• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeEntwicklungInnovationskreise

Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften

Die scil Innovationskreise und Entwicklungspartnerschaften greifen aktuelle Herausforderungen im Bildungsmanagement auf. In einer geschlossenen Runde mit maximal 10 Partnern werden Herausforderungen analysiert, Bestandsaufnahmen erstellt, Konzepte erarbeitet und Lösungen erprobt.

scil Entwicklungspartnerschaft 2021: Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation

Hinweis: Die Arbeit im Rahmen der scil Entwicklungspartnerschaft 2021 ist mittlerweile abgeschlossen. Ein ausführlicher Blogbeitrag mit einer Erläuterung der Arbeitsergebnisse und mit einem Link zur Ergebnisdokumentation findet sich hier.


Die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen können mit drei Schlagworten umrissen werden: VUCA-Welt, dynamische Märkte und fortschreitende Digitalisierung. Unternehmen und Organisationen sind gefordert, agil zu sein, sich richtig zu positionieren, kundenzentriert zu agieren und effiziente Prozesse zu gewährleisten. Daraus leiten sich die zentralen Herausforderungen für Bildungsbereiche und Bildungsverantwortliche ab: die Mitarbeitenden für neue Kompetenz- und Job-Profile bereit zu machen, dabei heterogene Bildungsbiografien und Bildungsvoraussetzungen aufzufangen – und dies mit sehr begrenzten Ressourcen. Personalisierte und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung, technologisch unterstützt beispielsweise durch grosse Bibliotheken mit digitalen Inhalten (z.B. linkedin learning) oder Learning Experience Plattformen (LXP), ist ein aktuell viel diskutierter Lösungsansatz. Vier Rollen sind für den Erfolg solcher Initiativen besonders wichtig:

  • Beschäftigte (Stichwort „Lernkompetenz“)
  • Inhalte Kuratoren (Stichwort „nachhaltig lernwirksame Lernpfade“)
  • Führungskräfte / Scrum-Master / Circle Leads / etc. (Stichwort „Empowerment“)
  • Learning Professionals (Stichwort: „Befähigung der oben genannten Rollen“)

Ausgehend von einem Orientierungsrahmen, der zentrale Rollen, Kontexte, Ressourcen und Aktivitäten beinhaltet, werden wir in den kommenden Monaten an den folgenden Punkten arbeiten:

  • Standortbestimmung,
  • Festlegen der Entwicklungsschwerpunkte,
  • Erarbeiten von Entwicklungsinitiativen für die erfolgskritischen Rollen,
  • Pilotieren der Entwicklungsinitiativen,
  • Erfolgsbestimmung.
scil Wissensstruktur Vorgehensmodell für die scil Entwicklungspartnerschaft
Vorgehensmodell für die scil Entwicklungspartnerschaft 2021
Bildquelle: scil

Als Partner beteiligt sind Bildungsexperten von Helsana Versicherungen AG, Liechtensteinische Landesbank AG, Post CH AG, Schindler Berufsbildung, SIX, Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) und ZF Friedrichshafen AG.


scil Innovationskreis 2018/2019: Strategien für die Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines

In der Diskussion um die digitale Transformation steht häufig das Schreckbild einer grossflächigen Freisetzung menschlicher Arbeitsleistung durch (intelligente) Maschinen im Vordergrund (Substitution). Viel weniger Aufmerksamkeit gibt es für einen ebenso wichtigen Aspekt: die Gestaltung des Zusammenwirkens von (intelligenten) Maschinen und Menschen (Augmentation).

Ausgangspunkt für die Arbeit im scil Innovationskreis 2018 waren das Konzept der Augmentation und die folgenden Entwicklungsstrategien:

scil Wissensstruktur Augmentationsstrategien
Augmentationsstrategien (in Anlehnung an Davenport / Kirby 2016)

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit standen die Entwicklung eines Werkzeugkoffers für L&D und die folgenden Themen:

  • Zweite Welle der Digitalisierung, Augmentation und Entwicklungsoptionen verstehen und explorieren
  • Standortbestimmung für die Beschäftigten
  • Landkarte der Entwicklungsoptionen & Passung zu Beschäftigtengruppen
  • Detaillierung von Entwicklungsprofilen
  • Aufgaben im begleitenden Veränderungsmanagement
  • Evaluation von auf Augmentation ausgerichteten Entwicklungsstrategien

Als Partner beteiligt waren Bildungsorganisationen von AXA Winterthur, Computacenter, Credit Suisse, Post-CH, SBB und ZF Friedrichshafen.

Zum Mitglieder-Bereich…

Ausführlicher Blogpost zum Thema

Arbeitsbericht mit den zentralen Ergebnissen des Innovationskreises


scil Innovationskreis 2017: Digitale Transformation: Konsequenzen für die Personalentwicklung

Im Mittelpunkt dieses Kreises standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen ergeben. Folgende Gestaltungsfelder sind betroffen:

  • Wie können sich L&D-Bereiche organisieren, um den Anforderungen im Hinblick auf Agilität gerecht zu werden? (Governance)
  • Wie muss das Leistungsportfolio von L&D erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden?
  • Wie soll das Lerner- bzw. Kundenerlebnis in Zukunft gestaltet werden?
  • Wie sollen Rollen, Prozesse und Infrastrukturen ausgestaltet werden?
  • Wie müssen die Ertragsmechanik und die Bestimmung des Wertbeitrags angepasst werden?

Die Partner (Allianz SE, Bayer, Digicomp, IBM-Forschung, Kühne+Nagel, Merido, Mobiliar, Post-CH, Schindler, Swisscom) haben dazu in drei Themenbereichen («Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt», «Erweitertes Leistungsportfolio für L&D», Technologie-unterstütztes Lehren und Lernen) verschiedene Entwicklungsvorhaben konzipiert und auf den Weg gebracht.

Arbeitsbericht mit den zentralen Ergebnissen des Innovationskreises


scil Innovationskreis 2015/2016: Führungskräfteentwicklung mit Zukunft – Design Prinzipien für innovative und wirksame Lernarchitekturen

Ausgangspunkt für die Arbeit in diesem Innovationskreis waren die folgenden drei Leitfragen:

  • In welchem Umfeld bewegen sich Führungskräfte heute? Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert?
  • Welche Trends sind in der Führungskräfteentwicklung zu beobachten?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein methodisch-didaktisches Design von Führungskräfteentwicklungsprogrammen?

Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wurden zentrale Qualitätsbereiche für Führungskräfteentwicklungsprogramme (z.B. Strategieorientierung, Stakeholder-Orientierung, inhaltliche Ausrichtung, methodisch-didaktische Gestaltung) bearbeitet und Designs u.a. für Führungskräfteentwicklung in einer VUCA-Welt entwickelt.

Als Partner beteiligt waren Bildungsorganisationen von Allianz SE, AXA Winterthur, Bayer Business Services GmbH, BMW Group, Endress+Hauser Management AG, Helsana Versicherungen AG, Pricewaterhouse Coopers AG, SBB AG, Suva, Swiss Life AG.

Arbeitsbericht mit den zentralen Ergebnissen des Innovationskreises


scil Innovationskreis 2011-2012: Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Eine zentrale Herausforderung für Bildungsorganisationen ist die zukünftige Positionierung innerhalb der Gesamtorganisation. Lassen sich Positionierungen wie „Trainingsanbieter und Business Partner“ einerseits und „Gestalter von Lernkultur und Lernlandschaft“ andererseits fruchtbar miteinander verbinden? Diese Problemstellung wurde im Rahmen des zweiten scil Innovationskreises Bildungsmanagement bearbeitet.

Als Partner beteiligt waren Bildungsorganisationen von Airbus, Allianz, AXA Winterthur, Bayer Business Services, Bundesamt für Statistik (CH), Deutsche Telekom Training, Die Schweizerische Post, Helsana Versicherungen und Swisscom.


scil Innovationskreis 2010-2011: Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management

Die Frage nach dem Wertschöpfungsbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit und von Kompetenzentwicklung ist ein Dauerbrenner. Im Rahmen dieses Innovationskreises wurde gemeinsam mit den beteiligten Partnern ein Rahmenmodell zur Umsetzung von Learning Value Management entwickelt. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Sammlung von geeigneten Verfahren und Instrumenten aufgearbeitet und in Innovationsprojekte der Partner eingefüttert.

Als Partner beteiligt waren Bildungsorganisationen von Adidas, Bayer Business Services, BMW, e.on, Fresenius, Österreichisches Bundesministerium für Finanzen, Personalamt Stadt Hamburg, RWE und SAP.

Arbeitsbericht mit den zentralen Ergebnissen des Innovationskreises

Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}