• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter

Fachcoaching:

Bildungsbedarfsklärung und -bedarfsanalyse

Ihr Nutzen:

Das Klären der Bildungs- bzw. Entwicklungsbedarfe ist ein erfolgskritischer erster Schritt im Leistungsprozess von Learning & Development. Eine unzureichende Klärung bzw. Analyse führt zu hohen Folgekosten: Lösungen, die nicht auf die Geschäftserfordernisse ausgerichtet sind; Geschäftskritische Kompetenzen werden nicht (ausreichend) entwickelt; wertvolle Kapazität bei L&D und bei den Nutzern der Angebote wird verschwendet.

Mit diesem Fachcoaching unterstützen wir Sie bei der Definition des Vorgehens im Hinblick auf Klärung und Analyse von Entwicklungsbedarf und bei der konkreten Umsetzung sowohl von Bildungsbedarfserhebungen als auch von Bildungsbedarfsanalysen.

Bildungsbedarfsanalyse

Termin/ Umfang:

Nach individueller Vereinbarung

Mögliche Themen:

  • Zielrichtungen für die Arbeit von L&D / Learning Professionals (z.B. Unterstützung bei Strategieumsetzung vs. Sicherstellen des laufenden Geschäftsbetriebs)
  • Abgrenzung von Problemlagen die im Verantwortungsbereich der Linie bzw. im Verantwortungsbereich von L&D liegen
  • Turnusmässige vs. kontinuierliche Bildungsbedarfsklärung
  • Anspruchsgruppen-orientierte Bedarfsklärung
  • Verfahren der Bedarfsklärung
  • Interviewleitfäden für Erhebungsgespräche mit (Bereichs-)Leitungen / Teamleitungen / Beschäftigte
  • Critical Incident Analyse

Fachexperte:

Dr. Christoph Meier
Universität St.Gallen, scil

Buchen Sie hier Ihr kostenfreies Vorgespräch via Webmeeting. Wir kontaktieren Sie so bald wie möglich.

Fachcoaching „Bildungsbedarfsklärung“

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden