Selbstreguliertes Lernen
-
Selbstgesteuertes Lernen bei den SBB
Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung sind aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Bericht von Carmen-Luisa Núñez de la Torre zur Pilotierung von selbstgesteuertem Lernen bei Kundenberater:innen den Schweizerischen Bundesbahnen SBB.
-
Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen
Studierenden-Dashboards können Informationen bereitstellen, auf deren Grundlage die Studierenden ihre eigenen Lernaktivitäten beobachten, reflektieren und steuern können. Ein Team der University of Michigan berichtet zu den Erfahrungen damit.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder
Personalisiertes LERNEN ist der Gegenpol zu standardisierendem LEHREN. Ein hohes Motivationspozenzial und das Praktizieren von Selbstorganisation stehen neuen Spannungsfeldern («Meine Entwicklungs-Agenda» vs. «Unsere Entwicklungs-Prioritäten») gegenüber. Hier gibt es neue Aufgaben für Bildungsverantwortliche.
-
Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
Hinter dem Begriff “selbstreguliertes Lernen” verbirgt sich mehr als wir üblicherweise im Blick haben. Wenn Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte selbst erarbeiten sollen, dann müssen sie auch auf entsprechende Kompetenzen und Ressourcen zurückgreifen können. Dieser Beitrag liefert Beispiele und ein Rahmenmodell.
-
Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development
Ein Beitrag zur Impulsreihe “Digital HR” der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.
-
Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement
Digicomp ist einer der führenden unabhängigen Bildungsanbieter für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im betrieblichen Umfeld in der Schweiz. Wir haben mit Digicomp in der Vergangenheit in verschiedenen Projekten und Innovationskreisen zusammengearbeitet. Von Digicomp wurde ich angefragt, ob ich für den Firmenblog etwas zum Thema “Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement” beitragen könnte. Da dies […]
-
Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel
Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]
-
Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle
Ist “Corporate Digital Learning” mehr als E-Learning mit einem neuen Ettikett? Ja, sagt David Kelly, Executive Director der eLearning Guild. Es geht um eine veränderte Aufgabenstellung für L&D, um veränderte Kundenreisen und Erlebnispunkte, um neue Plattformen und Lern-Ökosysteme sowie um veränderte, agilere Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Der eLearning Guild Online Summit zum Thema “Digital Learning” führte […]
-
Wie werden erfolgreiche Mitarbeitende in der Zukunft arbeiten?
Das Jahresende naht und damit auch Gelegenheiten und Anlässe für den Blick auf das nächste Jahr und die (weitere) Zukunft. Jacob Morgan, selbsdeklarierter “Autor, Redner und Futurist”, hat ein Buch mit dem Titel “The future of work. Attract new talent, build better leaders, and create a competitive organization” veröffentlicht (Wiley, 2014). In einem der Buchkapitel […]
-
Varianten von sozialem Lernen im Arbeitsfeld
Bei Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) habe ich eine Mitteilung gesehen, die an mir vorbei gegangen war: Jane Hart hat kürzlich zu ihrem Thema “workplace learning” ein neues Rahmenmodell formuliert. In diesem Modell kontrastiert sie nach wie vor verbreitete Modalitäten von durch Experten geführten Aktivitäten (“Authoritative Voice”: “Performance Support”, “Training”) mit verschiedenen Varianten von sozialem Lernen im […]
-
Aspekte von Selbstlernkompetenz
Wir haben hier ja schon verschiedentlich das Thema Selbstlernen aufgegriffen. Beispielsweise in einem Post von Sabine Seufert im letzten Jahr, in dem sie auf Ergebnisse aus dem Continuing Vocational Training Survey (CVTS4) zur Verbreitung von Selbstlernen verwies. Selbstlernen beinhaltet drei Aspekte, die voneinander unterschieden werden können und die in unterschiedlichem Grad zum Tragen kommen können: […]
-
Sugata Mitra: Hole in the wall inside out in Grossbritannien (und anderswo)
Sugata Mitra, Professor of Educational Technology at the School of Education, Communication and Language Sciences at Newcastle University, England, wurde durch seine 1999 begonnenen Experimente zu “Hole in the wall” bekannt. In dieser Serie von Studien ging er der Frage nach, wie weit Lernen ohne Lehrer und ohne Schule führen kann (vgl. diesen Hintergrundartikel dazu). […]
-
The next Learning Landscape „Learner-Driven“: was bedeutet eigentlich „Selbstlernen“?
An unserem scil congress hat Ruud Kronenbourg, Dean der Caterpillar University, in der Session „Working is learning – learning is working“? das folgende Schaubild dabei gehabt (Quelle von Forrester Research 2013). Stimmen diese Trendentwicklungen? Kommt nun die Ära des „Learner-driven“ Modells, das Selbstlernen? Ist das „das Prinzip Hoffnung“ – die Mitarbeitenden können sich bald selbst […]