• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungWarum scil Weiterbildung

Warum Weiterbildung bei scil Academy?

Die digitale Transformation bringt neue Herausforderungen für Bildungsverantwortliche mit sich.

Einerseits sollen Bildungsverantwortliche die digitale Transformation im Unternehmen / in der Organisation insgesamt unterstützen. Also z.B. klären, welche (digitalen) Kompetenzen es künftig in der Organisation braucht. Anderseits sollen Bildungsverantwortliche Lernen und Kompetenzentwicklung vorantreiben und dabei auch die Potenziale digitaler Technologien nutzen – im Hinblick auf Bedarfsanalysen ebenso wie auf Programmdesigns, Lernmaterialien oder die Erfolgsüberprüfung.

Die Weiterbildungen bei scil Academy sind spezifisch auf die mit der digitalen Transformation verbundenen Anforderungen ausgerichtet. Sie sind thematisch fokussiert, bieten eine Vielfalt an (digital unterstützten) Formaten und eine hohe Flexibilität.

scil Weiterbildung digitale Transformation
Wie können Sie ihr Profilentwickeln?
Wie unterstützen wir Sie?
Was sagen Alumni?

Wie können Sie ihr Profil entwickeln?

Bildungsverantwortliche (Learning Professionals) agieren in verschiedenen Rollen und mit verschiedenen Profilen: sie entwickeln Bildungsangebote, sie bieten den Kund:innen passende Angebote an, sie vermitteln zwischen Kund:innen und externen Anbietern, sie befähigen Beschäftigte für selbstverantwortete Lernaktivitäten oder sie konzipieren komplexe technische Lerninfrastrukturen.

Darüber hinaus entwickeln sich kontinuierlich weitere bzw. neue Profile für Bildungsverantwortliche. Beispiele sind etwa Expert:innen für Kompetenzdiagnostik, Kurator:innen für (offene) Lernressourcen oder auch Expert:innen für Learning Analytics.

Wohin wollen Sie sich entwickeln?

Profilentwicklung scil Weiterbildung

Wie unterstützt Sie scil in Ihrer Weiterentwicklung?

Transferorientiertes Lerndesigns

Alle scil Module sind nach einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet und beinhalten verschiedene Möglichkeiten, das Gelernte Umzusetzen.

Read More

Individuelle Programm Zusammenstellung

Sie können das Programm flexibel nach ihren Entwicklungszielen zusammenstellen. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung.

Aktuelle Themen

Wir erweitern und erneuern unsere Programme fortlaufend und greifen aktuelle Themen auf:
– Transformationstrategien
– Geschäftsmodelle
– Workpalce Learning
– Immersive Lernumgebungene
– Bots & Robots als Lernpartner
– Lernkultur: Analyse & Veränderungsimpulse
und viele weitere….

Read More

Individuelle Betreuung

In unseren Weiterbildungen begleiten Sie erfahrene Lernbegleiter:innen und unterstützen Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung. Fachexpert:innen aus der Praxis geben Einblicke in bewährte Umsetzungen.

Read More

Stimmen zum Programm

Theoretisch fundiert und mit Praxisbeispielen untermauert, spiegelten die Lerninhalte der Module stets die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich wieder. Durch den Blended Learning Aufbau, der kontinuierlichen Reflexion des Gelernten und den Austausch mit den anderen Teilnehmern fand eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen statt. Ich habe während des Programms viele neue Ideen und Impulse für die eigene Arbeitspraxis erhalten.
Kirstin von Lüdinghausen(Teilnehmerin CAS Bildungsmanagement)
Learning & Development Advisor, Xerox AG
Der CAS Digitale Bildung bot mir eine fantastische Lernreise rund um digitales Lernen. Kompetente und motivierte Dozierende haben zum Weiterdenken angeregt. Der Austausch mit Peers und Inputs von Bildungsmanager:innen gaben wertvolle Einblicke in das Wirken und die Challenges im Bildungsmanagement. Selten konnte ich soviel für die Praxis mitnehmen.»
Sharon Alt
(Teilnehmerin CAS Digitale Bildung)
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dank des modularen Aufbaus konnte ich die Weiterbildung nach meinen eigenen Bedürfnissen (Zeit & Themen) gestalten. Ebenso hat das Lerndesign mich persönlich optimal abgeholt. In der Phase vor dem Seminar konnte ich mich zeitindividuell mit den zur Verfügung gestellten Materialen einlesen und mir das notwendige Basiswissen aneignen bzw. auffrischen. Die Aufträge der Transferphase konnten flexibel angepasst werden, so dass sie zum individuellen Arbeitskontext passten. Gekrönt wurde alles durch top Fachexperten und interessante Teilnehmer, die heute ein wertvolles Netzwerk bilden.
Barbara Fricke(Teilnehmerin Diplomprogramm)
Product Manager, Digicomp Academy AG

Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Spirgi

Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155

Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}