Referenzprojekte
Wir begleiten und unterstützen unsere Partner bei der Konzeption und Umsetzung von Entwicklungsvorhaben über das gesamte Spektrum SCIL der Arbeitsfelder:
Nachfolgend eine Übersicht zu ausgewählten Entwicklungsvorhaben:
Benchmarking als Ausgangspunkt für Strategieentwicklung
„Standortbestimmung digitale Transformation von L&D für Allianz Deutschland“
Kontext
Allianz Deutschland verfügt über eine ausdifferenzierte Landschaft bereichsspezifischer Akademien.
Herausforderungen
Standortbestimmungen intern und extern als Grundlage für eine darauf aufbauende Strategiearbeit und Neupositionierung der Bildungsorganisationen
Lösungsansatz und Umsetzung
- Interne Fokusgruppen zu Lernen & Entwicklung in der digitalen Arbeitswelt
- Externes Benchmarking zur digitalen Transformation von Bildungsorganisationen
- Entwicklungstableau für ein erweitertes Leistungsportfolio der Allianz Deutschland Bildungsorganisationen
Ergebnis
Management Summary und Ergebnisbericht zu Fokusgruppen, Benchmarking und Entwicklungstableau als Grundlage für die weitere Strategiearbeit
Strategieentwicklung und Portfoliomanagement
“Digitales Lernen bei AMAG Academy”
Kontext
Die AMAG Academy ist das Kompetenzzentrum für Unternehmens- und Personalentwicklung für die gesamte AMAG-Gruppe.
Herausforderungen
- Wie können die eigenen Angebote im Hinblick auf medienunterstütztes Lernen weiterentwickelt werden?
- Wie soll das künftige Service-Portfolio im Hinblick auf formales und informelles Lernen definiert werden?
- Wie können interne Mitarbeitende der Akademie im Hinblick auf das Thema Strategie-Entwicklung in ihrer Weiterentwicklung unterstützt werden?
Lösungsansatz und Umsetzung
- Einbindung interner Mitarbeitender in ein „Entwicklungsprojekt“
- Analyse Ist-Zustand (LMS und WBT) auf Basis eines Kriterienrasters
- Expertengespräche zur Klärung der Anliegen zentraler Anspruchs- bzw. Kundengruppen
- Online-Befragung von Nutzern der bestehenden Lernmedien und Lernplattform
- Orientierung zu `state of the art` und Trends im betrieblichen Lernen
- Workshop zur Vorbereitung der internen Strategie-Entwicklung
- Review und Kommentierung des intern entwickeltes Strategie-Papiers
Ergebnis
Intern entwickelte Strategie für künftiges digitales Lernen bei AMAG Academy
Lernkulturentwicklung und Veränderungsbegleitung
“Lernkulturanalyse und kultursensitive Lerndesigns”
Kontext
Im Rahmen des SCIL Innovationskreises „Zukunftsfähige Kompetenzentwicklung“ beteiligten sich insgesamt acht Unternehmen ein einer systematischen Lernkulturanalyse.
Herausforderungen
- Wie ist die betriebliche Lernkultur aktuell ausgeprägt?
- Wie können innovative Bildungsprodukte lernkulturkonform entwickelt und angeboten werden?
- Wie können Impulse für die Weiterentwicklung der betrieblichen Lernkultur gesetzt werden?
Lösungsansatz & Umsetzung
- Weiterentwicklung und Validierung des Befragungsinstruments
- Durchführung von online-Befragungen zur Lernkultur (separat für Mitarbeitende und Führungskräfte)
- Analyse der Befragungsergebnisse und Vergleich zwischen den Partnern
- Schriftlicher Abschlussbericht
Ergebnisse
- Orientierendes Rahmenmodell zu kultursensitivem Lerndesign
- Übersicht zu Interventionen für die Weiterentwicklung der betrieblichen Lernkultur
Lernarchitektur und Lerndesign
Führungskräfte-Entwicklung
Kontext
Im Rahmen des SCIL-Innovationskreises „Führungskräfte-Entwicklung mit Zukunft“ hat SCIL zusammen mit zehn Partnern Herausforderungen und Trends einerseits sowie konkrete Designs andererseits bearbeitet.
Herausforderungen
- Wie kann und muss wirksame Führungskräfte-Entwicklung im Kontext einer VUCA-Welt und digitaler Transformation gestaltet werden?
- Welche innovativen Ansätze können zur Orientierung herangezogen werden?
Lösungsansatz & Umsetzung
- Austausch guter Praxis unter den Partnern.
- Bestimmung und Bearbeitung verschiedener Qualitätsbereiche:
strategieorientiertes Gesamtkonzept, Stakeholder-Orientierung, Lern- & Führungskultur, Portfoliomanagement und Innovationsanspruch, Inhalte & Themen, Methodik / Didaktik, TrainerInnen und ReferentInnen, Evaluation und Wertbeitrag. - Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Entwicklung von Designs (Schritt-für-Schritt).
- Vorstellung und Diskussion neu- bzw. weiterentwickelter Designs.
Ergebnisse
- Arbeitshilfe zur Entwicklung von Lerndesigns
- Neu- bzw. weiterentwickelter Designs der teilnehmenden Partner
Entwicklung von Bildungsverantwortlichen
“Going digital: Fit für die digitale Transformation”
Kontext
Schindler Berufsbildung ist ein führendes Ausbildungszentrum für Jugendliche in technischen und kaufmännischen Berufen. An verschiedenen Standorten in der Schweiz werden rund 300 Lernende in 12 Lehrberufen ausgebildet.
Herausforderungen
- Wie können Lerndesigns entwickelt werden, die wirksam sind und gleichzeitig den Erwartungen und Anforderungen einer jüngeren Zielgruppe gerecht werden?
- Welche Unterstützung benötigen die Bildungsverantwortlichen dabei?
Lösungsansatz & Umsetzung
- Entwicklung einer Teamintervention für das komplette Bildungsteam zusammen mit unserem Partner CYP
- Elemente der Teamintervention:
- Konfigurations-Workshop
- Workshop 1: Ich in der digitalen Welt
- Workshop 2: L&D in der digitalen Welt
- Transferauftrag
Ergebnisse
- Aufbruchstimmung bei den Bildungsverantwortlichen
- Erarbeitung von verschiedenen neuen, medial unterstützten Lerndesigns durch die Teilnehmenden
Analytics / Controlling / Wertbeitrag
“Learning Value Audit for IT-Training”
Kontext
Im Konzern Japan Tobacco International (JTI) ist Global IT Training (GITT) für die Planung und Durchführung von IT Training weltweit zuständig. Im Mittelpunkt stehen dabei Unterstützung und Trainings für SAP Power User sowie für andere SAP Nutzer.
Herausforderungen
- Entsprechen Organisation, Leistungsportfolio, Prozesse, Personal und Evaluation von Trainings dem ‚state of the art‘ ?
- Was sind zentrale Themen für künftige Qualitätsentwicklung?
Lösungsansatz & Umsetzung
- Selbstbeurteilung der auditierten L&D-Organisation
- Analyse von Dokumenten durch die Auditoren
- 2-tägiger Audit-Besuch
- Analyse der aufgenommenen Informationen, Audit-Bericht
- Abschluss-Workshop & Identifikation von Handlungsfeldern
Ergebnisse
- Audit-Bericht (Dokument) und Management-Summary (Foliensatz)
- Einschätzung der Ausprägung der Wertorientierung der Bildungsarbeit im Bereich IT Training und zentrale Ansatzpunkte zur Verbesserung des Wertbeitrags