Das Erlebnis war beeindruckend - im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: "Zukunft Berufsbildung - Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler - agiler -
HSG Insights: Digitales Lernen und die „neue Normalität“ – was wir von Gamern lernen können…?
Während des Lookdowns hat die Executive School der HSG die Webinar-Reihe "HSG Insights" ins Leben gerufen. In jeweils ca. 20 Min. werden Impulse aus der Wissenschaft gegeben. Gerne habe ich mit gemacht - aber welches Thema interessiert wohl ein
Soziale Roboter in der Lehre – akzeptiert von Studierenden?
Wir hatten im letzten Durchgang der Grossveranstaltung "Einführung ins wissenschaftliche Schreiben" den Einsatz unseres Roboters Lexi durchgeführt. Wir haben die Akzeptanz der Studierenden erforscht. Wen der gesamte Beitrag interessiert, hier ist er
Flexi-Navi: Berufsbildung flexibler gestalten
Unser Flexi-Navi ist fertig gestellt - eine Orientierungshilfe für die Berufsbildung, um eine Standortbestimmung und Good Practices zur Flexibilisierung der Berufsbildung zu erhalten. -> hier erhalten Sie direkt die Informationen und den Zugang:
Neue Mensch-Maschine Interaktion in Mixed Realities
Häufig ist zu lesen, wie sehr sich die Mensch-Maschine Interaktion in Zukunft noch ändern wird. Human-Computer Interaction (HCI) ist daher auch ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das beachtlich an Bedeutung erhalten hat. In diesem Zusammenhang
Berufsbildung 2030: Ausbildungssystem neu denken
Kürzlich hat das das "Schulblatt" des Kantons Zürich ein Interview mit mir durchgeführt. Die zentralen Fragen der Berufsbildung 2030 hat mir die Redakteurin Jacqueline Olivier gestellt - daraus ist ein spannender Dialog entstanden.
Die
Gute Praktiken in den Berufsfachschulen des Kantons St.Gallen
Im Auftrag des Amtes für Berufsbildung im Kanton St.Gallen haben wir eine "Good Practice Studie" durchgeführt. Mit dieser Studie konnte eine erste Ausgangssituation und Grundlage dafür geschaffen werden, welche «Guten Praktiken» sich an den Schulen
i-Mooc Online Kurs – Fake News erkennen
Der Bericht über unseren Online Kurs wurde nun im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt - SRF Schweiz Aktuell.
Es ist bereits ein halbes Jahr her, dass uns die Fernseh-Crew besucht hat. Mittlerweile sind wir in neue Büroräume umgezogen. Auch haben wir
Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de
Unsere Studie zu Digitale Kompetenzen in der Personalentwicklung ist nun zugänglich für eine breitere Öffentlichkeit. Das Thema "Künstliche Intelligenz (KI)", die zweite Welle der Digitalisierung, kommt langsam an, auch was es für uns in der Bildung
Erste Vorlesung mit Lexi….
In diesem Herbstsemester habe ich das erste Mal unseren humanoiden Roboter Lexi in einer Vorlesung eingesetzt: Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben für alle Assessment Studierende (über 1.600 Studierende).
Lexi ist Teil des Robo Lab
Zukunft Arbeit – die Perspektive der Jugendlichen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt grundlegend. In der Berufsbildung werden die Lernenden auf den Umgang mit einer stärker vernetzten und dynamischen Geschäftswelt mit wandelnden Anforderungen vorbereitet.
Im
Wettbewerb InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
Die neue Förderlinie in Deutschland für eine exzellente berufliche Bildung ist sehr spannend und neuartig: in zwei Etappen wird ein "Innovation Funnel" umgesetzt: zuerst kommt eine Konzeptphase - die Projektteams erhalten ein "Seed-Money", um einen
Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche
Auf der Tagung AGBFN - Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz - in Nürnberg am 4./5. Juni 2019 durfte ich die Keynote zum Thema "Implikationen der Digitalisierung: neue Anforderungen für betriebliches Bildungspersonal?" halten. Die gesamte
Digitales Lehren und Lernen an der HSG
Für unser neues Projekt "DigiCompToTeach", gefördert von Swissuniversities, haben wir ein Rahmenkonzept entwickelt auf der Basis des ICAP Modells - wie können Lernaktivitäten sinnvoll durch digitale Medien umgesetzt werden?
Das sogenannte ICAP
Berufsbildung im digitalen Wandel – Israel Study Trip 2019
Gemeinsam sind wir 12 Berufsbildungsexperten aus verschiedenen Kontexten (Automotive Industries, zwei Schulleiter bzw. Schulleiterin, Professoren: Forschung und Lehre in der Berufsbildung/Technikdidaktik, Dienstleistungspartner, Handwerkskammer -
IT Bildungsoffensive gestartet / Über 800 Lernende im i-MOOC dabei!
Kaum jemand hat daran gezweifelt, dass sie nicht kommt, aber dennoch man weiss ja nie - warten wir noch den Sonntag ab... so hörte ich einige in den letzten Tagen...
Alle in der Schweiz schauten nach St.Gallen am 10. Februar 2019. Nun ist sie da: die
Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?
Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen - im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe -
Flexi-Navi Berufsbildung
Im Frühjahr 2018 konnte ich im Auftrag des SBFI die Studie "Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung" erstellen (vgl. dazu diese Seite des SBFI). Jetzt kommt ein Nachfolgeprojekt, finanziert durch Interreg / IBH