Das Kompetenzzentrum fĂŒr Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der UniversitĂ€t St.Gallen.
Aktuelles
Generative KI in der KVF-Ausbildung – BiKo 2023
Im Rahmen des Bildungskongresses der deutschen Versicherungswirtschaft haben wir in einem Forum die Konsequenzen von Entwicklungen im Bereich generative KI fĂŒr die KVF-Ausbildung anhand von Thesen diskutiert. Mit Blick auf…
20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
KĂŒrzlich ist die 20. Ausgabe des Towards Maturity bzw. MindTools L&D Benchmark Reports erschienen. Er enthĂ€lt einen RĂŒckblick auf die Entwicklungen in den letzten 20 Jahren und interessante Ăbersichten nicht…
Generative KI und Folgen fĂŒr Berufsarbeit & Berufsbildung
Unsere Arbeits- und Lernwelten verĂ€ndern sich und die Zusammenarbeit mit “smarten Maschinen” (Assistenzsystemen auf Basis von generativer KI) wird zum “neuen Normal”. Damit wir dabei erfolgreich sind, benötigen wir mehr…
Durch die zerklĂŒftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien fĂŒr generative KI und Arbeitsergebnisse
Eine Forschungsgruppe (u.a. HBS, MIT, BCG) hat die Lösung anspruchsvoller Aufgaben durch Berater:innen untersucht. Je nach Typ von Aufgabe fĂŒhrte die Arbeit mit oder ohne UnterstĂŒtzung durch GPT-4 zu besseren…
LernrÀume als pÀdagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Typen von LernrĂ€umen (physische, hybride, virtuelle, symbolische bzw. smarte) in verschiedenen Bildungskontexten (Schule, Hochschule, Berufsbildung, betriebliche Weiterbildung). Die (Mitarbeit an) Konzeption und Orchestrierung von…
New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
VerĂ€nderungen im Arbeitsfeld (New Work) fĂŒhren zu verĂ€nderten Kompetenz- bzw. Skills-Erfordernissen (New Skills). Dies wiederum fĂŒhrt zu neuen Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung (New Learning). Aktuelles Beispiel sind die Entwicklungen…
“Zauberspruch”-Sammlungen fĂŒr die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)
Ethan Mollick (Whaton Business School) plĂ€diert fĂŒr die Sammlung von Experten-«ZaubersprĂŒchen» (Expert-Prompts), wenn es um die produktive Nutzung von generativer KI in Unternehmen und Organisationen geht.
Zum Stand von generativer KI in Unternehmen – Quantum Black AI (McKinsey), August 2023
Ein aktueller Bericht von Quantum Black / McKinsey mit Daten u.a. zur Nutzung von generativen KI-Applikationen, monetĂ€rem Nutzen sowie den wichtigsten Risiken bzw. Herausforderungen. Der fĂŒr die nĂ€chsten drei Jahre…
aiforeducation – KI-Ressourcen fĂŒr Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
Arbeitshilfen von aiforeducation fĂŒr Schulen, Lehrpersonen und Lernende: Leitfaden fĂŒr die Entwicklung einer Schul-Leitlinie zu KI; ChatGPT-Plugins fĂŒr Lehrpersonen; Leitlinie fĂŒr Lernende zur Nutzung von generativen KI-Applikationen; und eine umfangreiche…
Durch KI erstellte Videos als Antwort auf fehlende Lernressourcen? Erste Studienergebnisse
Lernressourcen (insbesondere Lernvideos) sind aufwĂ€ndig in der Produktion und nicht immer / ĂŒberall ausreichend verfĂŒgbar. KI-basierte Werkzeuge können die Content-Produktion beschleunigen – bei vergleichbarer QualitĂ€t.
Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung: Thesenpapier BWV
Eine Arbeitsgruppe des BWV hat acht Thesen fĂŒr eine gelingende Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung (Fokus Kaufleute fĂŒr Versicherungen und Finanzanlagen, KVF) formuliert.
Building a skills-based organization – Ein RealitĂ€ts-Check (Josh Bersin)
In einem Blogbeitrag “Building A Skills-Based Organization: The Exciting But Sober Reality” bemĂŒht sich Josh Bersin einen RealitĂ€ts-Check zu diesem Thema. Er empfiehlt, bei der Entwicklung von unternehmensweiten Skills-Taxonomien zunĂ€chst…
The economic potential of generative AI (McKinsey Report Juni 2023)
Ein Bericht von McKinsey fokussiert die Entwicklungen im Bereich der generativen KI und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, auf ArbeitsproduktivitÀt und auf den Zuschnitt von Arbeitsaufgaben.
Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
Befragungsergebnisse aus Deutschland zeigen, dass Studierende ChatGPT & Co. verbreitet nutzen. Typische Nutzungsszenarien sind: sich Konzepte erklĂ€ren lassen; Literaturrecherche; Ăbersetzungen; Textanalyse und Texterstellung; Entscheidungsfindung. Die Autor:innen beobachten eine LĂŒcke zwischen…
Sammlung: “101 creative ideas to use AI in education”
Eine umfangreiche Sammlung von AnwendungsfĂ€llen fĂŒr ChatGPT bzw. GPT-4 in Bildungskontexten: Text- bzw. Medienproduktion (inkl. Coding), Feedback, Moderation & Interaktion, Tutoring & Mentoring, Förderung von kritischem Denken & Reflexion sowie…
Keine News Verpassen?
Melden Sie sich fĂŒr unseren Newsletter an:
SCIL steht fĂŒr âswiss competence centre for innovations in learningâ und ist integriert in das Institut fĂŒr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der UniversitĂ€t St.Gallen.