• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungTrend- & Community Day

Trend- & Community Day

Die SCIL Trend- & Community Days greifen aktuelle Themen des (betrieblichen) Bildungsmanagements auf. Sie dienen als Dialogplattform für Vertreter von Forschung, Entwicklung und Praxis und unterstützen die Vernetzung – insbesondere auch unter den Alumni der SCIL Weiterbildungsprogramme und der SCIL Innovationskreise.

10. SCIL Trend- & Community Day 2023

Lernräume – physisch, hybrid, digital

Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch

7. September 2023

Lernräume gelten als architektonische Verkörperungen von Bildungsphilosophien, als „gebaute Pädagogik“. Lernräume können physisch oder digital ausgeprägt sein und – als hybride Lernräume – beide Sphären verbinden. Lernräume als „gestaltete“ Räume ebenso wie als „gestaltbare“ Räume verfügen über verschiedene Potenziale (z.B. in Bezug auf die Unterstützung von Aktivitätswechseln), beherbergen Ressourcen (z.B. Arbeitsmittel) und verstärken unsere Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten (z.B. in virtuellen Umgebungen).

Im Rahmen des 10. SCIL Trend- & Community Day 2023 erkunden wir verschiedene Facetten dieses Themenraums:

  • Welche Typen von Räumen für Lehren und Lernen werden in Bildungsinstitutionen bzw. Bildungsorganisationen genutzt?
  • Welche Potenziale bieten physische, digitale und hybride Räume? Inwiefern stärken sie unsere Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten?
  • Mit Blick auf Lehren und Lernen an Schulen, an Hochschulen, in der Berufsbildung, in der betrieblichen Weiterbildung:
    – Was sind gute Praktiken im Hinblick auf die Gestaltung von Lernräumen?
    – Was sind gute Praktiken im Hinblick auf die Gestaltung des Zusammenspiels verschiedener Typen von Lernräumen?

Agenda

Agenda SCIL Communtiy Day

Der Tag führt Impulse und Berichte aus verschiedenen Bildungskontexten zusammen. Im Rahmen von Arbeits- und Diskussionsphasen leiten wir Folgerungen für unsere jeweils eigenen Bildungsorganisationen und Bildungsinstitutionen ab. Und wir vernetzen uns bei Kaffee, Lunch und Apéro.

mehr dazu

Ihre Ansprechpartnerin

Judith Spirgi

Programmmanagerin

judith.spirgi@unisg.ch

+41 71 224 31 55

Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}