• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
Home2019Archives for November 2019

Archives for November 2019

Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)

30. November 2019 by Christoph Meier 1 Comment

L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz. Dies sind die zentralen Punkte, die Brenda

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation

KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative

30. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Coaching ist eine sehr persönliche und auch zeitintensive Angelegenheit. Nur wenige Personen kommen in den Genuss solcher Angebote. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten

Filed Under: Fundstücke Tagged With: AI / KI, Coaching

scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

30. November 2019 by Christoph Meier 3 Comments

Dieser Arbeitsbericht führt die zentralen Ergebnisse des scil Innovationskreises 2018-2019 zusammen. Im Mittelpunkt stehen Augmentationsstrategien (Step in, Step up, Step aside, etc.) als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung. Im

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Augmentation, Bildungsmanagement

Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

26. November 2019 by Sabine Seufert 1 Comment

Unsere Studie zu Digitale Kompetenzen in der Personalentwicklung ist nun zugänglich für eine breitere Öffentlichkeit. Das Thema "Künstliche Intelligenz (KI)", die zweite Welle der Digitalisierung, kommt langsam an, auch was es für uns in der Bildung

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Digitale Kompetenzen

Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD

24. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Eine kurze Fallstudie aus dem aktuellen Heft des CLO-Magazins zeigt auf, wie der Reifengrosshändler ATD Prozessdaten nutzt, um Microlearning-Einheiten individualisiert für die Vertriebsmannschaft bereitzustellen und damit gute Ergebnisse

Filed Under: Fundstücke Tagged With: adaptive Lernumgebungen, Bildungsmanagement, Microlearning

People development in the age of smart machines

23. November 2019 by Christoph Meier 1 Comment

Die "Europäische Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft" (EIET) hatte zu ihrem Jahrestreffen nach München eingeladen und Gastgeberin Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin bei BWV und DVA hatte mich

Filed Under: Beiträge, Vorträge & Workshops Tagged With: AI / KI, Augmentation, Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen

Human+Machine – die vernachlässigte Mitte

18. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI bzw. Smart Machines ermöglicht mehr Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Innovation. Dafür müssen wir aber dass Schwarz-Weiss-Denken (Mensch gegen Maschine) hinter uns lassen und statt dessen alle

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Digitale Arbeitswelt, Digitale Transformation

Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061

18. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP Education hatten mich kürzlich für Ihren Education NewsCast interviewt. Im Mittelpunkt stand das Thema KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen für

Filed Under: Fundstücke Tagged With: AI / KI, Bildungsmanagement, Digitale Transformation, Digitalisierung, Learning Professionals, Learning Professionals Rollenveränderung

KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin Personalführung)

10. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Im Sommer konnte ich einen Beitrag zum Thema im Handbuch E-Learning (hrsg. von Karl Wilbers) publizieren (vgl. diesen Post). Jetzt konnten Sabine Gori und ich eine adaptierte Fassung zum Fachmagazin Personalführung beisteuern. In diesem Beitrag haben

Filed Under: Beiträge, Publications Tagged With: adaptive Lernumgebungen, AI / KI, Bildungsmanagement

XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts

10. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

EDUCAUSE und HP verfolgen seit zwei Jahren ein gemeinsames Projekt: Campus of the future. Das Ziel ist, den Einsatz von aktuellen Lerntechnologien - insbesondere Extended Reality (XR, z.B. Virtual Reality oder Mixed Reality) - für Forschung und Lehre

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Digitale Hochschule, Hochschullehre, Lernen in / mit VR, AR, XR

Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien

6. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Manu Kapur, Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich, hat für eine Verlagsbeilage der NZZ zum Thema "Digitaler Wandel an Schulen" einen Leitartikel geschrieben, in dem er fünf grundlegende, durch Technologien ausgelöste Veränderungen beim

Filed Under: Fundstücke Tagged With: AI / KI, Bildungsmanagement, Digitalisierung, Learning Professionals, Lehrperson, Lerntechnologien

Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern 2019

3. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Trotz voranschreitender Digitalisierung: Vielen Unternehmen fehlen nach wie vor Digitalisierungsstrategien für die Personalentwicklung und Konzepte zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Gemeinschaftsstudie 2019

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen, Digitalisierung, Learning Professionals, Trendstudie

Blended Learning Universe (Clayton Christensen Institute)

2. November 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Das Clayton Christensen Institute, benannt nach dem in Harvard lehrenden Betriebswirtschaftler, ist ein auf die Förderung von Innovationen - auch im Bildungsbereich - ausgerichteter nonprofit Thinktank. Das Institut hat schon vor einigen Jahren

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Blended Learning, Flipped Classroom

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Online-Events: Werkzeug gefunden
  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam
  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)
  • Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Peter Miez-Mangold bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christian Mayr bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB) | Weiterbildungsblog bei COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

Archives

  • 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden