• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Lernplattform

Lernplattform

  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)

    Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)

    Josh Bersin stellt in einem Blogbeitrag einen aus seiner Sicht neuen Typ von Lernplattform vor: Capability Academy Systems. Er beschreibt kurz einige Beispiele für Plattformen in dieser Kategorie und stellt die Bedeutung der Integration mit Skills-Management-Lösungen heraus.

  • Einführung LXP – Fallstudie ZEE (via EdCast)

    Einführung LXP – Fallstudie ZEE (via EdCast)

    Eine Fallstudie zur Einführung der Learning Experience Plattform von EdCast bei ZEE Ltd. Aufgezeigt werden u.a. auch das begleitende Veränderungsmanagement und die beobachteten Erfolgskenngrössen.

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

    Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

    Ein Dokument von Watershed, systematisiert die Prozessdaten, die aus verschiedenen Elementen eines Lern-Ökosystems herausgezogen und verarbeitet werden können.

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

    Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

    Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht dazu.

  • E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten

    E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten

    MS Teams dominiert bei den Plattformen für Virtual Classrooms; Mobile-Apps sind bei gut 1/3 der Unternehmen im Einsatz; Video-basierte Inhalte stehen im Vordergrund – dies sind drei Schlaglichter der eLearning Marktstudie von eLearning-Journal / Siepmann Media.

  • Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren

    Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren

    Linkedin Learning Hub – eine Learning Experience Plattform – ist ab sofort verfügbar. LLH verbindet die üblichen Funktionalitäten einer LXP mit Funktionen für Lern-Communities und für das Kompetenzmanagement.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder

    Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder

    Personalisiertes LERNEN ist der Gegenpol zu standardisierendem LEHREN. Ein hohes Motivationspozenzial und das Praktizieren von Selbstorganisation stehen neuen Spannungsfeldern («Meine Entwicklungs-Agenda» vs. «Unsere Entwicklungs-Prioritäten») gegenüber. Hier gibt es neue Aufgaben für Bildungsverantwortliche.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    Mit einem Kick-off sind wir letzte Woche in die scil-Entwicklungspartnerschaft 2021 gestartet. Unser Thema: „Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation“. Mehr zu Ausgangspunkten und Vorgehen in diesem Post.

  • Top Tools for Learning 2020 and the new normal (Jane Hart)

    Top Tools for Learning 2020 and the new normal (Jane Hart)

    Im Rahmen der Konferenz EduTECH Australia / Asia-Pacific hat Jane Hart die aktuellen Ergebnisse zu ihrer Umfrage „Top Tools for Learning“ vorgestellt und Empfehlungen für L&D für 2021 abgeleitet.

  • Geschützt: LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020 (p)

    Geschützt: LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020 (p)

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020

    LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020

    Die Jahreskonferenzen von degreed und edcast fanden zeitgleich Ende September statt. Meine Stichworte zu Betriebs- und Organisationsmodellen für L&D, Lernökosystemen, Plattform-Landschaften und Learning for Microsoft Teams…

  • Ed-Tech – Werkzeuge & Tools systematisch auswählen

    Ed-Tech – Werkzeuge & Tools systematisch auswählen

    Bildungsorganisationen / Bildungsverantwortliche müssen immer wieder Entscheidungen zu neuen Werkzeugen treffen. Aber häufig geschieht dies nicht über einen systematischen Prozess. Ein umfangreicher Artikel in EDUCAUSEreview zeigt Modelle für das Vorgehen auf.

  • Learning Solutions Online Conference; instructional comics

    Learning Solutions Online Conference; instructional comics

    Die Learning Solutions Conference der Learning Guild (vormals E-Learning Guild) fand Anfang Juli zum ersten Mal online statt. Das Programm der Konferenz und die Unterlagen bzw. Aufzeichnungen der Vorträge sind online verfügbar.

  • User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren

    User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren

    User Generated Content kann Teil der Content-Strategie eines internen Bildungsanbieters sein. Das Beispiel One Swisscom Academy zeigt, welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind.

  • Plattformen für Capability Academies (Josh Bersin)

    Plattformen für Capability Academies (Josh Bersin)

    Im Rahmen eines Webinars hat Josh Bersin seine Sicht auf „Learning in the flow of work“ und „Capability Academies“ erläutert.

  • xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)

    xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)

    xAPI ist eine Spezifikation, die es erlaubt, Daten zu formalen und informellen Lernaktivitäten auszutauschen. Eine Studie der eLearning Guild zeigt den aktuellen Stand der Nutzung und die grössten Hindernisse auf.

  • Vom LMS zum „Digital Learning Environment“ – University of Wisconsin

    Vom LMS zum „Digital Learning Environment“ – University of Wisconsin

    Die University of Wisconsin hat den Schritt von einem monolithischen LMS hin zu einem flexiblen, Cloud-basierten „Digital Learning Environment“ vollzogen.

  • Produktübersichten zu Lern-Management-Systemen

    Produktübersichten zu Lern-Management-Systemen

    Zwei Einstiegsseiten, wenn man sich zu Lern-Management-Plattformen orientieren möchte: capterra.com und elearningindustry.com

  • KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS

    KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS

    Ein Whitepaper von docebo skizziert Szenarien für die Erweiterung des Funktionsumfangs von LMS durch KI.

  • Employeee Onboarding (Software) – eBooks von eLearning Industry

    Employeee Onboarding (Software) – eBooks von eLearning Industry

    Das Netzwerk „eLearning Industry“ (Christopher Pappas) hat einen Bericht (55 Seiten) zum Thema „employee onboarding“ (Einführung von neuen Mitarbeitenden) veröffentlicht. Der Titel ist etwas missverständlich. Ich dachte zunächst, hier wird eine neue Kategorie von Software vorgestellt. Letztlich geht es aber um Lern-Management-Systeme (und zum Teil auch um Apps) und wie diese effektiv im Onboarding-Prozess eingesetzt […]

  • Wie LXP Lerninhalte empfehlen

    Wie LXP Lerninhalte empfehlen

    Im Rahmen eines Arbeitstreffens unseres Innovationskreises zu „Augmentation“ waren heute u.a. Learning Experience Plattformen ein Thema. Jochen Robes hatte kürzlich auf einen Blogpost von Josh Bersin verwiesen, in dem dieser verschiedene Verfahren aufzeigt, über welche diese LXP den Nutzern Lerninhalte vorschlagen. Bersin hat sechs verschiedene Wege unterschieden, von denen fünf in der Abbildung unten repräsentiert […]

  • Edcast dehnt sich aus

    Edcast dehnt sich aus

    Edcast ist ein Anbieter einer Learning Experience Plattform (LXP) und bezeichnet sich selbst als das „Netflix for learning“ bzw. als die „AI-Powered Knowledge Cloud solution for unified discovery, personalized learning and knowledge management across the enterprise“. Als Anbieter einer LXP steht Edcast zwischen den Inhalte-Anbietern und den Inhalte-Plattformen auf der einen und den Nutzern auf […]

  • Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur

    Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur

    „Aber wir haben doch jetzt eine tolle neue Lernplattform mit vielen Inhalten, einfachem Zugriff und attraktiver Oberfläche – warum wird die nicht intensiver genutzt?“ Diese Frage wurde vor vielen Jahren häufig gestellt, als Lernmanagement-Systeme (LMS) erstmalig eingeführt wurden (vgl. Hasanbegovic et al. 2007). Und sie wird auch heute wieder zunehmend gestellt, wenn nämlich Learning Expericence […]

  • Learning in the flow of work (Josh Bersin)

    Learning in the flow of work (Josh Bersin)

    Im Rahmen einer Veranstaltung von HPE / Edcast Ende August (vgl. diesen Post dazu) hat auch Josh Bersin einen Impuls zum Thema „Learning in the flow of work“ gegeben. Der Vortrag ist hier als Aufzeichnung verfügbar. Zum Thema „Learning in the flow of work“ kommt Bersin erst ganz am Ende – nachdem er Carl Mehta, […]

  • HPE – erste Erfahrungen mit einer Learning Experience Platform

    HPE – erste Erfahrungen mit einer Learning Experience Platform

    Vor etwas mehr als einem Jahr hatten Vertreter von HPE (Hewlett Packard Enterprise) im Rahmen eines Webinars über die Neuausrichtung der internen Bildungsarbeit berichtet (vgl. dazu diesen Post). Vor zwei Wochen wurde im Rahmen einer Veranstaltung von edcast und HPE in Palo Alto weiter zu dieser Neuausrichtung und den bisherigen Erfahrungen berichtet. Über diese Seite […]

  • Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen […]

  • eLearning Guild Online Summit zu "Data & Analytics"

    eLearning Guild Online Summit zu "Data & Analytics"

    Letzte Woche fand wieder ein Online Summit der eLearning Guild statt, dieses Mal zum Thema „Data und Analytics“.     Hier die Experten und ihre Themen, die am Summit beteiligt waren: 101: How Metrics Drive a Learning and Performance Ecosystem, Steve Foreman, InfoMedia Designs 201: An Instructional Designer’s Guide to Implementing xAPI, Megan Torrance, TorranceLearning […]

  • KI-basierte, adaptive Lernplattformen – eine Marktübersicht

    KI-basierte, adaptive Lernplattformen – eine Marktübersicht

    Mit Blick auf unser neues Kurs-Modul „KI-basierte, adaptive Lernplattformen“ hatte ich in den letzten Wochen u.a. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema gepostet. Beim Stöbern im WWW bin ich jetzt auf diese recht umfangreiche Marktübersicht zu KI-basierten, adaptiven Lernplattformen gestossen: Tyton Partners (2016): Learning to adapt 2.0. The evolution of adaptive learning in Higher Education. Tyton […]

  • Bewegung im Markt für Lernplattformen: Degreed übernimmt Pathgather

    Bewegung im Markt für Lernplattformen: Degreed übernimmt Pathgather

    Degreed übernimmt Pathgather und wird damit zum stärksten Spieler in der neuen Produktkategorie „Learning Experience Platform“. Nach eigenen Angaben hat das neue Unternehmen mehr als 200 Kunden und vier Millionen lizensierte Nutzer. Eine Pressemitteilung zur Übernahme wurde heute veröffentlicht. Josh Bersin, Analyst und Beobachter des Markts für Lernplattformen, hat die Übernahme schon vor fünf Tagen […]

  • Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle

    Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle

    Ist „Corporate Digital Learning“ mehr als E-Learning mit einem neuen Ettikett? Ja, sagt David Kelly, Executive Director der eLearning Guild. Es geht um eine veränderte Aufgabenstellung für L&D, um veränderte Kundenreisen und Erlebnispunkte,  um neue Plattformen und Lern-Ökosysteme sowie um veränderte, agilere Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Der eLearning Guild Online Summit zum Thema „Digital Learning“ führte […]

  • Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)

    Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)

    Die Menge an digital verfügbaren (Lern-)Inhalten und (Lern-)Materialien nimmt rasch zu. Das gilt gleichermassen für proprietäre Inhalte in firmeneigenen Intranets wie für offene Inhalte im WWW. Typen von offenen Inhalten sind beispielsweise: Open Educational Resources (z.B. MERLOT) MOOCs (z.B. edX) Open Journals (z.B. Directory of Open Access Journals) Open Image Collections (z.B. via CC search) […]

  • Corporate (E-)Learning in Zeiten der digitalen Transformation

    Corporate (E-)Learning in Zeiten der digitalen Transformation

    Im Sommer letzten Jahres haben wir einen Fachbeitrag für das von Karl Wilbers herausgegebene Handbuch E-Learning erstellt. Da sich die Veröffentlichung jetzt doch noch etwas hinzieht, stellen wir hier einen Pre-Print zur Verfügung. Die digitale Transformation ist gegenwärtig eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in verschiedensten Branchen. Neue Technologien ermöglichen und erfordern veränderte […]

  • L&D: Zwischen alten Systemen und neuen Plattformen (Mike Prokopeak / CLO Magazin)

    Eine aktuelle Studie zu HR-Systemen (Sierra-Cedar HR-Systems 2017-18, ca. 1’300 beteiligte Unternehmen) zeigt, dass die in Unternehmen etablierten LMS-Systeme mehrheitlich älter als fünf Jahre sind und – neben Abrechnungssystemen – zu den ältesten HR-Systemen gehören. Gleichzeitig ist der Markt für Lernplattformen und Lernlösungen sehr dynamisch und in den letzten Jahren sind viele interessante neue Lösungen […]

  • ATD BEST Award 2017 – Ausgezeichnete PE-Programme

    Seit 15 Jahren vergibt die ATD (vormals ASTD) Auszeichnungen für herausragende Umsetzungen von Personalentwicklung: den sogenannten BEST Award. So auch dieses Jahr wieder. Im Oktober-Heft des Talent Development-Magazins werden die ausgezeichneten Programme und Initiativen vorgestellt. Von den insgesamt 40 „Gewinnern“ haben 21 den Unternehmens-Hauptsitz in den USA und 9 in Indien. Europa ist nicht vertreten […]

  • Einführung einer "learning experience platform" bei HP Inc. – Video Präsentation (10') von Mike Jordan, HP

    Ein 10-minütiges Video aus der Video-Bibliothek zum Chief Learning Officer Symposium 2017. Mike Jordan, HP Inc., berichtet über die Einführung einer neuen Lernplattform. Es geht um Pathgather, eine „learning experience platform (Bersin) bzw. ein „social LMS“ mit ausgeprägtem Funktionsumfang im Hinblick auf das Kuratieren von Inhalten. Bei HP Inc. heisst die neue Lernplattform „BrainCandy“. Jordan […]

  • Zusammenspiel von LMS, xAPI und LRS (learningsolutionsmagazine)

    Ein kurzer Artikel im LearningSolutionsMagazine. Am Beispiel von Moodle als Lernplattform wird aufgezeigt, wie im Zusammenspiel mit xAPI Herausforderungen im betrieblichen Bildungsmanagement bewältigt werden können. Drei Szenarien werden skizziert: Automatisierte Empfehlungen zu weiteren Lerninhalten auf Basis Test-Ergebnisse einer vorgängig genutzten Simulation Individualisierte Hinweise auf Compliance-relevante Wissens-/Lerninhalte auf der Basis von Nutzerdaten sowohl aus einem Moodle-LMS […]

  • Digitale Transformation und L&D (Vortrag, Personal Süd 2017)

    Heute und morgen findet die Messe „Personal Süd“ in Stuttgart statt. Winfried Sommer und Uwe Beck organisieren dort das Forum „Corporate Learning & Working“. Ulrich Dittler hielt dort heute einen Keynote-Vortrag (Verlinkung erfolgt ggf. später) und ich war ebenfalls mit einem Beitrag dazu eingeladen. Das Programm, das morgen noch fortgesetzt wird, ist hier einzusehen. Ich […]

  • Ryan learns something (Degreed Video Series)

    Degreed ist ein Anbieter einer „Learning Experience Platform“ (in der Terminologie von Josh Bersin). Um zu zeigen, wo wir überall lernen (eben nicht nur im Seminarraum oder durch ein Web Based Training) und um die Relevanz des eigenen Produkts aufzuzeigen, hat degreed eine neunteilige Videoserie entwickelt: „Ryan Learns Something“. Degreed hat Ryan 15’000 US$ und […]

  • Wie Hewlett Packard Enterprise die Bildungsarbeit neu ausrichtet (CLO Webinar)

    Vor einigen Wochen fand im Rahmen der Webinar-Reihe von CLO Magazin ein Webcast zum Thema „Embracing disruption: how one multinational is changing its approach to learning“ statt. Rebeka Harvey und Robert Robertson berichteten über die laufende Neuausrichtung der Bildungsarbeit bei Hewlett Packard Enterprise (hpe) und über die Ausgestaltung der Pilotierungen dazu. Der Bericht zu den […]

  • Veränderungen im Markt für HR-Systeme (Josh Bersin)

    Auch Jochen Robes ist mit seinem Weiterbildungsblog aus der Sommerpause zurück und versorgt uns wieder mit interessanten Fundstücken. Er verweist unter anderem auf einen umfangreichen Artikel von Josh Bersin (Bersin by Deloitte), in dem dieser die Entwicklung von HR-Systemen (inkl. Lern-Management-Systemen) in den letzten ca. 15 Jahren nachzeichnet und auf absehbare Veränderungen in diesem Markt […]

  • Facebook-Gruppen als Lern- und Austauschplattform? Fallstudie und Hinweise für Learning Professionals

    Für Lehrpersonen bzw. Bildungsanbieter stellt sich immer wieder die Frage, ob sie die Lernenden / Kursteilnehmenden auf den Plattformen „abholen“ sollen, wo diese ohnehin schon sind (z.B. facebook), oder ob sie „geschützte“ Plattformen wie z.B. ein LMS einsetzen sollen. In einem Beitrag für die Zeitschrift Educational Technology & Society berichten Miron / Ravid über ihre […]

  • Von Social Media Plattformen zu Sozialen Lern-Unterstützungs-Systemen?

    Zwei aktuelle Projekte verweisen auf einen möglichen Entwicklungspfad im Bereich der Systeme zum Management von Lernaktivitäten (LMS): die Erweiterung von Community-Plattformen um Funktionsbereiche zur gezielten Unterstützung von Lernprozessen. In einem früheren Beitrag habe ich ja im Zusammenhang mit „Personalentwicklung 2.0“ auch der Aspekt „Lern-Management-Systeme (LMS)“ kurz angesprochen worden. Zu den Entwicklungen in diesem Bereich finden […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
  • Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
  • (Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse

Neueste Kommentare

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Simon Hausammann bei Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
  • Muss ich das selber schreiben, Frau Müller? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Bist du gefährlich ChatGPT? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

Archives

  • 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}