• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeGenKI am Arbeitsplatz: Nutzung, Produktivität, Befähigung

GenKI am Arbeitsplatz: Nutzung, Produktivität, Befähigung

20. März 2024

Ein aktueller Bericht des OliverWymanForum beleuchtet die durch generative KI ausgelösten Veränderungen von Arbeit und Beschäftigung. Die Nutzung von GenKI nimmt rasant zu, aber das Heben möglicher Produktivitätsgewinne erfordert Vorbereitung und Qualifizierung.

– – –

Das Oliver Wyman Forum ist ein ThinkTank einer Gruppe von Beratungsunternehmen im Bereich Risiko, Strategie und Personal. Das Forum führt seit einigen Jahren gross angelegte Konsumenten-Befragungen auf der Grundlage eines grossen Panels durch. Im Juni 2023 und nochmals im November 2023 wurden etwa 25’000 Personen aus 16 Ländern (u.a. USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, UK, Indien, Indonesien, Australien) zum Thema generative KI befragt. Die Ergebnisse der Befragung bilden die Grundlage für den Bericht “How generative AI is transforming business and society: The good, the bad, and everything in between”.

Der Bericht beleuchtet generative KI, die dadurch ausgelösten Veränderungen von Arbeit und die Implikationen für Konsumenten. Beim Durchsehen des Berichts bin ich auf verschiedene Aussagen und Grafiken gestossen, die ich interessant fand.

Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz

Eine zentrale Aussage des Berichts ist, dass die Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz stark zunimmt.

Abb. 1: Zunehmende Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz durch verschiedenste Beschäftigtengruppen (Bildquelle: OliverWymanForum 2024, S. 22)

Produktivitätsgewinne brauchen Zeit und Vorbereitung

Die Autor:innen weisen in ihrem Bericht darauf hin, dass sich die erwarteten und erhofften Produktivitätsgewinne nicht sofort und schon gar nicht automatisch einstellen werden. Vielmehr muss hier in längeren Zeiträumen gedacht und der Boden systematisch vorbereitet werden:

Abb. 2: Phasen zunehmender Auswirkungen von generativer KI (Bildquelle: OliverWymanForum 2024, S. 27)

Befähigung der Beschäftigten als ein Treiber für Erfolg

Ein wichtiger Treiber für den Erfolg ist die Befähigung der Beschäftigten für “versierte Koaktivität” (SWS 2024) mit Anwendungen auf der Grundlage generativer KI. Hierzu aus dem Bericht die Stimme eines Beschäftigten und einordnende Aussagen der Autor:innen dazu:

I honestly don’t really know how to use all the AI things, so I just use it as a better search engine to ask questions. I hear people talking about using it at work and making it do all these complicated things but I have no clue how they do it.
Program manager, US (Man, age 33)
OliverWymanForum 2024, S. 30
However, based on our data, less than one-third of generative AI users report employing best practices for use: Only 32% of generative AI-using employees say they use prompt engineering, and only 26% say they clean data before use with generative AI tools. Alarmingly, almost one in five report not using any best practices at all.
OliverWymanForum 2024, S. 29

Die Autor:innen konstatieren eine (zu) grosse Lücke zwischen den Wünschen der Beschäftigten nach Qualifizierungsangeboten und tatsächlich verfügbaren Qualifizierungsangeboten (Abb. 3).

Abb. 3: Wunsch nach Qualifizierungsangeboten und verfügbare Angebote (Bildquelle: OliverWymanForum 2024, S. 40)

((Ich vermute, dass die Zahlen zu verfügbaren Qualifizierungsangebote für den deutschen Sprachraum deutlich niedriger angesetzt werden müssten.))

Fazit: Risiko UND Nutzen zusammen denken

Die Autor:innen ziehen folgendes Fazit zu ihrem Bericht:

Generative AI presents increasingly complex risks for organizations to manage. Many are already well-understood: the potential for hallucination, the vagaries of black-box logic systems, opportunities for cyberattacks, data breaches, improperly trained models, output control, copyright concerns, and on and on. (…) Companies — and societies — must set aside the question of risk or reward and accept a future of risk and reward built on a dynamic model of test, measure, and learn.
OliverWymanForum 2024, S. 5

– – –

Kreacic, A., Uribe, L., Romeo, J., Lasater-Wille, A., Jesuthasan, R., & Luong, S. (2024). How generative AI is transforming business and society: The good, the bad, and everything in between. oliverwymanforum.com.

SWK (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. www.swk-bildung.org.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
AI / KI, Personalentwicklung

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Einsteigen in generative KI • freie Kurse | DoSchu.Com sagt:
    21. März 2024 um 17:19 Uhr

    […] zwischen dem Interesse der Angestellten an Qualifizierungen und dem jeweiligen Angebot – wie die Studie von OliverWymanForum zitiert im Blog der Universität St. Gallen zeigt. Blogautor Christoph Meier ergänzt: »Ich vermute, dass die Zahlen zu verfügbaren […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}