• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungFAQ

FAQ scil Weiterbildungsprogramme

Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) rund um die Weiterbildungsprogramme von scil.

Weiterbildungsprogramme

Wie melde ich mich für ein Ausbildungsprogramm bei scil an?

Die Anmeldung erfolgt über www.scil.ch. Wir bitten Sie, dort das Programm in den Warenkorb zu legen und Ihre Angaben in den vorgesehenen Feldern einzugeben. Nach der Prüfung Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung per Mail.

Für wen ist das CAS „digitale Bildung“ geeignet?

Wenn Sie Ihr Profil vor allem in Richtung Gestaltung von innovativen und wirksamen Lernumgebungen weiterentwickeln wollen, ist das Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“ für Sie die passende Lösung.
 
Mehr Infos dazu HIER

Für wen ist das CAS „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“ geeignet?

Wenn Sie Ihr Profil vor allem in Richtung Management von Bildung & Entwicklung  weiterentwickeln wollen, ist das Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“ für Sie die passende Lösung.
 
Mehr Infos dazu HIER

Wie lange benötigt man für den Abschluss der Zertifikatsprogramme?

Sie stellen Ihr Programm nach Ihren individuellen Präferenzen und zeitlichen Möglichkeiten selber zusammen. In der Regel benötigen Sie etwa ein bis zwei Jahre.
Wenn Sie die Kurse zügig nacheinander besuchen und die nötige Praxiserfahrung bereits mitbringen ist es möglich ein das CAS in einem Jahr abzuschliessen.
 
Die einzelnen Weiterbildungsmodule werden jährlich angeboten.

Wie buche ich mich für Module ein?

Die Anmeldung können Sie ganz einfach über unseren scil Shop (scil.ch) vornehmen. Fügen Sie das gewünschte Modul dem Warenkorb hinzu und wählen Sie als Preisvariante «CAS/DAS TeilnehmerIn» aus (hier springt der Preis dann auf CHF 0.00).

Was ist die Integrationsleistung?

CAS „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“:
Entwicklungsprojekte in L&D planen & steuern
Bei dem Entwicklungsprojekte handelt es sich um eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation zu einer aktuellen Problemstellung aus der eigenen Praxis im Handlungsfeld Bildungsmanagement.
 
CAS „Digitale Bildung“
Digitales Entwicklungsportfolio
Die Teilnehmenden können über die Portfolio-Arbeit die eigenen Lernerfahrungen und Arbeitsergebnisse zusammenführen, diese vor dem Hintergrund der persönlichen Kompetenzeinschätzung und der individuellen Zielsetzungen reflektieren und Schlussfolgerungen für die weitere professionelle Entwicklung ziehen.
 
 

Mit welchen Modul kann ich einsteigen?

Sie können jederzeit mit dem online Basismodul in das Programm einsteigen. Die Module sind nicht zwingend bei Programmstart bereits festzulegen – Sie können erste Module einbuchen und später die weiteren ergänzen.

Gibt es eine vorgeschriebene oder empfohlene Reihenfolge der Kurse?

Nein, das Programm kann gemäss der eigenen Erfordernisse und Präferenzen flexibel zusammengestellt werden.

Was beinhaltet das online Basismodul „Bildung-Lernen-Kompetenzentwicklung“

Das Basismodul ist als online Selbstlerneinheit konzipiert, die Sie zeitlich flexibel und Ihrem persönlichen Lernpfad folgend bearbeiten können.
 
Ziel des Moduls ist es, dass Sie – ausgehend von Ihrem persönlichen Wissensstand und unterstützt durch scil – Grundwissen zu zentralen Themen im Feld Bildung / Lernen / Kompetenzentwicklung erarbeiten.

Module

Wann und wie bekomme ich Information zum Modulstart?

Ca. 2 Wochen vor jedem Modulstart erhalten Sie eine Begrüssungsmail zum Modul. Danach finden Sie auf der Lernplattform schrittweise alle Materialien zur Vorbereitung, zur Präsenzphase sowie zur Transferphase. Abschliessend können Sie auf der Lernplattform Ihre Teilnahmebescheinigung herunterladen

An welchen Tagen finden die Module statt?

Freitag ist unser Weiterbildungstag, d.h. alle von uns begleiteten / unterstützten und auf die Module bezogenen Aktivitäten finden grundsätzlich an einem Freitag statt.

Wo finden die Module hauptsächlich statt?

Die scil Module finden an verschiedenen Orten in St.Gallen und Umgebung sowie Online statt.

Wie lang geht ein Modul?

Ein Modul geht 7 Wochen.
Mehr zu der Struktur unsere Module finden Sie HIER.

Wie gross ist der Arbeitsaufwand pro Modul?

Der Arbeitsaufwand für 1 Modul (= 1 ECTS) entspricht etwa 30 Lernstunden – je nach Vorkenntnissen auch weniger.

Wie sind die Module aufgebaut?

Unsere Module gemäss einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet.
 
Alle Module beinhalten 3 Phasen:
Vorbereitungsphase,
Vertiefungsphase (Präsenz und / oder Online),
begleitete Transferphase mit Follow-up
 
Mehr zu der Struktur unsere Module finden Sie HIER.

Wie lang geht ein Modul?

Ein Modul erstreckt sich über 7 Wochen.
Mehr zur Struktur unserer Module finden Sie HIER.

Wie gross ist die durchschnittliche Anzahl der Teilnehmenden pro Modul?

Aufgrund der völligen Freiheit bei der Zusammenstellung der Module variiert die Anzahl der Teilnehmenden. Im Durchschnitt sind es etwa 10-12 Teilnehmende pro Modul.

Was umfasst der Vorbereitungsauftrag?

Der Vorbereitungsauftrag ist je nach Modul etwas anders gestaltet. Meist umfasst er die Bearbeitung eines Skripts mit Reflexionsfragen und eine Standortbestimmung.

Was ist ein Transferauftrag?

Der Transferauftrag ist Ihr eigenes „Mini-Projekt“ zum Thema des Moduls. Sie bearbeiten eine Problemstellung bzw. eine Herausforderung aus Ihrer eigenen Praxis und wenden dabei Konzepte, Verfahren und Techniken aus dem Modul an.

Wie kann ich mich für ein Modul anmelden?

Die Anmeldung können Sie ganz einfach über unseren scil Shop (scil.ch) vornehmen. Fügen Sie das gewünschte Modul dem Warenkorb hinzu und wählen Sie als Preisvariante «CAS/DAS TeilnehmerIn» aus (hier springt der Preis dann auf CHF 0.00).

Sind spätere Umbuchungen möglich?

Ja, bis zu 2 Wochen vor Modulstart sind Umbuchungen kostenlos (bitte per Mail an scil-info@unisg.ch). 14 oder weniger Tage vor der Beginn der Präsenzphase berechnen wir Annullationsgebühren. Diese können Sie in unseren AGBs nachlesen.

Plattform

Mit welcher Plattformen arbeitet scil?

Moodle: learning@scil:
Die scil Lernplattform ist unsere zentrale Arbeits- und Kommunikationsplattform. Wir nutzen diese über alle Phasen der Module und Programme hinweg – auch in den Präsenzphasen.
 
Zoom:
Trainer-geführte, synchrone Lernphasen werden in einem virtuellen Besprechungsraum durchgeführt. Hier setzen wir die Plattform zoom.us ein, die verschiedene Lehr-Lernaktivitäten unterstützt (Impulsvorträge, gemeinsame Annotation von Dokumenten oder Kurzumfragen ebenso wie das Bearbeiten von Aufträgen in voneinander getrennten (Klein-)Gruppenräumen.

Verfügbarkeit von Materialien

Die online-Kursräume zu den scil Weiterbildungsmodulen stehen für vier Jahre nach dem Abschluss des jeweiligen Moduls zur Verfügung. Danach wird ein Zugriff nicht mehr möglich sein.

Wann erhalte ich Zugriff auf die Lernplattform?

Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung und können Sie auf learning@scil zugreifen.

Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden