• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomePublicationsVom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM

Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM

7. Oktober 2024

Googles experimentelles NotebookLM macht es unter anderem möglich, aus einem Blogpost einen Podcast im “Talk Radio”-Format zu erstellen. Ein unterhaltsames und niedrigschwelliges Format, aber nicht unbedingt fachlich genau – wie die folgende Analyse zeigt.

– – –

Im Nachgang zu unseren SCIL Trend- Community Days publizieren wir jedes Jahr eine Nachbetrachtung zur Veranstaltung. In diesem Jahr war dies ein umfangreicher Blogpost zum Thema “Kompetenzen für Arbeits- & Lernwelten mit GenKI”. Diese Nachberichte werden geschätzt. Aber: Nicht alle Menschen lesen gerne; manche hören lieber.

Neue Werkzeuge wie Googles NotebookLM (Benutzerkonto bei Google erforderlich) oder Recast bieten uns jetzt hierzu neue Möglichkeiten.

NotebookLM

NotebookLM ist ein von Google entwickeltes, experimentelles KI-Notizbuch. In dieses Notizbuch kann man bis zu 50 Quellen (Dokumente, Webseiten, Videos) einstellen und diese dann bearbeiten. Grundsätzlich ist dies auch mit anderen GenKI-Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder Gemini möglich. Aber, diesem Bericht von Datacamp.com zufolge besteht ein wichtiger Unterschied darin, dass NotebookLM den Fokus auf diese Dokumente nicht verliert. Auf der Grundlage der eingestellten Dokumente kann man dann Zusammenfassungen erstellen lassen, “Study Guides” (mit Fragen), FAQs, Audio-Zusammenfassungen und auch Podcasts.

Abb. 1: Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche von NotebookLM (Bildquelle: SCIL)

Ein Podcast zum SCIL Trend- & Community Day 2024

Diese zuletzt genannte Variante habe ich jetzt einmal anhand unseres Nachberichts zum 11. Trend- & Community Day ausprobiert. Dieser Nachbericht ist für einen Blogpost vergleichsweise umfangreich (ca. 5 Minuten Lesezeit). Mit NotebookLM konnte ich sehr schnell und einfach eine gut 9 Minuten lange Podcast-Version erstellen lassen, die man z.B. auch beim Autofahren oder beim Spazierengehen hören kann:

Podcast “Nachbericht 11. SCIL Trend- & Community Day 2024”

Bei dem so erzeugten Podcast führen zwei von der KI erzeugte “Moderator:innen” (eine männliche, eine weibliche Stimme) ein Gespräch zu den Inhalten des Blogposts. Das Ganze hat das Format von US-amerikanischen ‘Talk radio’-Sendungen und die beiden haben erkennbar Spass am Gespräch. Das Gespräch ist informell und unterhaltsam, aber nicht unbedingt auf fachliche Präzision ausgerichtet.

Die Qualität der Stimmsynthese erscheint mir sehr gut. Und das Gespräch zwischen den beiden wirkt lebendig. Der ursprüngliche Blogpost ist in deutscher Sparche geschrieben, wird aber problemlos in einen englischsprachigen Podcast übersetzt. Allerdings: Mit Abkürzungen kommt die Anwendung nicht gut zurecht und spricht beispielsweise GenKI englisch aus, statt diese in ein GenAI zu transformieren. Zudem ist es aktuell nur möglich, solche Podcasts in englischer Sprache erstellen zu lassen.

Was zeigt ein genauerer Vergleich?

Ein Abgleich zwischen dem ursprünglichen Blogpost und dem Podcast zeigt folgendes:

Die Qualität des Podcasts als Audio-Format ist aus meiner Sicht sehr gut. Die fachliche Genauigkeit ist allerdings nicht immer gegeben. Beispielsweise wird aus “metakognitiven Aspekten” im Text “critical thinking” im Podcast; aus dem “Handlungsfeld ‘Veränderungen der Arbeitswelt meistern'” wird “culture of experimentation and collaboration”; aus “Prompt-Bibliothek” wird “prompt cheat sheets”; und aus “lernOS” werden “support groups”. Allerdings: diese Unschärfen oder “Halluzinationen” passen gut in den grösseren Diskussionszusammenhang, dem unsere Veranstaltung und der Blogpost zuzuordnen sind. Vermutlich könnte dies auch bei der Produktion einer Radiosendung mit echten Moderator:innen so passieren – es sei denn, es würde sich um eine Wissenschaftssendung mit hohem fachlichem Anspruch handeln.

Erstaunlich ist das Weltwissen, das NotebookLM einbringen kann. Im Blogpost ist die Abkürzung SBB nicht erklärt und es wird auch nicht erwähnt, dass SBB ein grosses Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden ist (aktuell ca. 35’000). Beides wird aber im Podcast angesprochen (“Swiss Railway Company”, “scale”).

Hier eine Übersicht mit vergleichenden Beobachtungen zu den beiden Formaten, die ich für mich zur besseren Einschätzung von NotebookLM zusammengestellt habe:

Abb. 2: Vergleichende Beobachtungen zu Blogpost und Podcast (Bildquelle: SCIL)

Ein Experiment mit Potenzial

Google positioniert das Produkt bzw. den Service “NotebookLM” ausdrücklich als “Experiment”. Mit NotebookLM kann man bisher neben Inhaltsverzeichnissen, Zusammenfassungen oder Arbeitshilfen auch sehr unterhaltsame, aber auch sehr amerikanisch wirkende Podcasts im ‘Talk radio’-Format erstellen. Bisher sind bei diesen Podcasts allerdings nur Produktionen in englischer Sprache möglich. Und Konfigurationsmöglichkeiten (etwa bezüglich der Tonalität des Podcastst) gibt es ebensowenig wie die Möglichkeit einer Nachbearbeitung (etwa um bestimmte Formulierungen nachträglich zu korrigieren).

Aber dass dieses Erstellen eines dialogischen Podcasts aus einem Textdokument überhaupt in dieser Qualität möglich ist, ist im ersten Moment sehr beeindruckend. Im Kontext von (betrieblicher) Bildung erscheint mir das Einsatzspektrum für solche Podcasts aktuell auf das unterhaltsame, niedrigschwellige informieren zu fachlichen Themen beschränkt. Aber immerhin…

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Publications

Reader Interactions

Trackbacks

  1. KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de sagt:
    10. November 2024 um 14:12 Uhr

    […] (10.11.2024): siehe auch „Ein Podcast zum SCIL Trend- & Community Day 2024“ (Christoph Meier, scil, […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}