scil-blog: Beitrage
scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung
Dieser Arbeitsbericht fĂĽhrt die zentralen Ergebnisse des scil Innovationskreises 2018-2019 zusammen. Im Mittelpunkt stehen Augmentationsstrategien (Step in, Step up, Step aside, etc.) als Orientierungsrahmen fĂĽr die Personalentwicklung.
People development in the age of smart machines
Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der „Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft“ (EIET) in MĂĽnchen.
Human+Machine – die vernachlässigte Mitte
Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ermöglicht mehr Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Innovation. DafĂĽr mĂĽssen wir aber dass Schwarz-Weiss-Denken (Mensch gegen Maschine) hinter uns lassen und statt dessen aus der Perspektive „Mensch+Maschine“ denken.
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin PersonalfĂĽhrung)
Adaptive Lernumgebungen ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, erfordern aber besondere Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit sowie Akzeptanz für das Auswerten von Interaktionsdaten.
scil-blog: FundstĂĽcke
Reskilling von Belegschaften (WEF & BCG-Studie)
Ein Arbeitsbericht von WEF & BCG skizziert, wie breit angelegte Reskilling-Initiativen in Unternehmen und Organisationen geplant und umgesetzt werden können.
Lernkultur als Gyroskop fĂĽr Organisationen (Nigel Paine)
Nigel Paine entwickelt in seinem aktuellen Buch „Workplace learning“ ein Modell zum Zusammenspiel von Lernkultur und lernender Organisation.
Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben fĂĽr L&D (Brenda Sugrue)
L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.
KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative
Coaching ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten Applikationen und Plattformen.
Weiterbildung
Zukunftsorientiertes Kompetenzmanagement (FrĂĽhjahr 2020)
Datenbasiertes Bildungsmanagement & Learning Analytics (2020)
Adaptive Lernumgebungen (2020)
Lernen (nahe) am Arbeitsplatz (2020)
Vorträge & Workshops
Bildungsmanagement (im Gesundheitswesen): Profile & Rollen
Impuls und Workshop: sechs verschiedene Profile und damit verbundene Rollen von L&D: Business Partner; Center of Competence; Anbieter; Makler; Ermöglicher; Service-Anbieter.
People development in the age of smart machines
Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der „Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft“ (EIET) in MĂĽnchen.
Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen fĂĽr Bildungsverantwortliche
Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung
Digitales Lehren und Lernen an der HSG
ICAP+ bietet ein hilfreiches Rahmenmodell fĂĽr die Entwicklung von digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen
Arbeitsberichte & Trendstudien
scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen fĂĽr die Personalentwicklung
scil Trendstudie 2019: Digitale Kompetenz von Personalentwicklern
scil Arbeitsbericht 29: Digitale Transformation: Studie zur Standortbestimmung von L&D
scil Trendstudie 2018: Digitale Kompetenz von Personalentwicklern