• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Ro/Bots for learning

Ro/Bots for learning

  • 48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)

    48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)

    Eine “Best of” Sammlung mit 48 Inhalten zu Themen, Konzepten und Ideen für Bildungsverantwortliche, zusammengetragen von Will Thalheimer – als Inspirationsquelle für die Arbeit in 2022.

  • Einsatz von sozialen Robotern für das Unterrichten

    Einsatz von sozialen Robotern für das Unterrichten

    Können soziale Roboter auch (unterstützende) Lehraufgaben übernehmen? Ein Beitrag von swissinfo zu aktuellen Projekten in diesem Bereich und Perspektiven für unsere Entwicklungsarbeit mit “Lexi”.

  • KI in der Hochschulbildung (Whitepaper KI-Campus)

    KI in der Hochschulbildung (Whitepaper KI-Campus)

    Ein Whitepaper aus dem Projekt KI-Campus führt eine Sammlung von Kurzbeiträgen unterschiedlicher Akteure zum Thema zusammen. Es geht um die Transformation von Studium und Lehre, KI-Kompetenzen in der Hochschulbildung, KI und Ethik im Hochschulkontext sowie Zukunftsvisionen.

  • Chatbots für L&D: Use cases und Aspekte der Umsetzung

    Chatbots für L&D: Use cases und Aspekte der Umsetzung

    Tiffany Vojnovski, Performance Consultant bei GP Strategies, berichtet In der aktuellen Ausgabe des CLO-Magazins über L&D-Projekte, bei denen Chatbots eingesetzt wurden.

  • Erste Vorlesung mit Lexi….

    Erste Vorlesung mit Lexi….

    Eindrücke zum ersten Einsatz von unserem humanoiden Roboter Lexi in einer Vorlesung: Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben

  • KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019

    KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019

    Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto “KI trifft Bildung”. Was müssen Bildungsverantwortliche über KI wissen? Wo kommt KI zum Tragen? Welche Lösungen sind schon im Einsatz? Was bedeutet Augmentation für die Personalentwicklung?

  • Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT

    Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT

    Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von ACADYBOT, formuliert seine Einschätzung zu Einsatzszenarien für conversational bots im Kontext (betrieblicher) Bildung.

  • Chatbot Report 2019: Global Trends and Analysis – HR als Nachzügler

    Chatbot Report 2019: Global Trends and Analysis – HR als Nachzügler

    brn.ai ist ein Dienstleister mit Fokus auf Chatbots und Blockchain-Lösungen. brn.ai hat vor zwei Tagen im Chatbots Magazine den zweiten Chatbot Report zu Trends in diesem Themenfeld publiziert. In dem Report finden sich eine Reihe von interessanten Aussagen und Visualisierungen. Beispielsweise dazu, welche Aufgaben in Unternehmen und Organisationen bereits durch intelligente Assistenten übernommen werden: welche […]

  • Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion

    Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion

    Joitske Hulsebosch, Steven van Luipen and Natasja van Schaik werden auf der Online Educa Berlin im Novenber 2019 (OEB Global) eine Session zum Thema “Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion” gestalten. Mit Blick auf diese Session haben sie für die Webseiten von OEB Global einen kurzen Beitrag veröffentlicht, in dem drei Szenarien für den […]

  • Ein Roboter als Lehrassistent

    Ein Roboter als Lehrassistent

    Jürgen Handke, Professor für Anglistik an der Universität Marburg, erkundet, wie ein Roboter (Pepper, Softbank Robotics) als Lehrassistent eingesetzt werden kann. Ein Filmteam der Deutschen Welle hat ihn dabei beobachtet und auch Studierende zu ihren Eindrücken befragt. Das Fernziel für Handke ist, gemeinsam mit seinem Roboter Co-Teaching umzusetzen und sich damit den Freiraum für mehr […]

  • LEARNTEC 2019 – Meine Notizen

    LEARNTEC 2019 – Meine Notizen

    Die Learntec, das zeigt der aktuelle mmb Trendmonitor, ist mit grossem Abstand die wichtigste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Technologie-unterstützten Lernen. Als ich durch die Messehallen ging, fühlte ich mich von der Fülle der Stände ebenso wie von den verschiedenen Vortragsforen (Trendforum, Anwenderforum, School@learntec, VR-Arena, etc.) schon fast überwältig. Ich habe allerdings die meiste Zeit […]

  • Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

    Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

    Cäcilie Kowald, time4you, treibt dort die Entwicklung von Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen voran (jix.ai). Auf dem CLC-Camp in Kassel hatte ich ihren Beitrag verpasst, jetzt aber hatte ich Gelegenheit, zwei Aufzeichnungen von Vorträgen bzw. Webinaren von ihr zum Thema anzuschauen. Kowald stellt dabei zunächst den Kontext her. Für Lernumgebungen mit Chatbots spricht, […]

  • Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen

    Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen

    Für SAP Education sind online-Lernumgebungen ein zunehmend wichtiges Element im Angebotsmix – insbesondere die themenspezifischen Learning Rooms im SAP Learning Hub. Lars Satow stellt in diesem kurzen Blogpost drei Szenarien zur Unterstützung von Lernprozessen durch Chatbots vor: Beantwortung von Fragen der Lernenden Vorschläge für passende Lernpfade / Lerninhalte Feedback und Hinweise für die Lernenden Der […]

  • Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel

    Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel

    Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]

  • Chatbots als Lernbegleiter in der Weiterbildung

    Lars Satow und Thomas Jenewein (SAP AG) haben auf letzte Woche auf der Learntec einen Vortrag zum Thema “Chatbots als Lernbegleiter in der SAP Weiterbildung” gehalten. In ihrem Vortrag orientieren sie zunächst zum Thema “machine learning” (Was ist das? Beispiele für use cases) bevor sie dann Use Cases für den Einsatz von Chatbots im betrieblichen […]

  • Zusammenarbeit von Inhalte-Erstellern und Bots bei Wikipedia

    Über Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) bin in auf drei interessante Artikel aufmerksam geworden (wieder einmal vielen Dank nach Frankfurt!) … Torsten Kleinz, freier Journalist aus Köln, schreibt im Blog “Algorithmenethik” (Teil des Projekts “Ethik der Algorithmen” der Bertelsmann-Stiftung) sehr kenntnisreich über die Zusammenarbeit von Menschen und Bots bei Wikipedia: Wächter des Weltwissens – wie Automaten Wikipedia […]

  • MOOC zu "Humanoide Roboter in der Bildung"

    Kursleiter Prof. Dr. Jürgen Handke schreibt: “In diesem Kurs möchten wir zeigen, dass humanoide Roboter nicht mehr nur ein Menschheitstraum, sondern sehr greifbar für uns geworden sind. Neben Rasenmäher oder Staubsaugerrobotern existieren zunehmend mehr Roboter, die uns Menschen in unseren Fähigkeiten und unserem Aussehen nachahmen. Was können diese Roboter derzeit? Wie lernen sie dazu? Wie […]

  • Digitale Transformation und L&D (Vortrag, Personal Süd 2017)

    Heute und morgen findet die Messe “Personal Süd” in Stuttgart statt. Winfried Sommer und Uwe Beck organisieren dort das Forum “Corporate Learning & Working”. Ulrich Dittler hielt dort heute einen Keynote-Vortrag (Verlinkung erfolgt ggf. später) und ich war ebenfalls mit einem Beitrag dazu eingeladen. Das Programm, das morgen noch fortgesetzt wird, ist hier einzusehen. Ich […]

  • Digitale Kompetenz: Eine vierte Kulturtechnik? Und wenn ja, was ist es genau?

    Die Diskussion ist am Laufen: braucht es eine „digitale Kompetenz“ als vierte Kulturtechnik? Im Juni 2016 hat es die deutsche Bildungsministerin Wanka und KMK-Präsidentin Bodegan kommuniziert. Angela Merkel kommunizierte kürzlich „Computational Thinking” als 4. Kulturtechnik. Was ist eigentliche eine Kulturtechnik? Ich frage Siri – „die“ natürlich Wikipedia zitiert: “Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung […]

  • Übersicht zu Chatbots für das Lernen (chatbots.org)

    In einem früheren Beitrag hatte ich zwei Wege unterschieden, wie „Ein Lehrer für mich allein“ umgesetzt werden könnte: Auf der einen Seite intelligente tutorielle Systeme, auf der anderen Seite Dialogsysteme bzw. Chatbots. Chatbots.org bietet eine Übersicht zu aktuell verfügbaren Chatbots in verschiedenen Einsatzbereichen. Für den Bereich “Gesundheit” sind 56 Bots gelistet, für Finanz- & Rechtsthemen […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}