche Verbesserung durch wiederholte Durchläufe in Eigenregie zu leisten.
Qualitätsentwicklung Wertbeitrag
Learning Value Audit & Learning Value Improvement Process
(Bildquelle: scil)

Beispiele für Unterstützung und Begleitung

  • Japan Tobacco International: Learning Value Audit für Business-Applications-Training
  • Hamdan bin Mohammed Smart University (HBMSU): Entwicklung eines Qualitätssystems für E-Learning und Blended Learning Angebote
  • Swiss Re Academy: Entwicklung eines Qualitätsmanagement–Rahmenkonzeptes für die Swiss Re Academy
  • Volkswagen Coaching GmbH: Qualitätszertifizierung des Bildungsprogramms “Vehicle Electronics”
  • European Foundation for Management Development (EFMD): Entwicklung des Qualitäts- und Zertifizierungssystems CEL

Weitere Informationen

  • Dokument mit einer Darstellung zu Anspruchsgruppen, Return on Expectations, Learning Value Audit und Learning Value Improvement Process.
  • Blogbeiträge von scil zum Thema Value Management und Wertbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit.
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}