Profilbildung für eine digitalisierte Lebens-, Arbeits- und Lernwelt
Augmentationsstrategien
In einer zunehmend digitalisierten Lebens-, Arbeits- und Lernwelt gilt es veränderte Anforderungen an Bildungsangebote, an Bildungsprozesse sowie an Rahmenbedingungen und an Infrastrukturen zu erfüllen. Die Breite dieser Veränderung legt eine überlegte Profilbildung auf Seiten der Bildungsverantwortlichen nahe.
Relevante Profilbildungen werden durch die beiden von scil academy angebotenen CAS-Programme „ Digitale Transformation im Bildungsmanagement “ einerseits und „Digitale Bildung“ andererseits unterstützt. Die Profilbildungen sind u.a. am Konzept der Augmentationsstrategien (Davenport / Kirby 2016) orientiert:
Step Up
Entwicklungsprozesse und den Einsatz technischer Lösungen steuern
Überprüfung und Ausrichtung von Angeboten, Angebotsformaten und Rahmenbedingungen
Anpassung von Angeboten, Leistungsprozessen, Infrastrukturen und ggf. Rollen
Steuerung des Einsatzes von digitalen und KI-basierten Lösungen (Was? Wofür? Wie? Unter welchen Rahmenbedingungen?)
Step in
Technische Lösungen für Entwicklungspozesse nutzen
Produktive Nutzung von digitalen und KI-basierten Lösungen im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen
Step aside
Komplementär zu technischen Lösungen arbeiten
Gestaltung von Lernumgebungen und Unterstützung von Entwicklungsprozessen, die digitale und KI-basierte Lösungen integrieren
Step forward
Technische Lösungen für Entwicklungsprozesse weiterentwickeln
Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Einzelanwendungen und technischen Ökosystemen für Lehren und Lernen
Die genannten Veränderungen sind Ausgangspunkt für die Gestaltung der Weiterbildungsprogramme von scil academy. Je nach Zielprofil sind unterschiedliche Entwicklungswege möglich und sinnvoll: