• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter

Transformation fördern

New Work – New Skills – New Learning: die Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung ändern sich.

Mit Ihrer Fähigkeit, Transformationen in der Arbeits- und Bildungswelt zu analysieren und zielführend zu gestalten, leisten Sie Ihren Beitrag zu erfolgreicher Personalarbeit bzw. zum Erfolg Ihrer Bildungsorganisation. Sie beurteilen die Potenziale der fortgeschrittenen Digitalisierung und die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse, erarbeiten Strategien für die digitale Transformation in der Bildung und treiben die Kompetenzentwicklung bzw. das Re- und Upskilling zielorientiert voran.

Standortbestimmungen, Profilanalysen, Pflicht- und Wahlmodule sowie ein Integrationsprojekt und ein Abschlusscoaching bringen Richtung und Schub in Ihre Karriereentwicklung.

Das Wichtigste in Kürze

Ort:
St.Gallen & online

Sprache:
Deutsch

Kosten:
CHF 9’900

ECTS-Punkte:
12

Abschluss:
Certificate of Advanced Studies (CAS)

Einstieg:
Jederzeit

Programminhalt

Onboarding

  • Einstiegsgespräch
  • Standortbestimmung / Profilanalyse, Entwicklungsplan, Reflexions-Workshop

Kompetenzentwicklung

  • 7 Pflichtmodule:
    • 2 Module im Modus selbstgesteuertes online-Lernen
    • 2 Module im Modus Blended Webinar
    • 2 Module im Modus Präsenz-Workshop
    • scil Trend- & Community Day
  • 8 Module aus dem (Pflicht-)Wahlbereich:
    • Mindestens vier Module aus dem Pflichtwahlbereich

Integrationsleistung

  • Integration und Konsolidierung der eigenen Kompetenzentwicklung
  • Bearbeitung eines individuellen Projekts zu einer aktuellen Problemstellung
  • Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation
  • Schriftliches und mündliches Feedback
CAS Bildungsmanagement
Zu den Modulen
FAQ
Zur Anmledung
Infoveranstaltung

Ihre Entwicklungsziele

Mit dem Programm „CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“ erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen und bringen sich in die Lage, die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Bildungsentwicklung erfolgreich zu bewältigen.

Sie überprüfen die Ausrichtung von Angeboten, die aktuellen Rahmenbedingungen für Kompetenzentwicklung und die etablierten Leistungsprozesse.

Sie evaluieren und steuern den Einsatz von technischen Lösungen zur Unterstützung von Lehren und Lernen.

Sie passen Angebote, Prozesse, Infrastrukturen und auch Rollen auf die sich verändernden Anforderungen an.

Sie beraten bei Fragen zu Kompetenzerfordernissen und zu innovativen Lerndesigns sowie zur Gestaltung von Bildungsprozessen und Sie entwickeln entsprechende Lösungen.

3 gute Gründe für Ihre Teilnahme:

Expertise

  • Als Teil der Wirtschaftsuniversität St.Gallen verstehen wir die fortgeschrittene Digitalisierung im Bereich der Bildung / Personalentwicklung.

Flexibilität

  • Starten Sie jederzeit in unsere Programme.
  • Online-Module (Selbststudium & Trainer-geführt).
  • Auf Wunsch Teilnahme an Präsenzmodulen online möglich (Hybrid-Events).

Wirkung

  • Transferorientierung und Befähigung zum Handeln sind zentrale Elemente unseres Leitbilds als Bildungsorganisation und spiegeln sich in unseren Lerndesigns.
  • Viele unserer Absolvent:innen haben erfolgreich einen nächsten Karriereschritt (z.B. neue Rolle oder Selbständigkeit) gemacht.

Wie unterstützt Sie scil academy in Ihrer Weiterentwicklung?

Mehr dazu

Einstieg ins Programm

Sie können jederzeit mit dem Einstiegsgespräch in das Programm einsteigen. Die Module sind nicht zwingend bei Programmstart bereits festzulegen – Sie können erste Module einbuchen und später die weiteren ergänzen.

Anmeldung Prozess 2022

Sind Sie bereit? – Hier geht’s zur Anmeldung

scil: Sind Sie bereit?

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung,
  • Hochschulzugangsberechtigung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung,
  • Aufgaben im Bereich der Gestaltung von Bildung.

Sie erfüllen diese formalen Voraussetzungen nicht? Bitte kontaktieren Sie uns, wir prüfen im Rahmen eines Gesprächs, ob eine Zulassung dennoch in Frage kommt.

Anmeldung

Melden Sie sich über unsere Website an!

Anmeldung

Stimmen zum Programm

Der modulare Aufbau des CAS „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“ hat mich überzeugt.
Durch die freie Modulwahl aus aktuellen Bildungsthemen konnte ich die Schwerpunkte nach meinen Interessen zusammenstellen. Nebst dem Austausch unter den Teilnehmenden waren für mich die spannenden Inputs der Gastreferierenden und die Fachexpertise der Modulleitung ein Erfolgsfaktor. Die Transferaufträge und die Arbeit zu meinem Entwicklungsportfolio rundeten den Bezug zur Praxis ab.
Alexandra Vangelista
(Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Projektleiterin und Mediendidaktikerin, LerNetz AG
Das Programm war ein inspirierender Ort, um das eigene Knowhow aufzufrischen und ein wertvolles Netzwerk aufzubauen. Der Anspruch, möglichst vieles direkt in der eigenen Praxis anzuwenden, hatte einiges an Disziplin gefordert, war aber sehr nachhaltig.
Edith Kohler
(Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Leiterin Personalentwicklung, Grand Resort Bad Ragaz
Die Kombination der neusten Trends im Bildungsmanagement und die dazugehörenden Forschungsergebnisse im internationalen Kontext sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Berufsbranchen waren sehr spannend, bereichernd und hilfreich. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau des Zertifikatslehrgangs diejenige Module auszuwählen, welche aktuell im Geschäftsalltag relevant sind und lässt eine flexible Auswahl und zeitliche Gestaltung zu.
Othmar Kuster
(Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Leiter Weiterbildung Schweiz, HUBER+SUHNER AG

Zertifikatsprogramme & Einzelmodule als Inhouse-Lösung

Wir bieten Zertifikatsprogramme sowie Einzelmodule auch als Inhouse-Lösung an. Bei Interesse erstellen wir für Sie ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot. Sie haben weiter Fragen dazu? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! scil-info@unisg.ch

Persönliche Beratung

Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Programms.

Ihre Ansprechpartnerin

Judith Spirgi

Programmmanagerin

judith.spirgi@unisg.ch

+41 71 224 31 55

Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}