Lernkultur
-
(Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse
Kultur ist ein wichtiger Faktor für das Handeln von Menschen in Organisationen. Wenn es im Hinblick auf Lernen und Entwicklung grundsätzliche Veränderungen braucht, dann muss man auf der Ebene der Lernkultur ansetzen. Ein aktueller Beitrag für das Handbuch E-Learning zeigt Wege dazu auf.
-
Lernkultur für ‘New Work’ & ‘New Learning’
Im Rahmen der Veranstaltung Personalentwicklung pur (PEp) hatte ich Gelegenheit aufzuzeigen, was Lernkultur ist, wie die Ausprägung von Lernkultur genauer bestimmt werden kann und was beim Ableiten von Veränderungsimpulsen zu beachten ist.
-
Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
Beim Learntec-Kongresses 2022 haben wir eine kurze Standortbestimmung zur (digitalen) Lernkultur durchgeführt. Die Ergebnisübersicht zeigt einige sehr stark und einige sehr wenig ausgeprägte Dimensionen und insgesamt ein deutliches Entwicklungspotenzial.
-
Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen
Wir haben zwei Beiträge zum Learntec-Kongress 2022 beisteuern können: zum einem zum Thema “Lernkultur und Veränderungsmanagement”, zum anderen zum Thema “Adaptive Lernumgebungen”.
-
EdCast Learning Health Index – Report 2021
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte für “Strategie” und “Angebotsportfolio” sowie niedrige Werte für “Technologie und Werkzeuge” auf.
-
Lernkultur – Konzept, Standortbestimmung, Entwicklungsinitiativen
Letzte Woche fand die von eLearning-Journal organisierte SUMMIT MasterClass zum Thema “Lernkultur in der betrieblichen Bildung” statt. Das Programm umfasste eine Orientierung zum Einstieg, eine Standortbestimmung zum Thema und drei Praxisberichte.
-
Lernkultur verstehen, analysieren, entwickeln – Beitrag zur eLearning eSUMMIT Eröffnungskonferenz
Im Rahmen der Eröffnungskonferenz zum eLearning eSUMMIT am 02.09.2021 war ich eingeladen, einen orientierenden Beitrag zum Thema “Betriebliche Lernkultur” beizusteuern. Ergänzt wird dieser durch ein Whitepaper und eine kurze Standortbestimmung.
-
Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020
Der 7. scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D“. Im Fokus standen Lernkultur und Paradoxien, Transformationsinitiativen, Führungskräfte-Entwicklung, Performance Support und lernOS.
-
Geschützt: Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Lernkultur als Gyroskop für Organisationen (Nigel Paine)
Nigel Paine entwickelt in seinem aktuellen Buch “Workplace learning” ein Modell zum Zusammenspiel von Lernkultur und lernender Organisation.
-
Geschützt: Lernende Organisation & organisationales Lernen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Kultur / Lernkultur
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Lernkulturanalyse – Ergebnisdarstellung mittels Netzdiagramm
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Resilienz als Baustein von Lernkultur / einer lernenden Organistion
Wie können Learning Professionals dazu beitragen, dass eine lernende Organisation entsteht bzw. die Lernkultur weiterentwickelt wird? Ein Baustein ist die Stärkung der Resilienz der Beschäftigten.
-
Lernkulturanalyse mit OneSwisscomAcademy
scil unterstützt OneSwisscomAcademy bei der Durchführung einer Lernkulturanalyse
-
Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur
“Aber wir haben doch jetzt eine tolle neue Lernplattform mit vielen Inhalten, einfachem Zugriff und attraktiver Oberfläche – warum wird die nicht intensiver genutzt?” Diese Frage wurde vor vielen Jahren häufig gestellt, als Lernmanagement-Systeme (LMS) erstmalig eingeführt wurden (vgl. Hasanbegovic et al. 2007). Und sie wird auch heute wieder zunehmend gestellt, wenn nämlich Learning Expericence […]
-
Konzernweite Lernkulturanalyse bei ZF Friedrichshafen
ZF Friedrichshafen steht – wie viele andere Unternehmen auch – vor der Herausforderung, das Unternehmen auf neue Anforderungen auszurichten und systematisch neue Kompetenzen aufzubauen. Zur Vorbereitung und zielgenaueren Ausrichtung von Initiativen der Mitarbeiterentwicklung wird daher konzernweit eine Lernkulturanalyse durchgeführt. Wir unterstützen die Teams Global Learning und ZF Academies bei der Umsetzung. Für die Lernkulturanalyse, die […]
-
Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich
In den letzten drei Jahren wurde für die Stadt Zürich eine neue HR-Strategie erarbeitet. In diesem Rahmen wurden u.a. auch Leitlinien zur Mitarbeitendenentwicklung formuliert. Zentral sind hier die folgenden Grundsätze: die Mitarbeitenden-Entwicklung der Stadt erfolgt strategieorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt kompetenzorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt lebensphasenorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt transferorientiert. Mit der Verabschiedung der HR-Strategie rückt die […]
-
Gamification als digitale Lernunterstützung – was ist das eigentlich? Von Studierenden erklärt
Gamification ist ein polarisierendes “Buzz-Word” und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat in den letzten Monaten ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich […]
-
"Emotionaler Halt im digitalen Dschungel" – Präsidentenkonferenz des Lehrerdachverbandes
Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes, hat mich zur jährlichen Konferenz eingeladen. Folien sind anbei – sowie auch ein gut zusammengefasster Bericht der Veranstaltung. Toni Ritz, Educa, war schon öfters gemeinsam mit mir auf einer Veranstaltung – er hat einen sehr wichtigen Überblick über zentrale Rahmenbedingungen gebracht (Stichwort: Digitale Identität, digitaler Bildungsraum) – der Case Fides […]
-
Lernkulturentwicklung bei der Schweizerischen Post (Joël Krapf)
Joël Krapf ist beruflich in einer Doppelrolle unterwegs: zum einen arbeitet er als Personal- und Organisationsentwickler bei der Schweizerischen Post; zum anderen arbeitet er an seiner Dissertation im Themenfeld Lernkultur und organisationale Agilität. In einem aktuellen Beitrag auf linkedin beschreibt er, ausgehend von einem kombinierten Lernkultur-Konzept, ein Vorgehensmodell zur praktischen Lernkulturentwicklung in Teams und dessen […]
-
Rolf Arnold: Entlehrt euch! (Zusammenfassung von Werner Sauter)
Werner Sauter hat auf seinem Blog “blendedsolutions” eine Zusammenfassung des Buchs “Entlehrt euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn” (hep Verlag 2017) von Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) veröffentlicht. Jedes Kapitel des Buchs beginnt mit einer These, die in Summe ein Manifest ergeben: Der Mensch ist das lernfähige Tier. Der Mensch ist lernfähig, aber unbelehrbar. Lernen erfolgt einer […]
-
Videothek zu CLO Symposium+
Die Konferenz “CLO Symposium+” fand Anfang Oktober in Kalifornien statt. Jetzt beginnt die Chief Learning Officer Redaktion damit, Aufzeichnungen der Sessions über eine eigene neue Seite verfügbar zu machen. Die Inhalte sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Quelle https://www.closymposiumplus.com/home
-
Forum "Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels", Essen, 20.10.2017
Letzte Woche fand in Essen das Netzwerkforum “Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels” statt. Eingeladen hatte getabstract, Gastgeber war die thyssenkrupp Academy, scil hat die Moderation der Veranstaltung übernommen. Zum Einstieg in die halbtägige Veranstaltung haben wir zunächst die zentralen Handlungsfelder für L&D kurz angerissen (vgl. dazu auch diesen, etwas ausführlicheren Foliensatz) und anschliessend […]
-
Fallstudie: Soziales Lernen mit online-Lerngemeinschaften bei FINCA Impact Finance (Sergio Alguacil-Mallo)
Diesen Sommer erhielten wir eine für uns überraschend Anfrage aus Washington, DC: Ich lese seit Jahren die Veröffentlichungen des SCIL (…) Ich wäre sehr dankbar für die Möglichkeit, andere Professionals im Bereich der betrieblichen Weiter- und Fortbildung, und Studenten der Erwachsenenbildung, auf meine wissenschaftliche Arbeit aufmerksam machen zu können. Die Anfrage kam von Sergio Alguacil-Mallo, […]
-
Erfahrungen aus dem Corporate Learning MOOCathon 2017
In den letzten Tagen und Wochen haben verschiedene Beteiligte am Corporate Learning MOOCathon die daraus resultierenden Ergebnisse verdichtet und ihre Erfahrungen reflektiert: Simon Dückert hat Aussagen der Teilnehmenden am MOOCathon zu sechs Kernthesen zur Vision für Corporate Learning 2025 verdichtet: “Kernthesen zur Vision Corporate Learning 2025”. Jochen Robes hat diesen Thesen zur Vision sechs Aussagen […]
-
Corporate Learning und Development für das 21. Jahrhundert (Nick van Dam)
Nick van Dam ist Global Chief Learning Officer bei McKinsey, Visiting Professor an der Universität Pennsylvania, im Vorstand des dortigen CLO-Programms und er ist auch im Beirat von edX. Jetzt hat er ein kurzes E-Book zu “21st Century Corporate Learning & Development – Trends and Best Practices” publiziert. In der Einleitung hält er fest, dass […]
-
Standortbestimmung zu betrieblicher Lernkultur: erste Ergebnisse und Handlungsfelder
Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um die “digitale Transformation” von Unternehmen und Organisationen ist immer wieder auch die Rede von der Notwendigkeit einer verändeten “Lernkultur”. Die Stichworte hierzu lauten beispielsweise “mehr Lernen am Arbeitsplatz” oder “mehr Selbstverantwortung für die Lernenden”. Dabei ist “Lernkultur” – ebenso wie “Kultur” – ein schwierig zu fassendes Thema. Eine […]
-
"Advanced Didactics"-Modul für Lehrpersonen / Trainer / Experten in Hanoi (Vietnam)
Das Swiss Finance Institut führt im Auftrag der schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) ein Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte und Experten aus Grossbanken in Vietnam durch. Im Rahmen dieses Programms waren wir vor einigen Monaten angefragt worden, ob wir nicht ein einwöchiges Modul zu “Advanced Didactics” durchführen könnten. Diese Woche lief nun die Durchführung des Programms in […]
-
Standortbestimmungen zum Bildungsmanagement
Bildungsverantwortliche sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie denn die eigene Arbeit und Leistung im Vergleich zu Bildungsbereichen in anderen Unternehmen und Organisationen einzuschätzen ist. Segelt man mit wehenden Fahnen vorne weg, ist man im Pulk unterwegs oder hängt man hinten nach? Eine Antwort fällt in der Regel schwer, weil jenseits von persönlichen Eindrücken […]
-
Arbeitsbericht "Go Global: Herausforderungen für das internationale Bildungsmanagement"
Herausforderungen, Spannungsfelder und explorative Fallstudien – der scil Arbeitsbericht 26 ist neu erschienen – Worum geht es? Die Globalisierung stellt auch die Aufgaben des Bildungsmanagements vor grosse Herausforderungen. Beispielsweise kann es darum gehen, Kompetenzentwicklungsmassnahmen und -möglichkeiten kultursensitive zu gestalten, um Mitarbeitende darauf vorzubereiten und zu unterstützen, global agieren zu können. Damit ist die herausfordernde […]
-
Lernkultur als Befähigungsvehikel zur Agilität
So heisst der Blog-Beitrag von Joël Krapf, auf den ich gerne verweisen möchte. Joël hat erst im Frühjahr bei uns die Ausbildung Wirtschaftspädagogik abgeschlossen. Gerade eben erst hat er seinen Abschluss auf der Masterfeier abgeholt – da war ich schon ganz schön stolz. Eine exzellente Bachelor- und Masterarbeit hat er in Bildungsmanagement geschrieben. Die Ausbildung […]
-
Expertenforum "Moderne Arbeits- und Lernkultur"
Am 28.09.2016 fand bei E.ON in Essen ein von getAbstract organisiertes Expertenforum zum Thema “Moderne Arbeits- und Lernkultur” statt. Eingeladen waren Verantwortliche für Personalentwicklung / L&D. scil war, wie schon bei früheren Veranstaltungen dieser Art (vgl. diesen Kurzbericht), angefragt worden, diese Veranstaltung zu moderieren und das habe ich auch gerne übernommen. Den Einstieg in die […]
-
Arbeitsbericht zum SCIL Innovationskreis “Führungskräfteentwicklung”
Wir führen seit 2010 Innovationskreise durch, die jeweils auf knapp ein Jahr ausgelegt sind und an denen 10 Partnerunternehmen teilnehmen. Themen bisher waren Learning Value Management, Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung und jetzt zuletzt Führungskräfteentwicklung. Bei der letzten Durchführung, die wir im Frühjahr abgeschlossen haben, waren folgende Partner dabei: Allianz SE, AXA Winterthur, Bayer Business Services GmbH, BMW […]
-
Wie kann man "lernagile" Mitarbeitende und Führungskräfte entwickeln?
Ein aktuelles Whitepaper von Harvard Business Press geht der Frage nach, wie Unternehmen “lernagile” Personen entwickeln können. Der Bericht fokussiert die Entwicklung von Führungskräften, aber die Thematik ist natürlich für Mitarbeitende auf allen Ebenen und in allen Funktionen relevant. Zunächst einmal definieren die Autorinnen des Berichts das Konstrukt “Lernagilität”. Aus ihrer Sicht machen drei zentrale […]
-
Die 70 20 10 Formel -die-entwicklung-einer-strategie-fur-das-lernen-von-morgen/
Im Blog von Jochen Robes habe ich bereits einen Kommentar hinterlassen: http://www.weiterbildungsblog.de/2016/05/10/702010-die-entwicklung-einer-strategie-fur-das-lernen-von-morgen/ Sein Beitrag hat mich dazu veranlasst, näher über die Frage nachzudenken: Brauchen wir die 70-20-10 Formel noch – hilft sie uns (L&D) oder ist sie vielmehr auch eine Innovationsbarriere? 10 Gründe, warum wir sie verwerfen sollten: Die Formel ist eine Art Lösungsansatz für […]
-
Digitales Lehren und Lernen – Quo Vadis HSG?
Die Studie ist endlich fertig, ca. 80 Seiten umfasst sie – im Auftrag des Prorektors der HSG haben wir gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. JanMarco Leimeister sowie Dr. Matthias Soellner eine Studie zum Digitalen Lehren und Lernen an der HSG erstellt. In den letzten Jahren beschäftigen sich Hochschulen vermehrt aus strategischer Sicht […]
-
Social Video Learning – Potenziale für Lehrpersonen/ Trainer?
Das Lernen mit / anhand von Videos – welche Bedeutung werden Videos in der Ausbildung erlangen? Welchen Stellenwert nehmen sie in der Ausbildung von künftigen Lehrpersonen ein? Videos, welche von den Studierenden selbst erstellt worden sind, können als „Motor der Reflexion, Entwicklung und Differenzierung professionellen Handelns“ dienen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist das Medium Video […]
-
„Global Human Capital Trends“ – eine interessante Studie für Learning Professionals
Diese Woche ist die Studie von Deloitte University Press „Global Human Capital Trends – The new organization: Different by design” erschienen. An dieser sehr lesenswerten Untersuchung haben sich mehr als 7000 Business & HR Leader aus 130 Ländern beteiligt. Die „DACH-Region“ (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist mit 434 Teilnehmer vertreten. In diesem Blogpost möchte ich gerne einzelne […]
-
Das St.Galler Business Innovation Model – wo „Lernen“ verorten?
Sammelband Business Innovation Der Sammelband ist nun endlich erschienen – getragen vom Profilbereich „Business Innovation der Universität St.Gallen“! Mehr als drei Jahre hat die Zusammenarbeit im Profilbereich gedauert, der Sammelband ist eines der gemeinsamen Ergebnisse, das daraus entstanden ist. Mit dem Profilbereich an der HSG wurde angestrebt, die F&E-Aktivitäten zu bündeln – sich gemeinsam im […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – die Rolle der Berufsfachschule?
Schön, wenn man nach der Weihnachtspause an den Schreibtisch zurückkommt und die Zeitschrift Folio mit unserem Beitrag findet: Die Rolle der Berufsfachschule beim Aufbau von Medienkompetenzen : Eine empirische Studie des Instituts für Wirtschaftspädagogik Universität St.Gallen (HSG) in Zusammenarbeit mit dem Lehrbetrieb Schindler (Sabine Seufert und Nina Scheffler) Heft Folio Das gesamte Heft Folio Ausgabe […]
-
scil on tour: Besuch des IBM Research Centers zum Thema „Innovationskultur als Aufgabenfeld für Learning Professionals“
Am 30.11.2015 besuchten wir mit einer Gruppe von 15 Learning Professionals das IBM Research Center in Rüschlikon (Schweiz). Zusammen mit Frau Dr. Karin Vey (Executive Consultant, IBM Research Think Lab – Zurich) hatten wir den Tag gemeinsam geplant. Anbei für alle Interessierten ein paar Diskussionslinien zu dieser Veranstaltung: Gestartet ist Dr. Karin Vey mit einem spannenden Vortrag: […]
-
Was bewegt Learning Professionals im Themenfeld „Informelles Lernen“?
Letzten Freitag fand am Frankfurter Flughafen ein Expertenforum zum Thema „Informelles Lernen“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von getabstract, die mit ihren Angeboten ja auch eine Möglichkeit bieten, das informelle und selbstgesteuerte Lernen in Organisationen zu unterstützen. Es waren drei Experten aus diesen Unternehmen eingeladen: Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Infineon Technologies AG & […]
-
Top Job Studie: Lernmöglichkeiten als zentraler Attraktivitätsförderer
Meine Kollegin Prof. Dr. Heike Bruch, Institut für Führung und Personalmanagement an der Universität St.Gallen, veröffentlichte vor kurzem die neue Top Job Trendstudie 2015 zur Arbeitgeberattraktivität von innen betrachtet – eine Geschlechter- und Generationenfrage. Erfreulich zu lesen: „Lernmöglichkeiten“ im Unternehmen rangieren ganz weit oben als Attraktivitätsförderer – besonders stark ausgeprägt bei der Generation Y sowie […]
-
Rückblick auf die ATD Konferenz 2015 in Orlando (Teil 1)
Eine meiner Aktivitäten zur Weiterbildung in diesem Jahr war der Besuch der ATD-Konferenz (Association for Talent Development, früher ASTD) in Orlando in Florida (17.-20. Mai 2015). Für mich war es der erste Besuch bei dieser Konferenz und ich werde hier zu den interessanteren Vorträgen und Workshops berichten – aufgeteilt auf zwei Blogbeiträge. In diesem ersten […]
-
Informelles Lernen auch über formale Bildungsprogramme vorantreiben
In einem kurzen Beitrag für das Learning Solutions Magazine (23.03. 2015) skizziert Ben Carmel drei einfache Ansatzpunkte dafür, wie Praktiken informellen Lernens auch über formale Bildungsangebote unterstützt und verbreitet werden können. Ausgangspunkt seines Beitrags ist die Feststellung, dass informelles, soziales Lernen aufgrund der Dynamik unserer Wirtschaftswelt einfach unverzichtbar ist. Allerdings ist die Frage, über welche […]
-
Überschätztes Mentoring – „Networking-Kompetenzen“ erfolgversprechender?
Mentoring Programme erfreuen sich grosser Beliebtheit. In der Personalentwicklung und im L&D ist Mentoring in neuen Facetten en Vogue, wie z.B: Reverse Mentoring als generationenübergreifende Lernerfahrung aufzeigt. Aber wie ist es um die tatsächliche Wirkung bestellt? http://www.aow-bonn.de/www/doku/artikel/Blickle_&_Spies_Ueberschaetzte_Mentoren_2014.pdf In einer dreijährigen Feldstudie hat der Psychologe Prof. Gerhard Blicke mit seinem Forscherteam die Wirkungen von Mentoring (Probandengrösse […]
-
Learntec 2015 – ein Erfahrungsbericht (Christian Schneider)
Für uns bei scil spielt die Beobachtung von Trends eine wichtige Rolle. Deshalb bin ich vor zwei Wochen LEARNTEC 2015 nach Karlsruhe gereist. Prominente Themen auf der Messe waren u.a. Wissensmanagement, Tools und Technologien, Contentproduktion, Medien, Training und Coaching sowie Bildungsmanagement. Themen des Kongresses waren u.a. personalisiertes Lernen, mobiles Lernen und serious games (Didaktik), Learning […]
-
„Learning & Performance Ecosystems“ in Unternehmen – Stand und Herausforderungen
In einem aktuellen Marktforschungsbericht der eLearning Guild berichtet Steve Foreman, Geschäftsführer des Beratungshauses „InfoMedia Designs“, über den Stand der Entwicklungen im Bereich ‚Learning and performance ecosystems‘. In den letzten 10-15 Jahren, so Foreman, wurden grosse Anstrengungen unternommen, Lernangebote und Lernmöglichkeiten in Unternehmen und Organisationen von ihrer Bindung an Seminarräume und Präsenzzeiten zu lösen und in […]
-
Focusmem: Berufsbildung Schweiz zwischen Tradition und Vision
Schon lange wollte ich über den Event Focusmem berichten, fand bereits Ende Oktober statt. Das Programm-Motto lautete “Tradition – Vision” mit einem abwechslungsreichen Programm und einer inspirierenden Plattform für Bildungsverantwortliche in der Berufsbildung: http://kongress.focusmem.ch/Sites/Programm.aspx?L=de-CH Die Moderatorin hat auf ihrem Blog bereits berichtet: http://www.ponyhue.ch/uncategorized/nationalratspraesident-will-pony-hues-frisur/ Eingeladen war ich zu dem Thema “Trends im Lernen”, anbei meine Folien. […]
-
Schulleitertagung: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Learning
Letzten Freitag war ich bei der Schulleitertagung in der Nähe von Bern eingeladen. Teilgenommen haben ca. 60 Schulleiter und Schuleiterinnen (anzahlmässig deutlich in der Minderheit) der Sekundarstufe II. Eingeladen war ich zum Thema: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Learning. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um eine Zeitreise “Blended Learning” vorzunehmen – […]
-
Wie kommen Bildungsinnovationen ins Klassenzimmer – Teil 3: Innovationsreichweiten von Design Research – wie eine „Lernende Organisation“ designen?
Design Research Studien haben maßgeblich zum Ziel, neuartige Lernumgebungen und deren Potenziale zu erkunden. Somit geht es „nicht nur um die Untersuchung einer bereits bestehenden Praxis, sondern zudem um die Exploration von neuen Möglichkeiten. Ein wesentliches Merkmal von Design Research besteht darin, dass sich der Innovationsbeitrag gleichermaßen auf Wissenschaft und Praxis beziehen soll. Die Entwicklungsarbeiten […]
-
Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
Bisher wurde hier im Blog zum Thema Lernkultur schon das Instrument der scil-Lernkulturanalyse vorgestellt und die Frage nach dem Nutzen für Organisationen sich mit dem Thema zu beschäftigen diskutiert. In dem letzten Beitrag wurde ein Design für einen Workshop zum Lernkulturthema vorgestellt. Im heutigen Blogbeitrag möchten wir die Ergebnisse zu unserer Praxisuntersuchung die wir durchgeführt […]
-
Informelles Lernen: "Deep smarts" kultivieren und transferieren
Dieser Sommer war – zumindest in St.Gallen – nicht wirklich gross und auf den Fluren sind jetzt schon die Winde los. Zeit also, sich um die Vorbereitung der nächsten scil-Seminare zu kümmern… Für mich steht als nächstes das scil Seminar zu “Informelle, mediengestützte Lernformen” (18.-19. September) auf dem Programm. Auf meiner Leseliste für dieses Seminar […]
-
„Lernkulturen analysieren, gestalten und verändern“ – ein Workshopbericht
Ich habe ja hier im Blog schon öfters zu dem Thema Lernkultur geschrieben (https://www.scil.ch/blog/2013/03/08/lernkulturen-analysieren-und-gestalten-teil-2/) Heute möchte ich gerne von unserem Workshop berichten, der diesen Monat an unserem Institut an der Universität St.Gallen zu dieser Thematik stattgefunden hat. Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung konnten sich die Teilnehmenden (Bildungsverantwortliche/Personalentwickler) mit Hilfe eines Kuratierungstools virtuell einstimmen: http://www.scoop.it/t/lernkulturen-analysieren-gestalten-und-verandern-eine-virtuelle-einstimmung Zudem […]
-
Aspekte von Selbstlernkompetenz
Wir haben hier ja schon verschiedentlich das Thema Selbstlernen aufgegriffen. Beispielsweise in einem Post von Sabine Seufert im letzten Jahr, in dem sie auf Ergebnisse aus dem Continuing Vocational Training Survey (CVTS4) zur Verbreitung von Selbstlernen verwies. Selbstlernen beinhaltet drei Aspekte, die voneinander unterschieden werden können und die in unterschiedlichem Grad zum Tragen kommen können: […]
-
Coaching Kongress 2014
Vor kurzem hatte ich Gelegenheit am Coaching Kongress in Erding bei München teilzunehmen. Die Veranstaltung fand unter dem Motto Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg statt. Der Kongress ging vom 20. bis zum 21. Februar 2014. Es gab zum Beispiel spannende Impulse zum Thema “Personalentwicklung als Führungsaufgabe“. Aus Sicht eines Personalentwicklers oder Coachs könnten für […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 3: Handlungsfelder 3 und 4
In diesem Beitrag möchte ich auf die letzten beiden Handlungsfelder 3 und 4 eingehen, die anknüpfen an das Rahmenkonzept zur Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen, das ich zuvor vorgestellt habe. Handlungsfeld 3: Innovative Arbeits- und Vernetzungsformen gestalten Wenn Kompetenzentwicklung innovatives Verhalten der Mitarbeitenden zum Ziel haben soll, sind informelle Kontexte zu verzahnen mit […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 2: Handlungsfelder 1 und 2
In meinem vorherigen Blog-Beitrag habe ich ein Rahmenkonzept zur Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen vorgestellt, das vier Handlungsfelder beinhaltet. Hier gehe ich nun auf die ersten beiden Handlungsfelder und deren Gestaltungsmöglichkeiten ein. Handlungsfeld 1: Individuelle Kompetenzentwicklung – Innovatives Verhalten fördern Für die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen ist das Lernen und das innovative […]
-
"Fack ju Göthe": Mangel an Bildung – etwa ein neuer Trend?
In der NZZ eine köstliche Glosse von Jochen Güntner zu lesen: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/ach-das-kennen-sie-1.18220271?extcid=Newsletter_14012014_Top-News_am_Morgen «Voll krass, dieser Filmtitel», schreibt Feuilleton-Korrespondent «Fack ju Göthe», heisst eine Schulkomödie, die in Deutschland zu den erfolgreichsten Filmen seit langem gezählt wird. Doch interessant an der Produktion ist nicht der Erfolg, sondern die Botschaft, welche lautet: Für Mangel an Bildung muss sich […]
-
Informelles Lernen mit social media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften
Ende 2013 erschien ein Buchbeitrag von Sabine Seufert und mir zu einem Thema, das uns auch in 2014 weiter beschäftigen wird: die Integration von informellem Lernen in die Weiterbildung von Mitarbeitenden in Unternehmen und die Transformation von Weiterbildungsbereichen. Der Originaltitel des Beitrags lautet: “Integrating informal learning into corporate learning via social media” und er ist […]
-
OKB Tagung in St:Gallen: „Jugend und ihre Medien“
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – so hiess meine Keynote gestern. Was bedeutet es für die Berufsbildung, kompetent mit Medien umgehen zu können? Was sollen jugendliche Auszubildende können, um kompetent mit Medien umgehen zu können? Wie schätzen sich Auszubildende selbst ein? Alle Unterlagen sind online, auch die Keynotes wurden aufgezeichnet und werden noch ins Netz gestellt: […]
-
Die Lernende Organisation – ein Mythos oder gelebte Praxis?
Die Entwicklungsfähigkeit von Organisationen gewinnt zunehmend an Bedeutung und führt zur Implementierung von Organisationsformen, Führungskonzepten und Managementsystemen, die verstärkt auf Selbstorganisation setzen. Hierbei kommt der Funktion des Lernens von Individuen und der Entwicklung von Organisationen eine besondere Bedeutung zu, die mit der Institutionalisierung lern- und innovationsförderlicher Strukturen und damit auch Kulturen einhergeht. Im Grunde genommen […]
-
scil on tour: Lernräume – Thinking out of the box
Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion um das Zusammenspiel von formellem und informellem Lernen sowie dem Zusammenfliessen von Arbeiten und Lernen in Unternehmen und Organisationen stellen sich viele Fragen zu Lernarchitekturen – verstanden als Schnittfläche von Raumgestaltung, Medieneinsatz und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Diese Woche waren wir dazu im Rahmen unseres Tagesworkshops zum Thema „Learning spaces: […]
-
Informelles Lernen einüben und zur Gewohnheit machen
Informelles Lernen ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Weg, über den sich Mitarbeitende Wissen und Fertigkeiten aneignen, die für ihre berufliche Tägitgkeit erforderlich sind. In der Regel wird informelles Lernen als Gegenpol zu formal organisierten Trainings und Weiterbildungen verstanden: als Lernen ausserhalb von Kursen und Lernräumen, im (Arbeits-)Alltag, eher zufällig und ohne formulierte Lernziele, […]
-
Nachhaltige Einführung von eLearning in Organisationen – Buchbeitrag L3T
Eine Aktivität über den Sommer war die Arbeit an neuen einem Kapitel für das L3T, das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, das von Sandra Schön und Martin Ebner herausgegeben wird. Gestern mittag ist die im Rahmen eines Buchsprints (“L3T 2.0 in sieben Tagen”) erarbeitete Version 2.0 des online verfügbaren Handbuchs freigegeben worden. Unser […]
-
Innovatives Lernen – aus der Sicht von Schülern…
Wie sieht eigentlich die Zukunft des Lernens aus Sicht heutiger Schüler aus, die bald ihr Studium antreten oder gleich in die Berufswelt einsteigen? Generation Z werden sie von Prof. Scholz, Universität Saarbrücken genannt (über die Sinnhaftigkeit und Stereotypenbildung des Generationenansatzes haben wir viel am Kongress diskutiert). Drei Schülerinnen am Gymnasium, 16 Jahre alt, haben für […]
-
Der 5. internationale scil-Kongress im Rückblick
Lost in Transition? Pathways to successful Learning in Organisations… …dies war das Motto unseres 5. scil Kongresses. Letzten Donnerstag und Freitag kamen knapp 80 Learning Professionals im Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen zusammen, um gemeinsam mit uns verschiedene Trendthemen im betrieblichen Lernen zu diskutieren und um den 10. Geburtstag von scil zu feiern! Nachdem sich […]
-
Ergiebige Kongressformate?
IOTA Forum, Vienna Das internationale Forum der IOTA in Wien hat unter dem Lead der Bundesfinanzakademie in Wien ein interessantes Format für eine interne Veranstaltung durchgeführt: Video Statements als Impuls, Open Space (Powerpoint Free!) und moderierte online Diskussion im Nachgang. Mein Videostatement anbei – die Trendstudie nochmals „in English – in a nutshell“ sowie 4 […]
-
Strategische Bildungsarbeit: das "Lost-in-Transition"-Phänomen?
Lost in Transition? Auf den Titel für unseren nächsten scil congress kam ich als ich an den Film „Lost in Translation“ dachte – dieses Gefühl des sich Verlierens, weil man vergeblich versucht, die Sprache der anderen zu verstehen, die Signale zu deuten, in Unsicherheit improvisieren und seinen Job gut zu machen– dieses Gefühl kennen wohl […]
-
scil Trendstudie – Gesamtblick
4 – 150 – 45 – 14 sind die wesentlichen Eckdaten der aktuellen scil Trendstudie, wie bereits in meinem ersten Blogbeitrag angemerkt. Es ist die Trendstudie N°4, die scil zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen durchgeführt hat. 150 Experten aus unterschiedlichsten Unternehmen haben sich daran beteiligt und es uns so ermöglicht, die Ergebnisse zu […]
-
Alles so schön vernetzt hier! – Communities in Unternehmen als Plattformen für informelles Lernprozesse
Kaum ein Begriff ist in den letzten Jahren so häufig verwendet worden wie der Begriff “Networking”. Bei einer Google-Suche finden sich allein im deutschsprachigen Raum 653’000’000 Ergebnisse. Wie Crocoll auf Zeit Online am 23.05.2012 titelt, gilt “Networking” als Karrierebeschleuniger (http://www.zeit.de/2012/22/Karriere-Netzwerke). Parallel dazu bewegen wir uns tagtäglich in privaten und beruflichen virtuellen Netzwerken wie XING, Yammer, […]
-
scil Trendstudie – Fokus Kultur
Das Gestaltungsfeld Kultur ist nach der Strategie das zweitwichtigste in der Studie. Innerhalb dieses Themenfeldes ist die Einbindung von Führungskräften ins Lernen am bedeutsamsten. Führungskräfte sind wieder verstärkt gefordert. Es wurde auch die Frage nach der Bedeutung einer Erhöhung des Wissensaustauschs des Unternehmens mit der externen sowie der internen Umwelt und den Mitarbeitenden untereinander gestellt. […]
-
The futore goes mobile?! – Ergebnisse aus dem Innovationskreis „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“
Technologiegetriebene Trends im Bildungsmanagement haben eine lange Tradition. E-Learning, einst mal ein kühner Trend, hat sich seit den 1990er Jahren nicht nur als Begriff, sondern auch in den Organisationen mehr als etabliert. Dennoch steht immer wieder die kritische Frage im Raum, ob e-Learning nur ein Hype ist bzw. ob und für wen e-Learning einen “echten” […]
-
Lernkulturen analysieren und gestalten – Teil 2
Lernkulturen analysieren und gestalten – Teil 2 Im ersten Teil der Blogreihe zu Lernkultur wurde das Rahmenmodell mit seinen 5 Kulturdimensionen zur Erfassung von Lernkulturen vorgestellt: https://www.scil.ch/2013/01/31/lernkulturen-analysieren-und-gestalten-teil-1/ Wir haben die Lernkulturanalyse in den letzten Jahren in verschiedenen, branchenübergreifenden Unternehmen durchgeführt (Datenpool > 2000 Antworten). Heute wollen wir davon berichten, was aus unserer – und aus […]
-
scil Trendstudie – Facts and Figures
4 – 150 – 45 – 14 sind die wesentlichen Eckdaten der aktuellen scil Trendstudie. Es ist nach den Studien der Jahre 2006, 2008, 2010 die vierte Trendstudie, die scil zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen durchgeführt hat. Die aktuelle Studie baut auf denen der Vorjahre auf, zeigt Veränderungen auf und identifiziert auch neue […]
-
Lernkulturen analysieren und gestalten – Teil 1
Im Rahmen der aktuellen Trendstudie 2012/2013 wurde „Lernkultur“ erstmalig abgefragt und landete gleich unter den Top Ten der bedeutsamen Themen für Bildungsverantwortliche (n=150)! In der Wissenschaft gibt es eine Vielzahl an Begriffsdefinitionen zu Lernkultur. Sehr passend erscheint folgendes Verständnis: „Lernkultur bezeichnet den Stellenwert, den Lernen im Unternehmen besitzt. Diese drückt sich in lernbezogenen Werten, Normen, […]