• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungStimmen zu den Programmen

Stimmen zu den Programmen

Das scil-Programm eignet sich für alle Learning Professionals, die praxisbezogene Kompetenzen für ein modernes Bildungsmanagement aufbauen oder vertiefen möchten. Die Module bieten eine interessante Mischung aus theoretischem Grundlagenwissen, aktuellen Trends und fundiertem Praxisbezug. Dazu tragen nicht zuletzt die renommierten Gastdozenten bei.

Dr. Lars Satow (Teilnehmer Diplomprogramm)Education Principal Consultant, SAP SE


Das Zertifikatsprogramm kann ich jedem empfehlen, der für Weiterbildungsprogramme verantwortlich ist und diese kritisch evaluieren sowie verbessern möchte. Die Seminare sind sehr praxisorientiert und die Transferaufgaben erlaubten mir das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie den Trainern war für mich sehr wertvoll und anregend.

David De Keyser (Teilnehmer Diplomprogramm) Senior Manager Professional Training & Education, Geistlich Pharma AG


Dank des modularen Aufbaus konnte ich die Weiterbildung nach meinen eigenen Bedürfnissen (Zeit & Themen) gestalten. Ebenso hat das Lerndesign mich persönlich optimal abgeholt. In der Phase vor dem Seminar konnte ich mich zeitindividuell mit den zur Verfügung gestellten Materialen einlesen und mir das notwendige Basiswissen aneignen bzw. auffrischen. Die Aufträge der Transferphase konnten flexibel angepasst werden, so dass sie zum individuellen Arbeitskontext passten. Gekrönt wurde alles durch top Fachexperten und interessante Teilnehmer, die heute ein wertvolles Netzwerk bilden.

Barbara Fricke (Teilnehmerin Diplomprogramm) Product Manager, Digicomp Academy AG


Das Programm umfasst eine sehr gute Kombination aus Theorie und Praxis. Zum einen durch die verständlich aufbereiteten Seminarunterlagen und Vorträge zum anderen durch die bunte Mischung der Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen. Besonders hilfreich sind die nützlichen Tools für den Arbeitsalltag. Die Seminarbausteine sind eine gute Mischung zwischen Theorie und Praxis, verbunden mit zahlreichen Tools zur Anwendung im Arbeitsalltag. Besonders wertvoll ist der Austausch mit Bildungsverantwortlichen aus anderen Unternehmen oder Institutionen.

Dr. (RAEN) Diana Seibold (Teilnehmerin Diplomprogramm)Leiterin der AMI SE Academy, Allianz SE


Das Programm trifft die Vielfalt der Themen in einer Bildungsorganisation sehr genau. Zudem greifen die Themen je nach Organisation in verschiedene Ebenen. Wenn es darum geht Kompetenzen zu entwickeln, sind zu den Bildungsprogrammen je nach dem überraschend vorab die Organisation und deren Organe betroffen. So eröffnet jedes Modul die Gelegenheit alle Aspekte der Bildungsorganisation, operationell und strategisch von verschiedenen Seiten durchzudenken. Bildungsmanagement jenseits der Illusionen – eine echte Bereicherung und DIE Chance zu Verbesserungen. Ich bin begeistert und dankbar in diesem professionellen Wissenspool lernen zu können.

Ursula Freuler-Büchel (Teilnehmerin Diplomprogramm) Training Coordination/Administration, Insurance Institute of Switzerland


Das Diplomprogramm von scil vermittelt einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Bildungsthemen. Dabei werden klassische Konzepte wie auch moderne Ansätze und Trends diskutiert. Der informelle Austausch während der Veranstaltungen sowie das internationale Networking sind weitere wertvolle Aspekte der vielseitigen Weiterbildungsangebote von scil.

Tabea Knecht (Teilnehmerin Diplomprogramm) Bildungsverantwortliche, SBB AG


Die hohe Fachkompetenz der Lernbegleiter wie auch die interaktiv gestalteten Seminartage haben mich überzeugt. Besonders begeistert hat mich die Begleitung von scil beim Lerntransfer wie auch der wertvolle Erfahrungsaustausch unter den Fachexperten und Teilnehmern, den scil fördert.

Carmen-Luisa Núñez de La Torre (Teilnehmerin Diplomprogramm) Lead Core Business – Member of Management Board, CYP Association


Ich fand den Ort an dem ich sowohl schnell an für mich relevante neuste und verifizierte Information kam als auch Menschen traf, die sich mit ähnlichen beruflichen Fragen beschäftigen. Ein unschlagbar inspirierender Mix.

Marie-Lou Z’graggen (Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Leiterin Führungsausbildung, Swiss Life AG


Beim scil Zertifikatsprogramm hat mich besonders das Blended Learning Konzept begeistert. Dadurch lässt sich arbeiten und lernen sehr gut miteinander vereinbaren. Der Austausch mit den Teilnehmern und Dozenten sowie die praxisorientierten Gruppenarbeiten während der Präsenzphasen haben mir sehr viel Spaß gemacht und mich persönlich wie auch beruflich bereichert.

Janina Wolf (Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Personalentwicklerin, Axel Springer AG


Die Weiterbildung bei scil hat mich ready gemacht, um Lernen in meiner Organisation auf ein nächstes Level zu bringen. Entscheidend für mich war dabei die intensive Auseinandersetzung mit meinem eigenen Rollenverständnis als Learning Professional im heutigen Umfeld sowie das Erleben von Learning Innovationen und Trends während den Modulen. scil steht in der Tat für ‘Innovation in Learning’ und ist für mich die perfekte Adresse für diejenigen, die in ihrer Organisation und im Corporate Learning etwas bewegen möchten.

Stefanie Graf (Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Staff & Client Development – Wealth Management, UBS Switzerland AG


Die Module im Zertifikatsprogramm waren für mich sehr lehrreich. Besonders geschätzt, habe ich die Lernatmosphäre, den von scil moderierten Austausch unter den Teilnehmenden und die fortwährende Möglichkeit, praxisnah zu arbeiten. Auch rückblickend betrachtet, war die Teilnahme eine lohnenswerte Investition in meine Weiterentwicklung.

Martin Svrcek (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Eidg. diplomierter Finanzanalytiker und Vermögensverwalter


Bei allen Seminaren habe ich am meisten von den Transferaufgaben profitieren können, da diese immer im Kontext zu meinem eigenen Arbeitsumfeld erfolgten und somit mir und meiner Unternehmung einen direkten Nutzen ermöglichten.  

Christian Lüdi (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Stv. Leiter HR Strategie, PostFinance AG


In sämtlichen Seminaren werden Themen behandelt, welche die Firmen tagtäglich beschäftigen. Die Praxisrelevanz ist somit sehr gross.Es ist genau das, was ich zur Weiterbildung brauche, um schlussendlich in der Firma einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bildungsmanagements zu leisten.

Dr. Georges Behna (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Fachbereich Web, E-Learning und Wissensmanagement, Schulamt der Stadt Zürich


Die scil Zertifikatslehrgänge kann ich allen empfehlen, die aktuelle Bildungsthemen als Herausforderung annehmen und mit professioneller moderner Methode der scil Blended Learning Design angehen wollen. Auf diese Art wird der Lerninhalt, der wissenschaftlich basiert ist und praxisorientiert vermittelt wird, gleich selber an den eigenen Transferaufgaben angewendet. Der qualifizierte und freundliche Lehrkörper, zusammen mit den unterschiedlichen Gruppenteilnehmenden, geben eine familiäre Atmosphäre, so dass Lernen echt Spass macht.

Bruno Wicki (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Head of Apprentice Education, Schindler Berufsbildung


Ich hatte beim Zertifikatsprogramm immer das Gefühl aktuell mit dem Trend unterwegs zu sein, dank den aktuellen Studien und Beispielen aus der Praxis. Der Blended Learning Ansatz kam mir sehr gelegen, da die Präsenzzeit somit gekürzt wurde und ich nicht so viele Tage im Job fehlte. Es war ein gelungener Mix von Bildungs-Themen und ich konnte einiges für die Praxis mitnehmen und teilweise sogar bereits umsetzen. Der Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern aus diversen Unternehmungen und Schulen kam ebenfalls nicht zu kurz.

Martin Reinhard (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Ausbilder IT, Thurgauer Kantonalbank


Am Zertifikatsprogramm schätze ich vor allem die Nähe zur Praxis mit konzentrierten Modulen in einem überschaubaren Zeitrahmen. Ausserdem ist es das einzige Curriculum (nicht nur im deutschsprachigen Raum), das sich auf Bildungsmanagement in Unternehmen konzentriert. Das Gelernte in den einzelnen Modulen wird jeweils anschliessend in einer schriftlichen Aufgabe vertieft mit Bezug zum eigenen Unternehmen. Schon nach dem ersten Modul hat mir die Ist-Analyse des Bildungsmanagements wertvolle Erkenntnisse geliefert, da ABB mit 120‘000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern eine recht komplexe Organisation darstellt.

Klaus Raabe (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Business Manager Training, ABB Schweiz AG


Der scil-Zertifikatslehrgang hat mir Spass gemacht und war eine echte Bereicherung für meine berufliche Tätigkeit als Dozentin, Leiterin Weiterbildung und Masterstudiengang an der ZHAW. Die Reflexion der Seminarinhalte mit Peers aus anderen Branchen und Unternehmen war sehr wertvoll und hat mir neue Impulse gebracht. Das „Blended Learning Design“ wurde von allen Dozierenden konsequent umgesetzt, womit ein optimaler Transfer gewährleistet wurde. Ein idealer Mix aus Input und Eigenaktivierung liess die Seminartage wie im Flug vergehen und hinterliess mich immer motiviert auf Bewegung und Veränderung im eigenen Wirkungsbereich.

Dr. Sandra Burri (Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Dozentin & Leiterin Weiterbildung, Institut für Lebensmittel und Getränkeinnovation an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW)


Das Zertifikatsprogramm war für mich eine didaktisch/methodisch gelungene Umsetzung eines Blended Learning Lernarrangements: Mit Selbststudiums-Phasen, Vorbereitungsaufgaben, intensiven Seminartagen, praxisorientierten Transferaufgaben und virtuellen Konferenzen. Die in kompakter Form vermittelten Schwerpunkte für ein professionelles Bildungsmanagement und die Erörterung von aktuellen wissenschaftlichen Theorien brachten mir wertvolle Anregungen zur Reflexion. Speziell wertvoll war für mich der Austausch mit den qualifizierten Referenten und den Bildungsspezialisten aus Unternehmen und Bildungsinstitutionen der Schweiz und dem Ausland.

Hervé Salzmann (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Fachspezialist Weiterbildung und neue Lernmedien im Konzernbereich Personal, Die Schweizerische Post AG


Nach vielen Jahren eigengesammelter Erfahrungen im Erwachsenenbildungsbereich hat das Zertifikatsprogramm dem „Topf den richtigen Deckel“ aufgesetzt. Die Verzahnung eines echten Blended Learnings neuester Art mit der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung über die zeitliche Distanz und der tiefe fachliche Austausch auf Augenhöhe in den Lernpartnerschaften und mit den Wissensvermittlern haben einen sehr hohen Wert geschaffen. Das hilft mir jetzt im Nachgang in der Summe nachhaltig weiter, um im Alltag die Zukunftsfragen unserer Corporate University aktiv anzugehen.

Henning Zapf (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Abteilungsleiter, MLP Finanzdienstleistungen AG


Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}