• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeLearning Solutions Online Conference; instructional comics

Learning Solutions Online Conference; instructional comics

16. August 2020

Die Learning Solutions Conference der Learning Guild (vormals E-Learning Guild) fand Anfang Juli zum ersten Mal online statt. Das Programm der Konferenz und die Unterlagen bzw. Aufzeichnungen der Vorträge sind online verfügbar.


Die Konferenz fand bereits Anfang Juli statt, ich bin aber erst kürzlich dazu gekommen, mit einige der aufgezeichneten Vorträge anzuhören. Das Programm der Konferenz und die Unterlagen bzw. Aufzeichnungen der Vorträge sind hier online verfügbar – anscheinend auch ohne Mitgliedschaft und Registrierung.

Das waren die Themen:

  • Using Games, Characters & Storylines to Improve Learning Outcomes
  • Make the Switch: Drive Learning & Development with Data-Driven Analytics
  • Creative Design: Think Big to Elevate Your Learner’s Experience
  • Instructional Comics: Are They Effective for Self-Paced Learning?
  • An Insider’s View on the Future of Learning Platforms
  • 10 Techniques to Measure the Success of Virtual Training
  • Streamlining Branching Scenario Planning and Design
  • Using Design Thinking and Storytelling Mindsets to Create Viral Learning

Ich habe die Unterlagen durchgesehen und punktuell in die Aufzeichnungen hineingehört. Interessant (und gut dokumentiert) fand ich insbesondere die Beiträge von Kevin Thorn zu ‘instructional comics’ und von Christy Tucker zu ‘branching scenarios’.


Dem Thema “instructional comics” bin ich auf der Grundlage der von Thorn bereitgestellten Übersichten noch etwas nachgegangen und habe mir die von ihm angeführte empirische Studie von Short et al. aus dem Jahr 2013 noch kurz angeschaut.

Hier ein Beispiel, wie so ein Lern-Comic aussehen kann:

Beispiel für ein Lernmedium im Comic-Format; Bildquelle: Short et al. 2013

Und hier ein Auszug aus den Ergebnissen der empirischen Überprüfung zur Lernwirksamkeit von Lern-Comics: Lernende können sich im Vergleich zum Lehrbuch bestimmte Passagen / Formulierungen besser wiedererkennen. Im Hinblick auf das Vermögen, Inhalte zu erinnern oder zu transferieren gab es aber keine signifikanten Unterschiede.

Based on student feedback, the graphic novel approach seems to relate to high student motivation through perceptions of positive learning outcomes from both the experience- and explanation-based approaches while maintaining high student interest. The graphic novel approach may have encouraged students to integrate and apply the course material in an effective way.

Die Autoren führen folgende mögliche Gründe für die beobachtete hohe motivationale Wirkung an:

First, the storytelling structure likely encourages the reader to become invested in learning. Second, as students follow the plot, they have an opportunity to examine characters’ choices and make recommendations for how a character should proceed. Third, the story unfolds in a true-to-life context based on a realistic scenario. This encourages students to integrate and apply management theories. Fourth, the narrative structure unfolds over the course of multiple chapters, giving students the opportunity to see the results and consequences of characters’ earlier decisions.

Short, Jeremy C.; Randolph-Seng, Brandon; McKenny, Aaron F. (2013): Graphic presentation. An empirical examination of the graphic novel approach to communicate business concepts. In: Business Communication Quarterly 76 (3), S. 273–303.

Learning Solutions Online Conference, 8.-9. Juli 2020

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
E-Learning / TEL, Gamification, Lernplattform, Szenario-basiertes Lernen

Reader Interactions

Comments

  1. Kevin Thorn says

    19. August 2020 at 19:27

    Thanks Christoph for your kind words and interest in instructional comics. I’m very fortunate to work with clients who are eager to implement the comic medium in their online learning programs. If your readers are interested in learning more about the science and evidence of using the comic medium, I recommend looking at the research by Neil Cohn at his Visual Language Lab: http://www.visuallanguagelab.com/research.html

    Antworten
  2. Christoph Meier says

    20. August 2020 at 8:03

    Thanks Kevin for this additional resource!

    Antworten

Trackbacks

  1. Learning Solutions Online Conference; instructional comics - UniDigital 📲 sagt:
    16. August 2020 um 12:20 Uhr

    […] Zum Beitrag vom 16.08.2020 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}