Vergleiche und Hinweise auf Entwicklungsfelder
Bildungsverantwortliche sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie denn die eigene Bildungsarbeit im Vergleich zu anderen Unternehmen und Organisationen einzuschätzen ist. Eine Antwort fällt in der Regel schwer, weil jenseits von persönlichen Eindrücken keine systematische Datengrundlage für eine fundierte Einschätzung verfügbar ist. Publizierte Berichte wie etwa der “State of the lndustry”-Report der ATD helfen oft nicht weiter, weil dort nur ausgewählte allgemeine Kennzahlen verfügbar sind.
scil bietet mit dem Service “Standortbestimmungen zum Bildungsmanagement” eine Möglichkeit, kurzfristig, kostenfrei und mit wenig Aufwand eine erste Orientierung dazu zu erhalten, wie die eigene Bildungsarbeit im Vergleich zu anderen einzuschätzen ist. Zum Einsatz kommen dabei Kurzfassungen von Befragungsinstrumenten, die von scil für vertiefte Diagnosen, Analysen und Benchmarkings eingesetzt werden.
Verfügbare Standortbestimmungen
Wir bieten aktuell Standortbestimmungen zu folgenden Gestaltungsbereichen an:
- Führungskräfteentwicklung
- Informelles Lernen
- Lernkultur
- Transferorientierte Lerndesigns
- Wertbeitrag von Bildungsarbeit
Nutzen
- Sie erhalten eine Orientierung dazu, wo Sie im Hinblick auf einen ausgewählten Gestaltungsbereich des betrieblichen Bildungsmanagements stehen.
- Sie sehen sich bzw. Ihren Bildungsbereich im Vergleich zu anderen Unternehmen / Organisationen / Institutionen.
- Sie erhalten erste Hinweise auf mögliche Entwicklungsfelder.
Ablauf
Wählen Sie auf dieser Seite den Aspekt aus, zu dem Sie eine erste Standortbestimmung vornehmen möchten. Falls Sie noch nicht auf dieser Plattform (scil.ch) als Benutzer registriert sind, müssen Sie sich zunächst als Benutzer registrieren. Die Registrierung können Sie aus dem Bestellvorgang heraus vornehmen. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie sofort einen Auswertungsbericht, in dem Sie sich (bzw. Ihr Unternehmen / Ihre Organisation) im Vergleich zu anderen sehen können.
Die folgende Abbildung zeigt einen kurzen Ausschnitt aus einem solchen Auswertungsbericht. Insgesamt haben diese Berichte einen Umfang von ca. 4-5 Seiten.
Was passiert mit Ihren Daten/ Eingaben?
Ihre Kontaktdaten sind nicht Bestandteil von Auswertungen und wir werden Sie nicht ohne Ihr Einverständnis kontaktieren. Die von Ihnen erfassten Angaben werden in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet und dort anonym gespeichert. Wir behalten uns vor, die resultierenden Daten (z.B. Häufigkeitsverteilungen, typische Stärken oder Entwicklungsfelder) für Fachpublikationen auszuwerten.
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten spezifischere Auswertungen nutzen, z.B. zu Ihrer Branche? Sie möchten ein spezifisch auf Sie und Ihre Anliegen zugeschnittenes Benchmarking durchführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – gerne erstellen wir Ihnen hierzu ein Angebot.