• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
Home2022Archives for April 2022

Archives for April 2022

EdCast Learning Health Index – Report 2021

30. April 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt einen vergleichsweise hohen Reifegrad für die Dimensionen “Strategie” und “Angebotsportfolio”. Den niedrigsten Reifegrad weist die Dimension “Technologie und Werkzeuge” auf.


EdCast ist ein bekannter Anbieter einer Learning Experience Plattform (LXP), die in den letzten Jahren in Richtung Skills-Management und Talent Experience Plattform (TXP) erweitert wurde. EdCast wurde übrigens kürzlich vom LMS-Anbieter Cornerstone übernommen (vgl. hierzu einen Blogpost von Josh Bersin). EdCast hat in Zusammenarbeit mit Hult International Business School den Learning Health Index – Europe, UK & US 2021 Report publiziert.

Das Rahmenmodell, das dem Index zugrunde liegt, umfasst acht Dimensionen mit insgesamt 24 Einzelaspekten (vgl. Abbildung 1):

  • Strategie und Planung
  • Erfolgsmessung
  • Leitlinien & Prozesse
  • Angebotsportfolio
  • Learner Experience
  • Lernkultur
  • Technologien & Werkzeuge
  • Kompetenzen der Bildungsverantwortlichen

Dieses Modell hat einige Ähnlichkeiten mit dem ACADEMIES-Modell von Brassey / Christensen / van Dam (2018) aber im Bericht finden sich keine Hinweise darauf, ob man sich hiervon hat inspirieren lassen.

Abbildung 1: Die Dimensionen und Aspekte des Learning Health Index (Bildquelle: EdCast, eigene Ergänzungen)

Für den diesjährigen Bericht wurden Expert:innen aus 50 Unternehmen und Organisationen aus 17 Branchen interviewt (vgl. Abbildung 2, unten).

Abbildung 2: Teilnahme und Ergebnisübersicht (Bildquelle: EdCast)

In den Ergebnissen zeigt sich zunächst einmal, dass sich die Reifegrade für die verschiedenen Dimensionen des Modells durchaus unterscheiden. So finden sich die höchsten Werte (die am weitesten entwickelten Aspekte) auf den Dimensionen “Strategie” und “Angebotsportfolio”. Die mit Abstand geringsten Werte / die am wenigsten weit entwickelten Aspekte finden sich auf der Dimension “Technologien & Werkzeuge”. Insbesondere der zuletzt genannte Punkt dürfte einem Technologie-Anbieter wie EdCast gut zupass kommen. Ich gehe davon aus, dass diese Erhebung in den nächsten Jahren wiederholt durchgeführt wird und ich bin gespannt, wie sich das Gesamtergebnis entwickelt. Insbesondere wird es interessant sein zu sehen, auf welchen Dimensionen sich welche Veränderungen ergeben…

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitalisierung, E-Learning / TEL, Learning Design, Lernkultur, Strategieentwicklung und Portfolio-Management

Linkedin Workplace Learning Report 2022

30. April 2022 by Christoph Meier 1 Comment

Ausgewählte Schlaglichter auf Ergebnisse des Linkedin Workplace Learning Reports – Ausgabe 2022. Herausgestellt werden u.a. ein erhöhter Entwicklungsbedarf, mehr Stellen und Budget für L&D, mehr Programme; zum anderen aber auch künftige Kompetenzerfordernisse für L&D-Profis.


Linkedin hat die mittlerweile sechste Ausgabe des eigenen Workplace Learning Reports publiziert. Leitmotiv für die Ausgabe 2022 des Reports sind die Transformation von und die Herausforderungen für L&D in der Folge der aktuellen Krisen.

Für die aktuelle Ausgabe des Reports wurden im November 2021 mehr als 1’400 L&D-Profis und 600 Lernende bzw. Teilnehmende aus vielen verschiedenen Ländern befragt. Im Folgenden einige wenige Schlaglichter auf Ergebnisse des Berichts.

Die erhöhte Aufmerksamkeit für Bildungsbereiche / Learning & Development manifestiert sich nicht nur in einer stark erhöhten Nachfrage nach L&D-Expert:innen, sondern auch in der Zunahme der für 2022 erwarteten Bildungsbudgets (Abb. 1, links). Gleichzeitig hat sich die Anzahl der für 2022 geplanten Angebote und Programme gegenüber 2021 deutlich erhöht (Abb. 1, unten) – was eine erhöhte Arbeitslast für L&D beinhaltet.

Ein wichtiger Aufgabenbereich für Bildungsverantwortliche sind Programme für upskilling & reskilling (d.h., Weiterbildung und Umschulung im Hinblick auf neue Kompetenzerfordernisse). Ein gutes Drittel der Befragten sieht die eigene Unternehmung / Organisation diesbezüglich bei vorbereitenden Schritten, ein gutes Drittel bei der Programmentwicklung und ein Fünftel ist bereits unterwegs (Abb. 1, rechts):

Abbildung 1: Budget-Erwartungen, Anzahl neuer Angebote, Status bei Upskilling / Reskilling (Bildquelle: linkedin)

Interessant fand ich auch ein Ergebnis der HR-Analytics Firma redthread research, das in den Bericht von Linkedin aufgenommen wurde. redthread hatte mehr als 300 L&D Profis gefragt: “Welche 3 Skills / Kompetenzen braucht L&D in der Zukunft?” Auf der Grundlage der Rückmeldungen wurde eine Landkarte von zukunftsrelevante Kompetenzen und Skills erstellt (Abb. 2, unten). Die Grösse der Kreise bzw. der Segmente im Torten-Diagramm zeigt die Häufigkeit der Nennungen. Heraus stechen unter anderem Kompetenzen im Bereich Daten / Datenanalyse und datenbasierte Entscheidungsfindung sowie Kompetenzen und Skills im Hinblick auf den Einsatz von (Lehr-Lern-)Technologien:

Abbildung 2: Künftige Kompetenzerfordernisse für Bildungsverantwortliche (Bildquelle: linkedin / redthread research)

Linkedin Learning (2022): 2022 Workplace Learning Report. https://learning.linkedin.com/resources/workplace-learning-report

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Learning Professionals

Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens

27. April 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien für das Lernen – durchgeführt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten zu Themen wie KI, Robotics und VR für zukunftsorientierte Lernszenarien.


SQUARE

SQUARE ist das jüngste Gebäude der Universität St.Gallen und steht für die Idee der modernen Universitas – der Wissenschaftsfelder, der Forschung und Lehre sowie darüber hinaus der Gesamtheit von curricularen, extracurricularen sowie informellen Lernformen für alle Anspruchsgruppen einer Gesellschaft.

SQUARE (Bildquellen: Universität St.Gallen, IBB-HSG)

Spring Camp

Letzte Woche konnte das Team des IBB-HSG (Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien) im SQUARE der HSG für Jugendliche ab 15 Jahren ein Camp zur Zukunft des Lernens durchführen. Im Rahmen dieses Spring-Camps hatten die Jugendlichen Gelegenheit, an vier Stationen verschiedene Technologien zu erkunden – von einem sozialen Roboter, über Chat- bzw. Lernbots und VR-Brillen bis hin zu Verfahren für das Erstellen von Deepfakes. Anschliessend nahmen Sie die Rolle von Innovator:innen ein und entwickelten im Rahmen eines Ideenwettbewerbs eigene Szenarien für die Zukunft des Lernens.

Abbildung1: Impressionen vom Spring Camp am SQUARE (Bildquelle: IBB-HSG)
Abbildung 2: Die Stationen des Spring Camps (Bildquelle: IBB-HSG)

Open House IBB-HSG

Am nächsten Tag stand für uns vom Team des IBB-HSG zunächst ein Austausch über unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an. Anschliessend hatten wir im Sinne eines “Open House” Gäste aus der Region Ostschweiz eingeladen, um mit Ihnen über unsere Arbeitsfelder zu sprechen:

Abbildung 3: Die Arbeitsfelder von IBB-HSG (Bildquelle: IBB-HSG)
Abbildung 4: Open House IBB-HSG (Bildquelle: IBB-HSG)

Unser Fazit: Zwei spannende Tage in einer inspirierenden Umgebung. Einer Umgebung, die andere Formen des Lernens fördert und fordert – ganz im Sinne des Programms von SQUARE.

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Bildungsmanagement, E-Learning / TEL

Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter nach Corona

14. April 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Im Zuge der COVID-Pandemie haben sich die Veränderungen im Markt für (Weiter-)Bildung akzentuiert. Für die Zeit nach Corona sollten Bildungsdienstleister ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls anpassen.


Das Magazin ‘training aktuell’ hatte mich vor einiger Zeit gefragt, wie sich denn Bildungsanbieter in der Zeit nach Corona aufstellen sollen. Diese Frage habe ich gerne aufgegriffen und auf der Grundlage verschiedener Vorträge zum Thema einen Beitrag zur März-Ausgabe des Magazins beigesteuert.

Mein Startpunkt waren vier aus meiner Sicht zentrale Aspekte der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation im Bereich der (Weiter-)Bildung: neue Player im Markt, veränderte Kundenerwartungen, veränderte Kompetenzerfordernisse und schliesslich veränderte Formate der Kompetenzentwicklung. Davon ausgehend habe ich das ‘Geschäftsmodell’ als Orientierungsrahmen eingeführt und durchdekliniert:

  • Welche Kundengruppen adressieren wir mit unseren Angeboten?
  • Was beinhaltet unser Angebotsportfolio?
  • Wie erbringen wir unsere Bildungsdienstleistungen?
  • Welche Werte erzeugen wir für unsere Auftraggeber bzw. welchen Ertrag realisieren wir über unsere Bildungsdienstleistungen?

Die nachfolgende Abbildung illustriert die behandelten Themen:

Abb. 1: Die vier zentralen Elemente eines Geschäftsmodells (eigene Abbildung nach Gassmann et al. 2017: Geschäftsmodelle entwickeln)

Aus meiner Sicht macht es Sinn, dass Bildungsanbieter jetzt ihre Grundkonfiguration bzw. ihr Geschäftsmodell überprüfen. Die genannten Gestaltungsfelder sind miteinander verknüpft und sollten zusammen betrachtet werden. In einem ersten Schritt ist es sinnvoll, eine Bestandsaufnahme zu allen vier Feldern durchzuführen und die damit verknüpften Leitfragen zu behandeln.

Der Beitrag ist über diese Seite erreichbar und kann kostenfrei geladen werden.


Meier, Christoph (2022): Geschäftsmodelle post Corona. Trainingaktuell, März 2022, S. 28-32.

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Geschäftsmodell

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}