Die scil Trend- & Community Days greifen aktuelle Themen des (betrieblichen) Bildungsmanagements auf. Sie dienen als Dialogplattform für Vertreter von Forschung, Entwicklung und Praxis und unterstützen die Vernetzung – insbesondere auch unter den Alumni der scil Weiterbildungsprogramme und der scil Innovationskreise.
9. scil Trend- & Community Day 2022
Skills-Management für New Work & New Learning:
Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch
1. September 2022, Executive Campus, Universität St.Gallen
Unsere Arbeitswelt und die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse verändern sich dynamisch, unter anderem aufgrund der digitalen Transformation sowie der Anpassungen an die COVID-Pandemie. Diese veränderten Rahmenbedingungen haben auch Konsequenzen für die Arbeit von Personalentwicklern und Bildungsfachleuten.
Arbeit in Unternehmen, Organisationen und Betrieben wird vielerorts hierarchisch und funktionsorientiert organisiert und auf der Grundlage von statischen Funktions- und Stellenbeschreibungen gebündelt. Hier sind Veränderungen zu beobachten. Agilere Organisationsformen werden umgesetzt, mehr Verantwortung wird delegiert und Arbeit wird zunehmend dynamischer gebündelt – in Projekten sowie auf Grundlage von Kompetenz- oder Skills-Profilen. Diesen Veränderungen muss auch die Personalentwicklung / Bildungsarbeit Rechnung tragen. Sie muss flexibler, fokussierter und stärker personalisiert erfolgen. Eine konsequente Kompetenz- bzw. Skills-Orientierung ist ein Weg dahin.
Im Rahmen des 9. scil Trend- & Community Day 2022 erkunden wir verschiedene Facetten dieses Themenraums:
- Welche Rolle spielen Kompetenzmodelle und Skills-Taxonomien für die Personalentwicklung?
- Was ist SkillsTech, welche Lösungen gibt es und welche Rolle spielen diese bei der Umsetzung von Kompetenz- bzw. Skills-basierter Personalentwicklung?
- Welche Vorgehensmodelle für die Umsetzung von Kompetenz- / Skills-basierte Personalentwicklung gibt es?
- Wie gehen Unternehmen und Organisationen die Umsetzung von Kompetenz- / Skills-basierter Personalentwicklung an und welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht?
- Was bedeutet all dies für Ihre eigene Bildungsorganisation bzw. Ihren Leistungsauftrag und Ihr Leistungsportfolio?
Der Tag führt Impulse zu diesen Themen aus verschiedenen Bildungskontexten zusammen. Im Rahmen von Themengruppen leiten wir Folgerungen für unsere jeweils eigenen Bildungsorganisationen und Bildungsinstitutionen ab. Und wir vernetzen uns bei Kaffee, Lunch und Apéro.
Themen & Ablauf
Für die Teilnahme am scil Trend- & Community Day gibt es zwei Optionen:
Teilnahme in St.Gallen
Vor Ort dabei sein, mitdiskutieren, mit den Expert:innen ins direkte Gespräch gehen und sich in den Pausen, beim Lunch sowie beim Apéro mit Peers informell vernetzen.
Teilnahme Online
Impulse, Praxisberichte und Demonstrationen im Webmeeting verfolgen und Fragen in die Diskussion einbringen.
8. scil Trend- & Community Day 2021
«Personalisierte Kompetenzentwicklung –
zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation»
16. September 2021, Executive Campus, Universität St.Gallen
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
7. scil Trend- & Community Day 2020
Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D
09. September 2020, Executive Campus, Universität St.Gallen
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
6. scil Trend- & Community Day 2019
KI trifft Bildung: Wie künstliche Intelligenz Lernen & Kompetenzentwicklung verändert
06. September 2019, Executive Campus Universität St.Gallen
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
5. scil Trend- & Community Day 2018
Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation
12. September 2018, Tonhalle St.Gallen.
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
4. scil Trend- & Community Day 2017
„Digitale Kompetenzen – Kompetenzentwicklung digital“
13. September 2017, Forum Würth, Rorschach.
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
3. scil Trend- & Community Day 2016
Digitales ¦ Leben ¦ Lernen ¦ Leisten
14. September 2016, Kunstgiesserei Sitterwerk, St.Gallen.
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
2. scil Trend- und Community Day 2015
Trends im betrieblichen Lernen
16. September 2015, Militärkantine der Stadt St.Gallen.
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
1. scil Trend- und Community Day 2014
Trends im betrieblichen Lernen
10. September 2014, Historischer Saal, Hauptbahnhof St.Gallen.
Ein ausführlicher Rückblick auf den Tag findet sich in diesem Blogpost.
scil Congress
Von 2003 bis 2013 führte scil insgesamt fünf Kongresse durch:
5. scil Kongress, 6. – 7. Juni 2013:
„Lost in Transition? Pathways to successful Learning in Organisations.“
Nachlese zum Kongress
4. scil Kongress, 7. – 8. Oktober 2010:
„The Landscape of Professional Learning – Creating Value in Times of Change.“
3. scil Kongress, 22. – 23. Mai 2008:
„The changing face of Learning – Creating the right balance.“
2. scil Kongress, 10. – 11. Oktober 2005:
„Designing Learning Organisations: From eLearning to Educational Innovations as a Strategic Challenge.“
1. scil Kongress, 8. – 9. Oktober 2003:
„Innovationen gestalten – eLearning als Motor einer neuen Lernkultur?“
Ihre Ansprechpartnerin:
Judith Spirgi
Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155